Sonntagsarbeit
RP präzisiert die aktuellen Bestimmungen
Um die Grundversorgung der Bevölkerung in der Coronakrise zu sichern, hat das Regierungspräsidium Gießen (RP) die Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und -nehmern im Regierungsbezirk Gießen an Sonn- und Feiertagen gestattet. Nun präzisiert es die Zeiten und Branchen. Betroffen sind Beschäftigte in den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Vogelsberg, Gießen, Lahn-Dill und Limburg-Weilburg. Sonntagsarbeit weiterlesenSportstätten
Mit über 200.000 Euro gefördert
Es wird nicht immer so bleiben, dass die Fußball- oder Basketballplätze abgesperrt sind. Dort wird wieder Leben einkehren. Noch bevor die Corona-Problematik absehbar war, hat das Land Hessen Vereine und ihre Sportanlagen im Kreis Gießen mit über 200.000 Euro unterstützt. Sportstätten weiterlesenMit Heine auf Harzreise
Mit Vergnügen durch die Coronakrise
Wir wollten im Harz wandern, den Brocken hinauf und hinab und ein wenig drumherum. Das Coronavirus kam uns in den Weg. Wir sagten die Reise schweren Herzens ab. Landbote-Kollegin Ursula Wöll spendete Trost: Sie steckte uns „Die Harzreise“ von Heinrich Heine in den Briefkasten. Ein Büchlein des großen Spötters, das in diesen Zeiten gut (wieder-)gelesen werden kann. Mit Heine auf Harzreise weiterlesenOnline Shop
„Lieber in Bad Nauheim“
Die Corona-Krise bedarf schneller Lösungen für die Geschäftswelt: In nur wenigen Tagen hat Bad Nauheim den Online-Shop www.BadNauheimLiebe.de entwickelt. „Hier geht es bald los“ heißt es noch auf der Webseite. Und laut einer Presseinformation der Stadt soll das morgen (Donnerstag, 26. März ) der Fall sein. Lokale Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister sind dabei mit von der Partie, weitere können sich anmelden. „Ab sofort können dort die unterschiedlichsten Produkte aus Bad Nauheimer Geschäften und Restaurants von zu Hause aus online bestellt werden“, erklärt Matthias Wieliki. Er ist der städtische Fachbereichsleiter für Zentrale Steuerung und Öffentlichkeitsarbeit.
Coronakrise
Betreuungsgebühren ausgesetzt
Der Landkreis Gießen setzt die Gebühren für die Nachmittagsbetreuung an Schulen sowie die Betreuung von Kleinkindern bei Tagespflegpersonen vorerst aus. Die Regelung gilt nur für Eltern, deren Kinder nicht notbetreut werden, berichtet das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Normalerweise werden die Gebühren einen Monat im Voraus fällig. Für die Betreuung an Schulen im Rahmen des„Pakts für den Nachmittag“ fallen Betreuungsgebühren und Zahlungen für das Mittagessen an. Alle Beträge werden nun für April 2020 gestundet. Coronakrise weiterlesenCoronakrise
Appell gegen Hamstern
Der „Landbote“ berichtet über die verschärften Bestimmungen beim Einkauf, die der Kreis Gießen erlassen hat. Dass Hamsterkäufe nicht solidarisch sind, unterstreicht in einer Videobotschaft auch Gießens Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz. Zu ihrem Appell zum vernünftigen Handeln gehört auch Abstand halten. Die Initiativen von Vereinen und anderen Institutionen in der Zeit des Corona-Problems werden immer mehr mehr. Coronakrise weiterlesenCoronakrise
Kreis Gießen verschäft Hygieneregeln
Der Landkreis Gießen erlässt eine weitere Allgemeinverfügung zum Schutz der Bevölkerung vor dem ansteckenden Coronavirus. Die Verfügung tritt am Mittwoch, 25. März 2020 in Kraft und gilt bis zum 19. April 2020. Sie betrifft zum einen Abstands- und Hygieneregeln für Geschäfte und konkretisiert zum anderen den Teilnehmerkreis von Trauerfeiern, berichtet das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Bis 23. März 2020 waren im Landkreis Gießen 74 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Coronakrise weiterlesenOtto Franz Kutschker
Verborgener Schatz schmückt Altes Rathaus
Dieses Treffen fand laut einer Presse-Information der Stadt im März statt, bevor sich die Corona-Krisensituation dramatisch verschärfte und strengere Vorgaben zur Vermeidung sozialer Kontakte auferlegte.
Jahrelang lagen die Bleistiftzeichnungen verborgen in einer Schublade des Sekretärs. Beim Aufräumen wurden sie wiederentdeckt. Sechs Motive aus dem damaligen Stadtbild Bad Nauheims hat Otto Franz Kutscher (1890-1971) der Nachwelt hinterlassen. Auf Initiative von Petra Antony-Rosenbecker sind die historisch wertvollen Werke an die Stadt gegangen. Jetzt schmücken sie das Treppenhaus des Alten Rathauses. In einer kleinen Feierstunde, zu der Bürgermeister Klaus Kreß geladen hatte, wurde des Bad Nauheimer Multitalents der bildenden Künste gedacht.