Von Klaus Nissen
Ein Jahr vor der Eroberung Cubas durch die Rebellen der Castro-Brüder erschien 1958 ein unterhaltsamer Spionageroman von Graham Greene. Er heißt „Unser Mann in Havanna“ und ist immer noch auf dem Buchmarkt zu haben. Bevor Castro kam weiterlesenArchiv der Kategorie: Startseite
Friedrich Hölderlin
Zu Fuß zur Liebsten
Von Corinna Willführ
Der Liebe wegen ging er zu Fuß. Zwei Jahre lang. So ist es überliefert, regelmäßig von Bad Homburg nach Frankfurt. Also jeweils etwa 22 Kilometer, zumindest ist das die Länge des Wegs, der heute seinen Namen von der Kurstadt im Hochtaunuskreis bis in die Mainmetropole trägt: Hölderlin-Pfad. Friedrich Hölderlin weiterlesenKunsthalle Gießen
Faszinierende Welten derzeit nur online
Zu den kulturellenEinrichtungen, in die man zurzeit nur online Einblick erhält, gehört die Kunsthalle Gießen am Berliner Platz. Allerdings ist es durchaus faszinierend, sich digital einen Überblick über die Räume und das Programm des Kulturhauses zu verschaffen. Kunsthalle Gießen weiterlesenCoronakrise
Volkshochschule bietet Telefonberatung
Vor allem ältere Menschen sind durch die Kontakteinschränkungen während der Corona-Pandemie betroffen. Die Kreisvolkshochschule (KVHS) des Landkreises Gießen unterstützt sie dabei, per Tablet, Smartphone oder Laptop Kontakt mit ihrer Familie, Freunden oder Bekannten aufzunehmen und aufrecht zu erhalten. Coronakrise weiterlesen1. Mai 2020
Demo auf Frakfurter DGB-Haus
Die Repräsentanten der acht DGB-Gewerkschaften sowie der DGB-Frauen und der DGB-Jugend haben stellvertretend für ihre rund 150.000 Mitglieder in der Region auf dem Dach des Frankfurter Gewerkschaftshauses demonstriert: mit einem Banner des bundesweiten 1.-Mai-Mottos „Solidarisch ist man nicht allein“, sowie einem Banner „Die Krise gerecht finanzieren“. 1. Mai 2020 weiterlesenDenkmal
Seltsame Steine am Weg
von Bruno Rieb
Rund um die Ruine der Münzenburg stehen an Wegen seltsame Steine. Die einen wirken wie zu hohe Sitzbänke. Es sind „Korbruhen“, verrät die Denkmaltopografie. Sie stammen aus Zeiten, als man sich vor allem zu Fuß fortbewegte und schwere Lasten in Körben auf dem Rücken trug. Ein anderer Stein, der noch rätselhafter ist, droht Strafe beim Durchtrieb von Vieh und bei Reiten an. Denkmal weiterlesen