Ab dem 1. Februar 2023 ist der Bio-Hofladen „Kleeblatt“ in der Staatsdomäne Konradsdorf bei Ortenberg zum vorerst letzten Mal geöffnet. Ob er unter neuem Betreiber im Sommer wieder aufmacht, ist noch nicht sicher. Hofläden weiterlesen →
Der Biber, Europas größtes Nagetier, das sich zu Land wie zu Wasser zu bewegen weiß, war vom Aussterben bedroht. Erst durch die Umsiedlung von Mitgliedern einer Restpopulation von der Elbe in bayerische Gewässer wurde das Überleben des Castor fiber hierzulande gesichert. Seitdem sind die Tiere streng geschützt. Im Wetteraukreis sind derzeit rund 40 „Biber-Reviere“ bekannt. Neu sind die vier Alt- und Jungtiere, die sich nahe der „Neumühle“ an der Nidder bei Ortenberg angesiedelt haben. Biber weiterlesen →
Eine Mutter von acht Kindern, die schon im 19. Jahrhundert Musikgeschichte schrieb, europaweit als Pianistin gefeiert wurde und deren Konterfei den 100-D-Mark-Schein von 1990 zierte, da gibt es nur eine: Clara Schumann. Zu Ehren der vor 125 Jahren verstorbenen Pianistin, Komponistin und Herausgeberin gibt es am 19. November in Büdingen und am 20. November in Ortenberg einen ganz besonderen Abend. Clara Schumann weiterlesen →
Klaus Busch, Arzt und Psychotherapeut im Ruhestand, war 56 Jahre alt, als er sich im Bregenzerwald „in einen Kräutergarten verliebte“ – und beschloss, eine neunjährige Ausbildung an der Rhöner Heilpflanzenschule zu absolvieren. Seitdem hat der Ortenberger seine Wahrnehmung von und sein Wissen über Holunder, Beifuß und Co stetig erweitert. „Marienpflanzen – Heiliges und Unheiliges aus dem Kräuterbeet der Marienkirche zu Ortenberg“ heißt sein aktuelles Buch. Heilkräuter weiterlesen →
Ein stilisierter Schwarzstorch markiert eine ganz besondere Wanderroute durch den südlichen Vogelsberg: den interkommunalen Drei-Täler-Wanderweg zwischen Ortenberg und Kefenrod. Er setzt sich aus dem Rundweg Usenborn-Gelnhaar, der Schleife Gelnhaar-Bindsachsen und einem Verbindungsstück zwischen beiden zusammen. Doch es sind nicht allein die herrlichen Ausblicke, die abwechslungsreiche Landschaft mit Blühwiesen, Streuobstgehölzen oder Feuchtbiotopen an Brunnen-, Bleichen- und Wolfsbach, die den Drei-Täler-Wanderweg einzigartig in der Region machen. Über das Scannen von QR-Codes per Smartphone lassen sich Sprachbeiträge zu verschiedenen Themen abrufen. Drei-Täler-Wanderweg weiterlesen →
„Und derrr Haifisch, derrr hat Zähne…“ – mit schnarrendem Staccato-Sprech gab der Schauspieler Edgar M. Böhlke der Mackie Messer-Ballade die Bänkelsang-Note. Der Schauspieler stand in den Theatern von Wuppertal, Frankfurt, Düsseldorf, Mannheim und bei Regisseuren wie Hans Felsenstein und Peter Palitzsch auf der Bühne, wirkte in Film- und TV-Produktionen mit, hatte eine Professur an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Jetzt kam er mit einem literarisch-biografischen Abend um Bertolt Brecht auf die Schlossbühne in Ortenberg. Bertolt Brecht weiterlesen →
Ein ganz besonderes Gefährt hält während der Sommerferien an Orten der Wetterau, des Hochtaunuskreises, des Kreises Gießen und des Vogelsberges an. Die Wagenklappe geht auf, die Zuschauerstühle werden gestellt, Beleuchtung und Tontechnik eingeschaltet – das Sommertheater kann beginnen, dem Hygienekonzept entsprechend im Freien, aber mit wenig Transport- und Aufbaustress. Diese „Bühne Mehrkulturwagen“ kommt tatsächlich auf vier Rädern daher. Erdacht hat sie Michael Glebocki, zusammen mit seiner Frau Dorothée Arden Betreiber der Kleinkunstbühne Fresche Keller im Wallernhäuser Alten Dorfladen. Partner dieses neuen rollenden Sommertheaters sind der Kronberger Kulturkreis und das Kulturbüro 11. Bühne Mehrkulturwagen weiterlesen →
Als Impulsgeber für E-Mobilität im ländlichen Raum verstehen sich die Dorfbeweger Effolderbach. Der Verein organisiert und koordiniert in einem Modellprojekt die Nutzung von fünf Lastenrädern, mehreren Pedelecs und zwei Car-Sharing-Autos – alle mit Elektroantrieb. Dorfbeweger weiterlesen →
Jukka Korkeila ist Finne. Seit einigen Jahren hat der Künstler ein zweites Domizil mit Lebens- und Arbeitsstätte in Oberhessen gefunden. Mit seinem Partner Markus Karger wohnt er in Glauburg. Sein Atelier ist in Ortenberg. Beide gemeinsam haben in 2019 die Ausstellung „In situ“ organisiert und umgesetzt. Für sein künstlerisches Wirken
ist Jukka Korkeila Ende 2019 mit dem höchsten Kulturpreis seines Landes ausgezeichnet worden. Finnischer Kulturpreis weiterlesen →
Belemniten (Donnerkeile) sind die versteinerten Innenskelette von Kopffüßern, die vor 350 bis 70 Millionen Jahren in den Meeren lebten.
Das Fossmineum ist das wohl jüngste Museum in der Wetterau. Definitiv ist es aber das Museum mit den ältesten Exponaten, die weit in die Erdgeschichte zurückreichen. Entstanden ist das Fossmineum aus einer Sammlung, die Gerda und Wolfgang Wilhelm in den vergangenen 40 Jahren zusammengetragen haben. Hier ein Bericht aus der Pressestelle des Wetteraukreises.