Christdemokrat Albert Möbs aus Bad Nauheim bezieht seinen Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage. Auch die städtische Politik will mit den erneuerbaren Energien vorankommen. Das Stadtparlament diskutierte jetzt die Idee, Parkplätze mit Photovoltaikanlagen zu überdachen.
Die Wetterauer Institutionen Sonnenstrom-Verein Hessen (SVH) und Energiebildungsverein (EBV) wenden sich gegen eine weitere Verschlechterung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). CDU und SPD seien dabei, „dieses in den ersten 13 Jahren seines Bestehens sehr erfolgreiche Gesetz zum wiederholten Male systematisch zu verschlechtern“. Die beiden Vereine haben sich wegen der anstehenden Novellierung an Bundestagsabgeordnete aus allen demokratischen Parteien gewandt, um eine weitere Verschlechterung des EEG zu verhindern. Erneuerbare Energien weiterlesen →
Etwa 1100 Windkraftanlagen produzieren in Hessen Strom. In der Wetterau drehen sich momentan 36 Rotoren. Ihr Zuwachs ist ins Stocken geraten, denn die meisten Bauprojekte werden von Bürgerinitiativen heftig bekämpft. Der Neue Landbote beleuchtet in einer zweiteiligen Serie den Ausbaustatus der vor Ort oft umstrittenen erneuerbaren Energieerzeugung. Hier kommt eine Bestandsaufnahme für den Wetteraukreis. Im folgenden Teil wird an einem Beispiel gezeigt, was mit 20 Jahre alten Windmasten geschehen kann, die aus der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) herausfallen. Windkraftanlagen, Teil 1 weiterlesen →
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) untersucht, wie kommunale Versorger einen möglichst hohen Anteil erneuerbarer Energien und hohe Energieeffizienz bieten können, dazu sicher und preisgünstig. Dabei arbeitet die THM mit dem Landkreis Gießen zusammen. Energiewende weiterlesen →
Mehr Strom und Wärme als im deutschen Durchschnitt kommt in der Wetterau aus erneuerbaren Quellen. Das ist eine Kernaussage des Klimaschutzberichtes für 2014. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.Wetterau weit vorn weiterlesen →