Hin und Weg

Vortrag über Photovoltaik

Mittwoch, 7. Juni, 19 Uhr, Haus der Begegnung, Marktplatz 2, Bad Vilbel.

„Was Sie schon immer über Photovoltaik-Anlagen wissen wollten – hier dürfen Sie fragen!“, unter diesem Motto laden die Naturfreunde Bad Vilbel in Kooperation mit dem SonnenstromVereinHessen (SVH) zu einer Informationsveranstaltung ein. Referent ist Marcel Späth, Gründer der Firma Grüngelb und TÜV-zertifizierter Photovoltaik. „Vorplanungen, Simulationen und Eignungsprüfungen der Gebäude beim Bau von PV-Anlagen“ ist das Thema seines Vortrags. Moderiert wird der Vortrag und die anschließende Diskussion von Diethardt Stamm vom Vorstand des SVH.

Internationales Frauen-Café

Mittwoch, 7. Juni, 14 bis 16 Uhr, Frauenzentrum, Wintersteinstraße 3, Friedberg. Infos und Anmeldung unter Tel. 06031-2511 oder E-Mail: frauenzentrum.wetterau@t-online.de.

Kontakte, Kultur und Austausch stehen immer mittwochs auf dem Programm des „Internationalen Frauen-Café“. Das Frauenzentrum lädt Mitbürgerinnen zum Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Tee ein.

Jessica Parish in der Kulturhalle

Mittwoch, 7. Juni, 20.15 Uhr, Kulturhalle Stockheim, Gleis 1, Stockheimer Bahnhof. Tickets gibt es im Internet unter kulturhalle-stockheim.de oder an der Abendkasse.
Der Eintritt kann nach dem Motto „Pay what you want“ selbst bestimmt werden, am Abend wird der „Zauberhut durch die Reihen gehen“.

Die Singer/Songwriterin Jessica Parish gastiert mit ihrer neu formierten Band in der Kulturhalle Stockheim. Die in Kalifornien (USA) geborene und in Deutschland aufgewachsene Sängerin war schon als Kind von Musik begeistert und fing früh an eigene Songs zu schreiben. Zu Beginn noch im Pop beheimatet, vermischte sie später viele weitere musikalische Einflüsse. Jessica entwickelte sich seit Beginn ihrer musikalischen Laufbahn im Jahre 2015 stetig weiter und öffnete sich anderen Genres und Gesangsstilen, wobei Pop immer ein absoluter Bestandteil ihrer Musik blieb. Die Essenz ihrer Musik ist eine Mischung aus Erlebnissen aus ihrem eigenen Leben, sowie von Menschen in ihrer Umgebung. Immer gefüllt mit einem positiven Blickwinkel während sie selbst durch alle Stationen ihren Weg zu mehr Selbstliebe, -akzeptanz und Wachstum sucht. Ihre warme kraftvolle und metallische Stimme unterstreicht jeden zarten sowie kraftvollen Moment mit Vielseitigkeit, Wandlungsfähigkeit und Wiedererkennungswert. Derzeit durchläuft sie einen kreativen Wandel und arbeitet an ihrer Musik im ganz neuen Stil.

Tobi „Ace“ Bartel-Woche in der Kulturhalle

Mittwoch, 7. Juni, Donnerstag, 8. Juni, 14.45 Uhr, Freitag, 9. Juni, Kulturhalle Stockheim. Tickets und Reservierungen für alle Veranstaltungen im Internet unter kulturhalle-stockheim.de

Die Veranstaltungen in der Kulturhalle Stockheim stehen im Zeichen des Büdinger Gitarristen, Sänger, Songwriter und Entertainers Tobi „Ace“ Bartel. Gleich dreimal tritt ist er in unterschiedlichen Formationen zu sehen und zu hören. Die „Tobi „Ace“ Bartel Woche“ beginnt am Mittwoch mit der neu formierten Band seiner Lebensgefährtin Jessica Parish, die die neuen, eigenen Titel der Singer/Songwriterin präsentieren werden. Am darauffolgenden Feiertag (Fronleichnam) wird er im Duo mit Jessica Parish im Sommergarten der Kulturhalle ausgesuchte Coversongs aber auch den einen oder anderen eigenen Titel unplugged präsentieren. Am Freitag gastiert er als Duo Semmling & Barrell mit seinem musikalischen Partner Hendrik Hempfling in der Kulturhalle mit Liedern von Simon und Garfunkel. Die Auftritte des legendären Duos Simon & Garfunkel waren Sternstunden der anspruchsvollen Populärmusik und auch heutzutage besitzen „The Sound Of Silence“, „Bridge Over Troubled Water“ und viele andere Titel Kult-Status.

Themenführung auf der Münzenburg

Samstag, 10. Juni, 14 Uhr, Staufer-Burg Münzenberg. Anmeldung unter 06004-2928. Teilnahmegebühr zehn Euro.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen laden für den Samstag nach Fronleichnam zu einer etwa 90-minütigen Themenführung in die Burgruine von Münzenberg ein. Es geht darum, wie im Mittelalter Recht gesprochen wurde.

Im Mittelalter wurden in der Münzenburg auch Todesurteile gefällt. Foto: Michael Leukel

Bei der Themenführung „Unter der Linde – Rechtsprechung
im Mittelalter“ erläutert Archäologe Christian Brandt, wo im Stadt-
und Landschaftsbild von Münzenberg noch Spuren der
mittelalterlichen Rechtsprechung präsent sind. Dabei unternehmen
die Teilnehmenden eine etwa einen Kilometer lange Wanderung um
die Burgruine bis zum Galgen.

Singen zum Tagesausklang

Montag, 12. Juni, 18.30 bis 20 Uhr, Frauenzentrum, Wintersteinstraße 3, Friedberg. Infos und Anmeldung unter Tel. 06031-2511 oder E-Mail: frauenzentrum.wetterau@t-online.de.

Das Frauenzentrum Wetterau bietet für Stimmbegeisterte und Neugierige einen wiederkehrenden Abendtermin unter der Leitung der Friedberger Gesangspädagogin Annette Jahr an. Das abendliche Singen zum Tagesausklang gibt Frauen Gelegenheit, die eigene Stimme im Zusammenklang mit anderen zu entfalten.

Workshop Argutraining

Mittwoch,14. Juni, 13 bis 19 Uhr, Museum, Färbgasse 16, Butzbach. Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 19 Jahre. Um Anmeldung unter museum@stadt-butzbach.de wird gebeten.

Es ist leider nicht selten, dass wir mit herabsetzenden und ausgrenzenden Äußerungen im Alltag konfrontiert werden. Meist machen sie uns sprachlos. Und wie oft denken wir uns im Nachgang: „Hätte ich mal dieses oder jenes gesagt“. Im Workshop Argutraining wird gemeinsam geübt, wie man sich in solchen Situationen verhalten kann. Wie zeige ich Grenzen auf? Wie kann ich widersprechen? Und wie schaffe ich es, trotzdem mit meinem Gegenüber ins Gespräch zu kommen? Das Argutraining stattet die Teilnehmenden mit den Werkzeugen aus, die sie dafür brauchen. Denn durch Meinungsäußerung und Widerspruch halten wir die demokratische Kommunikationskultur lebendig und schlagfertig.

Reparatur Café in Bad Vilbel

Donnerstag, 15. Juni, 16 bis 18 Uhr, Werkraum der John-F.-Kennedy-Schule, Saalburgstraße 10, 61118 Bad Vilbel. Der Werkraum ist direkt vom Schulhof aus zugänglich und wird ausgeschildert sein.

Der Werkraum der John-F.-Kennedy-Schule wieder zum Reparatur Café der Awo. Tragbare Computer, Elektro- und Haushaltsgeräte können gebracht und gemeinsam mit dem Reparaturcafé-Team begutachtet werden, ob die Reparatur noch machbar ist. Begutachtung und Reparatur sind kostenlos, bis auf erforderliche Ersatzteile, Spenden werden aber gerne entgegengenommen.

Repair-Café in Friedberg

Donnerstag, 15.Juni, 17 bis 19.30 Uhr, Junity, Burgfeldstraße 19, Friedberg. Rückfragen und Anregungen per E-Mail repaircafe@eag-friedberg.de und Tel.06031 7914362

Wenn das Repaircafé Friedberg öffnet wieder. Diesmal stehen auch wieder die ehrenamtlichen IT-Experten der Ehrenamtsagentur Friedberg den Besuchern hilfreich zur Seite. Gemeinsam werden Fragen rund um PC, Laptop, Internet und bei der Bedienung des Mobiltelefons gelöst. Die Buslinie 34 (Bad Nauheim Bahnhof-Friedberg Bahnhof) hält direkt am „Burgfeld“, die Buslinie 30 (Stadtbus Friedberg) hält am Städter Weg.

Schottenabend in Wallernhausen

Samstag, 17. Juni, 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr, Alter Dorfladen, Untergasse 11, Nidda-Wallernhausen. Karten ab 20 Euro auf freschekeller.de sowie bei allen offiziellen Vorverkaufsstellen.

Mathias Tretter kommt erneut nach Wallernhausen und er bringt einen Freund mit, mit dem er viel gemeinsam hat: Die Liebe zur englischen Sprache, zu Schottland – und zum Whisky. Zwei Männer, zwei Röcke und ein entzückendes, karo-ummanteltes Geheimnis: Stuart Kemmler und Malcolm Tretter reisen seit 2010 kraft ihres selbstverliehenen Amtes als Kulturbotschafter des schottischen Robert-Louis-Burns-Instituts in Aberglenkirkmuir durch Deutschland, um den Ungläubigen endlich das bessere Großbritannien nahezubringen. Scotland, das Wales unter den irischen Cornwalls der Trinker, herrliches Land der saftigen Weiden und des wärmenden Whiskys, der Highlands und Heilgetränke, der Kelten und Keltereien, der Schlachten und Schlachtschüsseln, der beinfreien Männer und betrunkenen Lämmer, der Quartalssäufer und Gelegenheitsköhler, und natürlich – der Frauen. „Lassies“ werden sie im Land der lauschigen Lochs genannt – und auch dieses Missverständnis werden Kemmler und Tretter ein für allemal ausräumen: Schottinnen mögen ähnlich sprechen wie der Collie aus der Fernsehserie, aber sie vertragen das Hundertfache. Ein Abend mit Ethnologie und Ethanol, Sex, Drogen und Rock ohne Roll. Nacktbeiniger als eine Misswahl, billiger als die Volkshochschule, teurer als die EU – und garantiert mit nix drunter!

Erlebnisführung am Limes

Sonntag, 18. Juni, 11Uhr. Treffpunkt: Parkplatz „Zugmantel“ an der B 417, Hühnerstraße, gegenüber der Waffelfabrik bei Taunusstein-Orlen. Unkostenbeitrag: Erwachsene 10 Euro, vergünstigte Familienkarten. Anmeldung per E-Mail an Info@zugmantel-cohorte.de erforderlich. Weitere Informationen unter Tel. 06120-6472

Die Limes Cicerones – Unesco Gästebegleiter am Welterbe „Limes“ und der Naturpark RheinTaunus laden zur Sommer-Erlebnisführung am am ehemaligen Römerkastell Zugmantel bei Taunusstein-Orlen. Auf unterhaltsame Weise kann der Alltag in und um das ehemalige Römerkastell Zugmantel miterlebt werden. Ursus Treverus, der römische Offizier und Lea, die Händlerin nehmen ihre Gäste mit auf einen Spaziergang in die Mitte des 3. Jahrhundert nach Christus. Schwerpunktthema der Führung wird das Thema „Das römische Bad an der Quelle der Aar“ beim römischen Kastelldorf sein. Der Witterung angemessene Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen, ein Teil des Rundweges ist nicht Rollstuhl geeignet.

Wanderung auf dem Natura Trail

Sonntag, 21. Juni, 9.30 Uhr, Treffpunkt: am Südbahnhof. Anmeldung unter  wandern@naturfreunde-bv.de erforderlich.

Die Bad Vilbeler Naturfreunde wandern auf dem Natura Trail. Durch den Bad Vilbeler Wald geht es zu den Berger Wiesen und durch Wiesen und Felder nach Gronau. Auf dem Weg geht es über den ehemaligen Schießplatz, durch ausgedehnte Streuobstwiesen zur renaturierten Nidder und Nidda. Nebenbei gibt es großartige Ausblicke auf den Taunus und Wetterau. Die Strecke beträgt 14,5 Kilometer. Seit kurzer Zeit hat die Stadt Bad Vilbel am Südbahnhof Informationstafeln über Wanderwege rund um Bad Vilbel aufgestellt. Hier ist auch eine Tafel mit Informationen über den Natura Trail der Naturfreunde Bad Vilbel zu finden. Natura Trails sind Wanderwege, die einladen Natura 2000 Gebiete, also besondere, schützenswerte Naturschutzgebiete, kennenzulernen, also Naturschätze vor der Haustür zu entdecken. Die Rückfahrt von Gronau erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Spaziergangg um das Rosendorf Steinfurth

Sonntag, 21. Juni, 19 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz an der Wetter, schräg gegenüber dem Rosensaal, Bad Nauheim-Steinfurth. Anmeldung bis 14. Juni per E-Mail an Karola Odenweller: karola@odenweller.de

„Eine Rose schenk ich Dir“ ist das Motto eines Spaziergangs in der Gemarkung des Rosendorfes Steinfurth, zu dem die Evangelischen Frauen im Dekanat Wetterau einladen. Auf dem Weg bieten mehrere Stationen die Möglichkeit anzuhalten, Informationen zu hören und ins Gespräch zu kommen. Dabei wird die Geschichte des Rosendorfes Steinfurth ebenso thematisiert, wie der Rosenanbau heute und eigene Erinnerungen an die Rose. Ein Stopp wird die Rosenschule Ruf sein, ein zertifizierter Bio-Betrieb. Dort kommt die Gruppe mit Werner Ruf ins Gespräch.

Feierabend-Radtour mit Einkehr

Donnerstag, 22. Juni, 18 Uhr, Treffpunkt: Bücherdenkmal an der Büchereibrücke, Bad Vilbel. Anmeldung unter rad@naturfreunde-bv.de 

Die Naturfreunde Bad Vilbel radeln in den Feierabend. Die Strecke beträgt etwa 25 Kilometer. Auf dem Rückweg wird eingekehrt.

Wanderung am Naturschutzgebiet Kaolingrube

Freitag, 23. Juni, 16 bis 18 Uhr. Der Treffpunkt wird den Teilnehmernbekannt gegeben. Anmeldungen sind über die Webseite der vhs wetterau www.vhs-wetterau.de, Kursnummer: BA100323S1. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (vhs) Wetterau bietet der Naturschutzfonds Wetterau einen Naturspaziergang entlang des Naturschutzgebiets Kaolingrube am Stadtrand von Ortenberg an. Die ehemalige Abbaugrube für Klebsand wurde nach Ende des Abbaus rekultiviert und 2005 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Seitdem haben zahlreiche Tier- und Pflanzenarten in und um die Grube auf trockenen bis nassen sowie außerordentlich mageren Standorten viele wertvolle Lebensräume erschlossen. Bedeutend ist das Vorkommen zahlreicher Amphibien- und Reptilienarten wie zum Beispiel Gelbbauchunke und Zauneidechse. Um die Artenvielfalt und den offenen, gehölzfreien Charakter der Grubensohle langfristig zu erhalten, sind regelmäßige Pflegemaßnahmen wie etwa eine Beweidung mit Schafen und Ziegen enorm wichtig. Der Einsatz der tierischen Landschaftspfleger und ihre Bedeutung für den Naturschutz werden im Rahmen des Naturspaziergangs näher beleuchtet. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Schäfereiberatung angeboten. Die Schäfereiberatung ist Teil des Projektes „Vorbereitung, Begleitung und Evaluation von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege durch den Naturschutzfonds Wetterau e.V.“. (Foto: K. H. Heinz)

Flohmarkt in der Butzbacher Innenstadt

Sonntag, 2. Juli, 10 bis 14 Uhr, Krachbaumgasse und Wetzlarer Straße bis Marktplatz, Butzbach. Interessenten an einem Stand können sich per E-Mail an ticket@dasgute.haus wenden. Anmeldung bis spätestens 11. Juni. Keine Standgebühr, Kuchenspende erwünscht.

Ein großes Flohmarktspektakel in der Butzbacher Altstadt wird im Rahmen des Reallabor Demokratikum in Kooperation mit der dasgute.haus eG geboten. Es können sowohl Kinder als auch Erwachsene einen Stand erhalten, nur gewerbliche Anbieter sind nicht zugelassen. Frei nach dem Motto „Von Butzbachern für Butzbacher“. Eine Standgebühr wird nicht erhoben, allein ein Kuchen oder eine salzige Kleinigkeit für das Nachmittagsprogramm des ParkPLATZFestivals ist (inkl. einer Zutatenliste) abzugeben. Die Standplatzvergabe wird per Mail mit einer entsprechenden Nummer und weiteren organisatorischen Details bestätigt. Es kann aus verschiedenen Standgrößen gewählt werden (3, 4 und 5 Meter Breite), die gewünschte Breite bitte bei Anmeldung in der E-Mail nennen. Tische (übliche Tapeziertischgröße), Kleiderständer oder Decken als Unterlage müssen selbst mitgebracht werden. Der Aufbau wird zwischen 9 und 10 Uhr möglich sein, der Abbau ab 14 Uhr. Für Verkäufer des Flohmarktes werden an diesem Tag bei Standplatzübergabe Parktickets für die Alte Mälzerei ausgegeben.Das Parkdeck „Am Marktplatz“ (Viehmarkt) wird in eine Wohlfühlfäche verwandelt. Auf etwa 1.000 Quadratmetern kann an den beiden Tagen Begegnung stattfinden. Denn Demokratie bedeutet, Begegnung zu ermöglichen, um sich mit aktuellen Fragestellungen auseinander zu setzen und Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Das geht nur gemeinsam und im Austausch über alle Generationen. Unterschiedliche Kulturen kennenlernen, nachhaltige Lösungen ausprobieren, bei Musik, Tanz und Kulinarik – unter diesem Dreiklang steht das ParkPlatzFestival Butzbach. Am Samstag wird der 2. Butzbacher Nachhaltigkeitstag von 13 bis 22 Uhr mit Bühnenshow, Workshops und Kulinarik zum Verweilen einladen. Am Sonntag wird parallel zum Flohmarkt ab 12 Uhr ein Parkplatz-Community-Picknick an einer langen Tafel stattfinden, mit Live-Musik und Seifenblasenkunst. Von 14 bis 17 Uhr wird zum Tanz geladen.

Fotoausstellung über die Butzbacher Feuerwehr

bis 28. Juli, Kreisverwaltung, Gebäude A, Erstes Obergeschoss, Bereich der Ausländerbehörde, Europaplatz, Friedberg. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag 7.30 bis 16 Uhr, Mittwoch 7.30 bis 12 Uhr, Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr.

„Der Helfer Werk“ ist der Titel einer Fotoausstellung in der Kreisverwaltung in Friedberg. Es sind Arbeiten der Butzbacher Fotografin Ludmilla Naumann zu sehen. Die Fotoausstellung zeigt die Arbeit der Feuerwehr in ihrer ganzen Vielfalt. „Zu unseren Aufgaben gehört weit mehr als der spektakuläre Häuserbrand, der gelöscht wird. Es ist auch die Ölspur auf der Straße, die weggekehrt werden muss. Bergen, Schützen, Retten, auch das ist Feuerwehr“, sagte Sebastian Luft, stellvertretender Kreisbrandinspektor, bei der Ausstellungseröffnung. Die eindringlichen, in Braun gehaltenen Fotos vermitteln einen realistischen Eindruck, sind eine wertschätzende Werbung für die Feuerwehr und sollen für die Mitarbeit motivieren. Die Fotos entstanden nicht beim tatsächlichen Geschehen vor Ort, Ludmilla Naumann konnte für ihre Aufnahmen „Statisten“ der Butzbacher Feuerwehr gewinnen, die alle mit Freude und Einsatz bei der Sache waren. Der jüngste „Statist“ ist der zehnjährige Ben-Luca Bröder aus Gambach. Seine „Feuerwehrkarriere“ begann im Alter von sechs Jahren bei den Minis, seit August 2022 ist er bei der Jugendfeuerwehr. Ben-Luca ist auch auf dem großen Aufsteller zu sehen, den die Fotografin für ihre Ausstellung anfertigen ließ. Das Foto entstand bei der Ausstellungseröffnung und zeigt von links Fabian Goedert (Freiwillige Feuerwehr Butzbach), Sebastian Luft (stellvertretender Kreisbrandinspektor), Ben-Luca Bröder, Landrat Jan Weckler und , Ludmilla Naumann. (Foto: Harry Naumann)

Lucy van Kuhl in Friedrichsdorf

Sonntag, 8. Oktober, 20 Uhr im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstr. 22 in Köppern. Eintritt 18 Euro. Karten unter www.friedrichsdorf.de.

Lucy van Kuhl

Mit einer Mischung aus Klavier, Kabarett und Chanson wird
Lucy van Kuhl, erstmals bei der Friedrichsdorfer Kulturzeit zu
Gast sein. Im Gepäck hat sie um 20 Uhr ihr Programm „Auf den zweiten Blick“. Die Entertainerin sagt: “ Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten
Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und
kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Die Künstlerin gewann 2021 den Publikumspreis beim „Stuttgarter Besen“, 2022 den Schwäbischen Kabarettpreis.

Internetzeitung für Rhein-Main und Mittelhessen

%d Bloggern gefällt das: