Deutschland ist Autoland. Doch das Fahrrad wird als Verkehrsmittel immer wichtiger. Wie steht es mit den Radwegen in der Wetterau? Das beleuchtet der Kreis-Anzeiger in einer Sommer-Serie. Zum Schluss ein Schlaglicht auf radelnde Schülerinnen und Schüler. Die machen sich rar. Obwohl der Staat versucht, ihnen sichere Wege zur Schule zu weisen. Radwege Teil 11 und Schluss weiterlesen →
Deutschland ist Autoland. Doch das Fahrrad wird als Verkehrsmittel immer wichtiger. Wie steht es mit den Radwegen in der Wetterau? Das beleuchtet der Kreis-Anzeiger in einer Sommer-Serie. Heute geht es um die Frage, wie viele Menschen in der Wetterau tatsächlich auf zwei Rädern unterwegs sind. Radwege – Teil 10 weiterlesen →
Deutschland ist Autoland. Doch das Fahrrad wird als Verkehrsmittel immer wichtiger. Wie steht es mit den Radwegen in der Wetterau? Das beleuchtet der Neue Landbote in einer Sommer-Serie. Hier ein Überblick, wo im Kreisgebiet neue Radwege gerade fertig wurden, geplant oder schon im Bau sind. Radwege – Teil 9 weiterlesen →
Deutschland ist Autoland. Doch das Fahrrad wird als Verkehrsmittel immer wichtiger. Wie steht es mit den Radwegen in der Wetterau? Das beleuchtet der Neue Landbote in einer Sommer-Serie. Heute geht es um den Wetter-Radweg, der offiziell überhaupt nicht existiert. Das kann nicht sein, meinten der Münzenberger Bruno Rieb und der Rockenberger Anton Seib. Und haben ihn einfach erfunden. Radwege – Teil 8 weiterlesen →
Deutschland ist Autoland. Doch das Fahrrad wird als Verkehrsmittel immer wichtiger. Wie steht es mit den Radwegen in der Wetterau? Das beleuchtet der Neue Landbote in einer Sommer-Serie. Die heutige Folge befasst sich mit der Infrastruktur für Radler – der Gastronomie. Da gibt es Licht und Schatten. Radwege – Teil 7 weiterlesen →
Deutschland ist Autoland. Doch das Fahrrad wird als Verkehrsmittel immer wichtiger. Wie steht es mit den Radwegen in der Wetterau? Das beleuchtet der Neue Landbote in einer Sommer-Serie. Heute geht es um den längsten, bequemsten und attraktivesten Radweg der Region. Der Vulkanradweg hat sogar einen eigenen Buszubringer. Radwege – Teil 6 weiterlesen →
Deutschland ist Autoland. Doch das Fahrrad wird als Verkehrsmittel immer wichtiger. Wie steht es mit den Radwegen in der Wetterau? Das beleuchtet der Neue Landbote in einer Sommer-Serie. Heute geht es um Wünsche und Kritik: Wo muss sich das Radwegenetz noch verbessern? Radwege – Teil 5 weiterlesen →
Deutschland ist Autoland. Doch das Fahrrad wird als Verkehrsmittel immer wichtiger. Wie steht es mit den Radwegen in der Wetterau? Das beleuchtet der Neue Landbote in einer Sommer-Serie. Und weil es meistens heiß ist, geht es in dieser Folge auch um kaltes Wasser. Radwege, Teil 4 weiterlesen →
Elfriede Pfannkuche kennt die Radwege in der Wetterau sehr gut. Sie war von 1991 bis 2009 Bürgermeisterin in Hirzenhain, wo sie immer noch wohnt. Aktuell ist sie Geschäftsführerin des Vereins Oberhessen, der unter anderem die interkommunale Landesgartenschau im Jahre 2027 vorbereitet. Seit zehn Jahren konzipiert und führt Pfannkuche für die Tourismus-Region Wetterau E-Bike-Touren und unterstützt als Radfahrlehrerin „Wiederaufsteiger“ beim sicheren Radfahren. Im Interview geht es um die Vorzüge und einige Mängel des Radwegenetzes. Radwege – Teil 3 weiterlesen →
Deutschland ist Autoland. Doch das Fahrrad wird als Verkehrsmittel immer wichtiger. Wie steht es mit den Radwegen in der Wetterau? Das beleuchtet der Neue Landbote in einer Sommer-Serie. Heute mit der Frage: Ist das Straßennetz alltagstauglich? Könnte ich zum Beispiel täglich mit dem Rad von Gedern nach Büdingen zur Arbeit fahren? Radwege – Teil 2 weiterlesen →