Deutschland ist Autoland. Doch das Fahrrad wird als Verkehrsmittel immer wichtiger. Wie steht es mit den Radwegen in der Wetterau? Das beleuchtet der Neue Landbote in einer Sommer-Serie. Heute mit der Frage: Ist das Straßennetz alltagstauglich? Könnte ich zum Beispiel täglich mit dem Rad von Gedern nach Büdingen zur Arbeit fahren? Radwege – Teil 2 weiterlesen →
Die Zeit rennt: In vier Jahren öffnet die erste interkommunale Landesgartenschau. Bis in den Herbst 2027 hinein empfangen die östliche Wetterau und die Stadt Schotten gut eine halbe Million Gäste. Nicht weniger als 96 mögliche Attraktionen nennt die 2022 vorgestellte Machbarkeitsstudie des Vereins Oberhessen. Inzwischen zeichnet sich ab, welche Ideen realistisch sind. Landesgartenschau weiterlesen →
Wenn Millionen im Feuer stehen, muss der Brand schnell gelöscht werden. Es geht um eine fast fertige Logistikhalle, die so nicht gebaut werden durfte – weil der Bebauungsplan für die Westerweiterung des Interkommunalen Gewerbegebiets „Limes“ bei Hammersbach fehlerhaft ist. Was nun? Logistikzentrum weiterlesen →
Die Büdinger Geschichtsblätter sind keine Loseblattsammlungen, sondern veritable Lesebücher über die Vergangenheit der Stadt und der östlichen Wetterau. Nun ist der 19. Band erschienen. Büdingen weiterlesen →
Das Projekt ist so historisch wie der Bau der Kanalisation und die Elektrifizierung. „Wir bauen ein Glasfaser-Netz für die nächsten drei, vier Generationen“, sagte der Giganetz-Geschäftsführer Wolfram Thielen zum Beginn des Tiefbaus in Büdingen, Gedern, Hirzenhain und Kefenrod. Bis zum Herbst 2024 sollen 20 000 Haushalte auf Wunsch Zugang zum ultraschnellen Internet bekommen. Glasfaser weiterlesen →
Die geplante Sanierung der Fahrbahn in der Vorstadt von Büdingen kommt nicht wirklich voran. Kürzlich schlug Bürgermeister Erich Spamer (FWG) vor, Präge-Asphalt statt Pflaster zu verwenden. Nach einer gemeinsamen Sitzung des städtischen Haupt- und Finanzausschusses sowie des Ausschusses für Bauen, Umwelt und Hochwasserschutz bleibt es aber bei Pflaster. Ein Antrag des Seniorenbeirats auf eine Fahrspur für Rollatoren wird berücksichtigt.
Rechts eine Tüte Chips, links eine Tüte Flips. Dazu Handy oder Laptop angeschaltet und live zuschauen, was die Stadtverordneten aushecken. So könnte die politische Teilhabe ein Stück weit aussehen, wenn Büdingen Parlamentsfernsehen bekäme. Einen Antrag der FDP-Fraktion soll der städtische Haupt- und Finanzausschuss beraten. Im Main-Kinzig-Kreis läuft ein entsprechendes Projekt schon lange, seit Kurzem etwa in Rodenbach.
2022 werden Gas und Öl deutlich teurer. Wieso steigen die Kosten für das Heizen so an? Der Neue Landbote beleuchtet die Situation am Beispiel der Büdinger Gasversorgung. Dort verdoppeln die Stadtwerke die Preise nahezu.
Eine Mutter von acht Kindern, die schon im 19. Jahrhundert Musikgeschichte schrieb, europaweit als Pianistin gefeiert wurde und deren Konterfei den 100-D-Mark-Schein von 1990 zierte, da gibt es nur eine: Clara Schumann. Zu Ehren der vor 125 Jahren verstorbenen Pianistin, Komponistin und Herausgeberin gibt es am 19. November in Büdingen und am 20. November in Ortenberg einen ganz besonderen Abend. Clara Schumann weiterlesen →
Es sieht schlecht aus für den traditionsreichen Büdinger Schlachthof. Die Veterinärbehörden haben ihn inspiziert. Sie schickten danach eine Mängelliste. Die Auflagen sind so massiv, dass die Betreibergenossenschaft den 1895 gegründeten Schlachthof lieber schloss. Das Zeitfenster, um ihn wieder zu öffnen, ist nur klein. Schon jetzt finden die Fleisch-Direktvermarkter kaum noch Schlachtstätten für ihre Tiere. Regionale Schlachtung weiterlesen →