Wer die Demokratie ernst nimmt, geht am 24. September zur Wahl. Mehr als 255 000 Erwachsene mit deutschem Pass können in den beiden Wetterauer Wahlkreisen jeweils zwei Stimmen abgeben. Der neue Landbote erklärt, wer die besten Chancen auf ein Bundestagsmandat hat.
Im Online-Lexikon „Wikipedia“ steht nur ein kurzer Aufsatz über Gerhard Becker. Das wird dem Mann aus vor-digitalen Zeiten nicht gerecht. Denn der Handwerker-Sohn aus Nidda hat bis heute nachwirkend Weichen für die Gestaltung der Lebensverhältnisse in Nidda, der Wetterau und ganz Hessen gestellt. Gerhard Becker ist nach langer Krankheit am 23. Juni 2017 im Alter von 75 Jahren gestorben. Gerhard Becker weiterlesen →
Zu Silvester 2017 laufen die Arbeitsverträge des kommunalen Versorgungskonzerns Ovag mit dem Vorstandschef Rainer Schwarz (CDU) und seinem Stellvertreter Rolf Gnadl (SPD) aus. Schwarz will vorerst weiterarbeiten, auf Gnadls Stelle möchte Landrat Joachim Arnold rücken. Grüne und FWG rügen eine Selbstbedienungsmentalität von SPD und CDU. Mehr Gehalt dank Ovag weiterlesen →
Wie kann man die Wetterauer Landwirte retten? Der Wohnungsbau, neue Straßen und Gewerbegebiete nehmen den letzten knapp 700 Agronomen immer mehr Äcker weg. Das soll schwieriger werden, fordert die Bauern-Vorsitzende Andrea Rahn-Farr. Sie hat konkrete Vorschläge. Und die Bürger AG will speziell den Biobauern helfen. Bauboom frisst Äcker weiterlesen →
Die Wetterauer #NPD feierte am 21. Januar in der Büdinger Stadthalle mit einem Neujahrsempfang die Gerichtsentscheidung, dass ihre Partei legal bleibt. Während drinnen vor 70 Sympathisanten der NPD-Bundesvorsitzende Frank Franz redete, beschützten draußen etwa 40 Bereitschaftspolizisten das Rechten-Treffen. Und ganz draußen demonstrierten gut 100 Menschen für Vielfalt und Weltoffenheit, ließen pinkfarbene Ballons in Herz-Form aufsteigen. Danach entwickelte sich auf Facebook eine Diskussion über den Sinn oder Unsinn solcher Veranstaltungen. Nutzen Anti-NPD-Demos? weiterlesen →
Die Wetterau hat viele Bus- und Bahnlinien in die Städte. Mit ihnen kämen die meisten Menschen problemlos zur Arbeit. „Dennoch ist der Trend zu immer mehr Fahrzeugen ungebrochen“, teilt der Erste Kreisbeigeordnete Jan Weckler mit. Auf tausend Einwohner sind hier inzwischen 830 Wagen gemeldet. Das sind deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt. Immer mehr Autos weiterlesen →
Diese App passt perfekt zur aktuellen Alarmstimmung: „Katwarn“ zeigt, wo es in der eigenen Umgebung brennt, staut oder knallt. Oder auch nicht. Allein in der Wetterau gibt es schon mehr als 10000 Menschen, die sich warnen lassen. Der Landrat scheucht sie fortan in jedem Quartal mit einem Probealarm auf. Katwarn boomt weiterlesen →
SPD und CDU haben im Wetterauer Kreistag ihren Willen durchgesetzt. Der grüne Sozialdezernent Helmut Betschel ist am 29. September 2016 zum zweiten Male abgewählt worden. Seine Nachfolge ist schon geregelt.
Immer häufiger weigert sich die Müllabfuhr, mit Plastik verunreinigte Abfälle mitzunehmen. Wenn mehr als fünf Prozent des Bio-Abfalls aus Restmüll oder Plastik bestehen, muss der ganze Kram in einen neuen Container und dann als Restmüll entworgt werden. Das ist teuer: Statt 105 Euro pro tausend Kilo muss die Gemeinde dann 189 Euro an den Abfallwirtschaftsbetrieb im Wetteraukreis zahlen. Zu viel Plastik im Biomüll weiterlesen →
Möglichst bald sollen Radler auf dem Expressweg „Kurze Wetterau“ direkt von Butzbach bis Frankfurt fahren können. Bei einem Treffen mit allen Beteiligten wurde weitgehend Einigkeit über die Trasse für den Radweg erzielt. Schneller Radweg weiterlesen →