Der Nachhaltigkeitspreis Architektur wird am 4. Dezember 2020 verliehen, diesmal digital. Er zeichnet Gebäude aus, die aus ökologischen Materialien erbaut wurden. Auch schärft er unseren Blick für unsere architektonische Umgebung. Im vergangenen Jahr erhielt die neue Verwaltung von ‚Alnatura‘ in Darmstadt den Preis. Sie besteht aus Stampflehm. Nun scheint man urbanes Bauen mit Holz im Blick zu haben. Die drei Finalisten des Wettbewerbs verwenden diesen nachwachsenden Stoff in Hülle und Fülle. Architektur weiterlesen →
Eine neue Allgemeinverfügung des Kreises Gießen zur Belämpfung der Coronapandemie tritt am Dienstag, 1. Dezember 2020, in Kraft. Die Änderungen betreffen den Sport, Gesellschaftsjagden und Verzehr und Lieferung von Speisen, Die neuen Regelungen seien im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung der Pandemie im Landkreis Gießen erforderlich, erklärt die Pressestelle des Landratsamts. Coronaverfügung weiterlesen →
Der Landkreis Gießen hat den Standort für das geplante Impfzentrum ausgewählt. Die Impfungen gegen das Coronavirus sollen im Obergeschoss des Gebäudekomplexes des Einrichtungsmarkts Roller in der Heuchelheimer Ludwig-Rinn-Straße erfolgen. Impfzentrum weiterlesen →
Auch den ehrenamtlichen Kulturveranstaltern vom Theater Altes Hallenbad in Friedberg machen die Corona-Monate schwer zu schaffen. Seit Mitte März mussten viele Konzerte, Theater- und Kabarettabende abgesagt werden. Möglichst viele der schon angekündigten Konzerte, Theater- und Kabarettabende sollen 2021 nachgeholt werden, melden die Veranstalter von der „Kulturtaucher“-AG. Theater Altes Hallenbad weiterlesen →
„Olympia“ heißt der achte Roman Volker Kutschers, in dem wiederum der Kriminalermittler Gereon Rath die Hauptrolle spielt; diesmal ereignen sich die Morde im Umfeld der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin. Hat der Autor etwa aufgrund des großen Erfolgs der Verfilmungen seiner ersten beiden Rath-Krimis „Der nasse Fisch“ und „Der stumme Tod“ in der Serie „Babylon Berlin“ jetzt seinen Schreibstil geändert? Sind seine Bücher reißerischer geworden? Dies ist überhaupt nicht der Fall. Volker Kutscher weiterlesen →
Das Leben ist in diesen Zeiten ist durch die Coronapandemie ungeheuer eingeschränkt. Gibt es trotzdem Glück? Lena Herget-Umsonst, Mitarbeiterin des Amtes für soziale und kulturelle Dienste, und Gerda Schmidt (Jutta Himmighofen-Strack) waren seit dem Sommer in Friedberg unterwegs, um danach zu suchen. Und sie wurden fündig. In der Pandemie weiterlesen →
Mutterkühe mit ihren Kälbern auf grüner Weide, das finden alle Verbraucher schön. Umso mehr, wenn es noch Bio ist. Leider hat sich dieser Zuspruch noch nicht auf das Einkommen der Landwirte ausgewirkt. Manches Biorind ging in die konventionelle Vermarktung, und bei einer ernsthaften betriebswirtschaftliche Rechnung standen bei den meisten Erzeugern von Biorindfleisch am Ende rote Zahlen. Doch das Bild ändert sich: Biorindfleisch ist gerade sehr gefragt und das kommt auch bei den Erzeugerpreisen an, wie eine Tagung von Bioland in Steinau-Sarrod zeigte. Landwirtschaft weiterlesen →
In diesen schwierigen Corona-Zeiten lassen sich die Kommunen einiges einfallen, um Kunden in ihre Einkaufsmeilen zu locken. Bad Nauheim verspricht vom 28. November bis 6. Januar „Highlights“ in der Fußgängerzone. Friedberg bietet einen „Weihnachtsmarkt to go“ – das ist eine Papiertasche , gefüllt mit heimischen Weihnachtsleckerein. Weihnachtsgeschäft weiterlesen →
Nach den positiven Meldungen über einen Impfstoff gegen das Coronavirus ist der Landkreis Gießen ebenso wie die übrigen Landkreise vom Land Hessen beauftragt worden, vor Ort ein Impfzentrum aufzubauen. Die Betriebsbereitschaft ist bis zum 11. Dezember 2020 herzustellen. Der Landkreis Gießen appelliert an niedergelassene und pensionierte Ärzte sowie medizinisches Hilfspersonal, beim Betrieb des geplanten Impfzentrums im Landkreis Gießen zu helfen. Impfzentrum weiterlesen →
Weihnachtsgebäck im Zeichen der Nachhaltigkeit – gibt es das? Ja, zum Beispiel den „Näirer Kellerstollen“ und den „Heimatstollen“, hergestellt von den Geiß-Niddaer Bäckermeistern Carsten und Jonas Wagner, Vater und Sohn. „Dinkel für den Kellerstollen und Emmer für den Heimatstollen sind in 400 Metern Entfernung von der Bäckerei gewachsen“ sagt der junge Landwirt und Agrarwissenschaftler Yannick Nagel, ein Arbeitspartner der Wagners. Nairer Kellerstollen weiterlesen →