Der 1. Mai wird 2020 leider nicht auf Straßen und Plätzen stattfinden. Unter dem Titel „Solidarisch ist man nicht alleine“! organisiert der DGB eine Livestream-Sendung im Internet, in der viele Mitglieder als Akteure auftreten. Schon im Vorfeld haben sie zuhause Plakate beschrieben und sich mit ihnen fotografieren lassen. In der Livestream-Sendung ab 11 Uhr wird man sie mit ihren Forderungen sehen und hören können, auch Konstantin Wecker und andere KünstlerInnen werden auftreten. Am 24. April führte bereits ‚Fridays for Future‘ vor, wie gut das funktionieren kann. Das Wesentliche fehlt leider: Das schöne Gefühl des direkten Kontaktes mit gleichgesinnten Menschen. 1. Mai 2020 weiterlesen →
Über inklusive Plätze im Rahmen des Freiwilliges Soziales Jahres (FSJ) berichtet die Lebenshilfe Gießen. Etwa 60 junge Menschen absolvieren jährlich ein FSJ bei der sozialen Einrichtung. Damit gehört das gemeinnützige Unternehmen mit Sitz in Pohlheim (Kreis Gießen) zu den größten FSJ-Anbietern in Mittelhessen. inklusive FSJ-Plätze weiterlesen →
Viele Privatpersonen, Sportvereine und Betriebe engagieren sich, um wegen der Corona-Krise in ihrer Existenz bedrohten Menschen zu helfen. Dazu gehört auch Frank Galfe, Modeschöpfer und Textileinzelhändler aus dem Vogelsberg, und sein Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Alsfelder Tafel weiterlesen →
Wie wichtig und überhaupt nicht selbstverständlich ein Arbeitsplatz ist, macht die Corona-Gefahr in diesen Tagen besonders deutlich. Aber nicht nur in Corona-Zeiten ist Arbeit auch mit Sicherheit verbunden; es gibt leider viele vermeidbare Unfälle. Das Regierungspräsidium Gießen (RP) darauf hin, dass der 28. April seit dem Jahr 1984 der internationale Aktionstag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ist. Unfallrisiko weiterlesen →
Zwanzig Jahre lang gibt es einen festen Strompreis für jede Kilowattstunde eines Windrades oder einer Photovoltaikanlage. So will es das im Jahr 2020 beschlossene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Für die ältesten Rotoren endet diese Zeit in acht Monaten. Was dann? Was passiert mit den Masten? Sind die Betreiber in den letzten 20 Jahren zu Millionären geworden? Diethardt Stamm von der Betzenröder Windenergie GbRmbH gibt Rechenschaft – und erläutert seine Pläne. Windkraftanlagen, Teil 2 weiterlesen →
Etwa 1100 Windkraftanlagen produzieren in Hessen Strom. In der Wetterau drehen sich momentan 36 Rotoren. Ihr Zuwachs ist ins Stocken geraten, denn die meisten Bauprojekte werden von Bürgerinitiativen heftig bekämpft. Der Neue Landbote beleuchtet in einer zweiteiligen Serie den Ausbaustatus der vor Ort oft umstrittenen erneuerbaren Energieerzeugung. Hier kommt eine Bestandsaufnahme für den Wetteraukreis. Im folgenden Teil wird an einem Beispiel gezeigt, was mit 20 Jahre alten Windmasten geschehen kann, die aus der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) herausfallen. Windkraftanlagen, Teil 1 weiterlesen →
Sattgelb leuchten jetzt weite Teile von Rhein-Main und Mittelhessen. Der Raps steht in voller Blüte. Der Anbau der Ölfrucht ist für die Bauern ein lohnendes Geschäft. Aber er belastet auch die Umwelt durch hohen Düngemittel- und Pestizideinsatz. Der ökologische Anbau des Kreuzblütengewächses spielt nur eine verschwindend geringe Rolle. Raps weiterlesen →
Verschiedene Städte und Gemeinden setzen sich dafür ein, dass internationale Kontakte entstehen. Dies wird, wenn die Corona-Gefahr früher oder später vorbei ist, weiter ausgebaut. Es gibt auch Förderungen und Auszeichnungen für dieses Engagement. Ein Beispiel dafür ist die Stadt Staufenberg (Kreis Gießen). Jugend für Europa weiterlesen →
Es ist soweit: Am Montag (27. April 2020) beginnt auch an den Schulen des Landkreises Gießen eingeschränkt der Schulbetrieb. Das Gesundheitsamt gibt Sicherheitsempfehlungen, um die Risiken einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu minimieren. Schulbeginn weiterlesen →
Rein in die Pedale und raus an die frische Luft: Der Landkreis Gießen möchte erreichen, dass mehr Schülerinnen und Schüler per Rad zur Schule fahren. Gemeinsam mit Kommunen, beteiligten Schulen, dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) und weiteren Partnern schafft der Kreis in einem Pilotprojekt die Voraussetzungen, kündigt das Landratsamt an. Mit dem Rad zur Schule weiterlesen →