Archiv der Kategorie: Startseite

tAT-Studiobühne

Büchners „Lenz“ – ein Meisterwerk

Christian Fries versetzt sich in die düstere Welt des Schriftstellers Lenz. (Copyright: Rolf K. Wegst)

Für viele Menschen, die den Schriftsteller Georg Büchner (1813 – 1837) schätzen, ist sein posthum erschienenes Prosafragment „Lenz“ eines seiner absoluten Meisterwerke.  Am Donnerstag,  den 23. September 2021 (20 Uhr) bringt der Schauspieler Christian Fries wieder den vollständigen Text in einer Solo-Performance auf die tAT-Studiobühne des Gießener Stadttheaters. 

Worum geht es in der Erzählung des so früh verstorbenen Autors Büchner, der bekanntlich eine Zeit lang in Gießen gelebt hat, wo er Medizin studierte? Er beschreibt in einer ausdrucksstarken Sprache, wie es dem Schriftsteller Jakob Michael Reinhold Lenz (1751 – 1792) ergeht, dessen seelisches Gleichgewicht immer mehr aus den Fugen gerät.  Recherchen-Grundlagen für des Verfasser des „Hessischen Landboten“ waren außer einigen Briefen von Lenz auch Aufzeichnungen des Pfarrers Johann Friedrich Oberlin. An einer Stelle eingangs seines Textes schreibt Büchner über den herumirrenden Lenz: „Müdigkeit spürte er keine, nur war es ihm manchmal unangenehm, dass er nicht auf dem Kopf gehen konnte.“

Herausforderung für den Schauspieler

In der Vorankündigung der Presseabteilung des Stadttheaters heißt es über den Seelenzustand von Jakob Lenz, der sich Januar 1778 für kurze Zeit in den Vogesen aufhielt:   „Er stürzt sich nachts ins kalte Brunnenwasser, fügt sich selbst Verletzungen zu und erliegt religiösen Wahnvorstellungen.“ Für den Schauspieler Fries ergibt sich also die schwierige Aufgabe, sich in die dunkle Welt von Lenz hineinzuversetzen und seine Situation darzustellen. Was Lenz alles hinter sich hat, erklärt möglicherweise seinen schlimmen Zustand: „Der Ballast einer düster-religiösen Ideenwelt, ein autoritärer Vater, Zerwürfnisse mit Künstlerfreunden (darunter Goethe), erotische Nöte, und immer wieder kommunikatives Scheitern und Einsamkeit – alles zusammen bildet den Schatten, der über dieser ‚gefährdeten Existenz‘ liegt,“ fasst die Presseabteilung des Stadttheaters Erlebnisse des schwer kranken Autors   zusammen.

Jakob Michael Reinhold Lenz (Quelle: Wikipedia)

Werdegang von Christian Fries

Nachfolgend noch einige Daten über den Schauspieler Fries: Von 2005 bis 2011 war er festes Ensemblemitglied des Stadttheaters Gießen, spielte u.a. Danton in Büchners DANTONS TOD oder die Hauptrolle in Peter Handkes IMMER NOCH STURM. In der taT-studiobühne inszenierte er zuletzt DIE VERWANDLUNG und KÖNIG UBU.

Er studierte nach einem Klavierstudium an der Musikhochschule Düsseldorf an der Hochschule der Künste in Berlin Schauspiel. Sein erstes Engagement führte ihn ans Burgtheater Wien (1988-91), anschließend arbeitete er als Schauspieler, Musiker und (seit 1991) auch als Regisseur an deutschen Stadttheatern (Münster, Konstanz, Mainz) sowie in der freien Szene. Für seine Inszenierung KAFKA: DER BAU erhielt er den Förderpreis des Festivals Theaterzwang 2002. Christian Fries ist auch Autor, veröffentlichte 2009 den Erzählungsband VATER GIBT SEINEN WEINHANDEL AUF und wurde 2010 zum Bachmann-Wettbewerb nach Klagenfurt eingeladen. 

„Lenz“ mit Christian Fries ist außerdem noch mal am 30. Oktober 2021 (20 Uhr) auf der taT-studiobühne zu sehen. Infos über den Ticketverkauf gibt es unter: www.stadttheater-giessen.de

Impfambulanz

Neues Zentrum in Gießen

Von Jörg-Peter Schmidt

Nur wenige Meter von der Volksbank-Zentrale in Gießen 
entfernt: der künftige Impfstandort. (Fotos: Jörg-Peter 
Schmidt)
Niemand kann voraussagen, wann die Corona-Pandemie endlich vorbei sein wird. Von daher ist es um so wichtiger, was der Landkreis Gießen jetzt in einer Pressekonferenz bekanntgegeben hat: Die Schutzimpfungen werden auch nach der baldigen Schließung des Heuchelheimer Impfcenters nicht beendet und in einer früheren Arztpraxis – nur wenige Meter von der am Schiffenberger Weg gelegenen Volksbank Gießen entfernt – kostenlos fortgesetzt. Impfambulanz weiterlesen

Seebrücke Wetzlar

Menschenkette für sichere Fluchtwege

Von Ursula Wöll

Noch immer geraten Menschen auf ihrer Flucht in Lebensgefahr, ertrinken gar und vegetieren in Lagern ohne Chance eines Lebens in Würde unter uns Satten und Gutgenährten. Also protestierte am 18. September 2021 erneut die Wetzlarer Gruppe der „Seebrücke“ mit einer Menschenkette auf der Alten Lahnbrücke, wiederum im Rahmen einer Seebrücke-Aktion von Hamburg bis Venedig. Die etwa 100 TeilnehmerInnen forderten sichere und legale Fluchtwege nach Europa. Seebrücke Wetzlar weiterlesen

Bad Nauheim-Berlin

Mit offenem Visier

Um viel geht es für Peter Heidt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag, die am Sonntag, 26. September terminiert ist. An diesem Tag wird sich zeigen, ob er wieder ein Mandat erobert. Es könnte knapp werden, denn der 56-Jährige steht auf der Landesliste erneut „nur“ auf Platz 7. Insofern ist der FDP-Mann am 26. September vor allem auf die Zweitstimmen angewiesen.

Bad Nauheim-Berlin weiterlesen

Fridays for future

Viele Demos vor der Bundestagswahl

Die Politiker könnten entschiedene Maßnahmen gegen den Klimawandel weiter verschleppen, sorgen sich viele Menschen der Fridays-for-Future-Bewegung. Zwei Tage vor der Bundestagswahl planen sie deshalb viele Demonstrationen im ganzen Bundesgebiet. Einige auch in Mittelhessen. Fridays for future weiterlesen

Stadttheater

Optische und akustische Highlights

Auch optische Überraschungen gibt es für die Zuschauer. (Foto: Copyright: Rolf K. Wegst)
Zum Programm des Gießener Stadttheaters am kommenden Wochenende, 17. bis 19. September 2021, gehören auch Videoinstallationen und ein Sinfoniekonzert. Stadttheater weiterlesen

Wohnprojekt

Neues Leben für den Klosterhof Ilbenstadt

Von Klaus Nissen

Die amtliche Genehmigung liegt vor – nun beginnt der Bau von 35 Genossenschaftswohnungen auf dem Klosterhügel inmitten von Ilbenstadt im Wetteraukreis. Beim Tag des offenen Denkmals gab es am 12. September 2021 erste Einblicke in die teils 320 Jahre alten Gebäude und in die Pläne für die bald daneben wachsenden Neubauten gegenüber der Basilika. Hinter dem Mehrgenerationenhaus plant ein neu gegründeter Verein einen großen Garten. Der soll die künftigen Bewohner und viele Ilbenstädter mit Gemüse versorgen. Wohnprojekt weiterlesen

In Grünberg

Bürger stellen Kreisausschuss Fragen

Interessierte aus dem Landkreis Gießen können in Kürze dem Kreisausschuss Fragen rund um die unterschiedlichsten Landkreis-Themen stellen. Im Vorfeld der Kreistagssitzung am 27. September 2021 in der Gallushalle in Grünberg findet von 17.30 bis 18 Uhr erneut eine Bürger:innen-Fragestunde statt.

Eine solche Fragestunde gab es 2021 bereits und es wird sie auch zukünftig regelmäßig vor den öffentlichen Sitzungen des Kreistages geben. Im Dezember 2020 hatte der Kreistag beschlossen, zukünftig Fragestunden für Interessierte anzubieten, wie Kreistagsvorsitzender Claus Spandau erklärt. „Wir freuen uns auf viele interessante Fragen der Bürgerinnen und Bürger unseres Ladkreises und hoffen, dass das Angebot von möglichst Vielen genutzt wird“, sagt Spandau in einer Pressemitteilung des Landkreises.  

Fragen bitte sachlich formulieren

Die Fragen, die die Bürger:innen stellen können, sollen thematisch in den Wirkungsbereich des Landkreises fallen. Zur Vorbereitung müssen diese dem Büro des Kreistages spätestens sieben Tage vor der Plenarsitzung per E-Mail oder Post eingereicht werden. Die Fragen müssen sachlich formuliert sein und dürfen keine beleidigenden oder diskriminierenden Inhalte haben. Es muss außerdem klar erkennbar sein, wer die Frage stellt.

Zusatzfrage zulässig

Der Kreistagsvorsitzende entscheidet über die Zulässigkeit der Frage. Er leitet und moderiert Fragestunde und achtet auf das Einhalten der Zeitvorgabe – maximal ist eine halbe Stunde eingeplant. Die Gesamtredezeit für jede Person, die eine Frage stellt, ist auf maximal fünf Minuten begrenzt, damit möglichst viele Fragen behandelt werden können. Eine Zusatzfrage oder Nachfrage ist zulässig, die auf die Gesamtredezeit angerechnet wird. Die anwesenden Kreistagsmitglieder können Verständnisfragen an die vortragenden Bürger:innen stellen – die Fragestunde soll aber nicht zur umfassenden Diskussion genutzt werden.

Wer eine Frage stellen möchte, muss diese bis spätestens Montag, 20. September  an folgende Adresse schicken: Landkreis Gießen, Stabsstelle Kreisgremien und Öffentlichkeitsarbeit, Riversplatz 1-9, 35394 Gießen, E-Mail: Kreisgremien.Oeffentlichkeitsarbeit@lkgi.de 

Das Wappen des Landkreises Gießen (Quelle: Wikipedia)

Elisabeth Selbert

Anwältin der Gleichberechtigung

Von Ursula Wöll

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt“, so steht es klipp und klar in unserem Grundgesetz. Der Absatz 2 in Artikel 3 ist vor allem Dr. Elisabeth Selbert zu verdanken, die 1949 beharrlich auf diesem Satz bestand. Sie würde am 22. September 125 Jahre alt, ein Grund zum Erinnern und Feiern. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Kassel, wo Selbert geboren wurde, wo sie lebte und wo auch ihr Grab ist. Auf dem Ständeplatz wird er eine lebensgroße Skulptur von ihr enthüllen. Elisabeth Selbert weiterlesen

Umweltaktion

Müllsammelkarawanen unterwegs

Der Abschluss mit einem vielseitigen Programm zum Thema Umwelt findet 
auf dem Rathausvorplatz statt. (Foto: Jörg-Peter Schmidt)
Am Samstag 18.9.2021 findet der „world cleanup day“ nach dem Motto „Gemeinsam für eine saubere, gesunde und plastikmüllfreie Zukunft“ statt. 2020 engagierten sich weltweit 11 Millionen Menschen in über 160 Ländern an der weltweiten Cleanup Sammelaktion. Und auch dieses Jahr haben sich in Deutschland bereits über 100.000 Teilnehmer*innen dafür angemeldet. Auch Gießen beteiligt sich. Umweltaktion weiterlesen