Im Sprudelhof bohren die Geologen neben dem Friedrich-Wilhelm-Brunnen (Bild) nach einer neuen Quelle. Im Herbst 2019 geht es los. (Foto: Petra Ihm-Fahle)
Bad Nauheim bohrt nach einer neuen Quelle, und zwar im Sprudelhof (diese Zeitung berichtete). Im Herbst 2019 geht es dort mit den Arbeiten los – bis Frühjahr 2021 soll das Ganze dauern. Projektmanager Alexander Eber (Nürnberg) berichtete davon jetzt im Rathaus. Anlass war eine gemeinsame Sitzung zweier städtischer Ausschüsse: von Bauausschuss und Finanzausschuss. Die Politiker stellten viele Fragen – und manch einer ist besorgt. Bernd Witzel (FW/UWG) zum Beispiel. Er fürchtet: „Die Bäder-Geschichte von Bad Nauheim muss neu geschrieben werden. Und die Quellen-Dankfeier können wir dann auch lassen – oder wir benennen sie um.“ Sprudelhof weiterlesen →
Obwohl im Ernst-Ludwig-Ring schon gebaut wird, wird die Stadt keine Straßenbeiträge erheben. Denn sie werden abgeschafft (Bild: Petra Ihm-Fahle)
Die Bürger aus Bad Nauheim können aufatmen: Denn die Stadt will die Straßenbeiträge abschaffen. Nachdem das Rathaus eine entsprechende Vorlage erarbeitet hat, hat der Haupt- und Finanzausschuss Ja dazu gesagt. Und zwar einstimmig. Somit muss niemand mehr zahlen, wenn die Stadt vor seinem Haus die Fahrbahn neu macht. Allerdings: Das letzte Wort hat das Stadtparlament. Straßenbeiträge weiterlesen →
Den neuen Hotzenplotz hat Kirsten Rühs aus Bad Nauheim in ihr Sortiment aufgenommen. (Bild: Petra Ihm-Fahle)
Der Räuber Hotzenplotz ist ausgebrochen. Doch Kasperl und Seppel fangen ihn wieder ein. Dazu bauen sie eine Mondrakete.
„Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ – so heißt denn auch der vierte Teil der Hotzenplotz-Reihe. Ganz neu erschienen, sorgt das Buch schon für Wirbel. In der Buchhandlung Rühs in Bad Nauheim ist das Echo allerdings noch verhalten. Räuber Hotzenplotz weiterlesen →
Dank des Gesetzes zur Gebührenfreiheit wird der Besuch des Grundmoduls für Kinder ab drei Jahren kostenfrei.
Mehr Kita-Plätze, mehr Erzieherinnen, mehr Kosten für die Stadt: Mittlerweile ist das familienfreundliche Gesetz des Landes draußen. Kinder ab drei Jahren genießen demnach Gebührenfreiheit, wenn sie in die Kita gehen. Bad Nauheim ändert darum die Satzung, die die Gebühren regelt. Heute Abend berät der städtische Sozial-Ausschuss über das neue Modell. Er tagt um 19.30 Uhr im Rathaus. Gebührenfreiheit weiterlesen →
Ein verlassener, schwer auffindbarer Jüdischer Friedhof mitten im Wald: Das klingt verwunschen, geheimnisvoll, wie ein Roman-Motiv. In Bad Nauheim gibt es solch eine Stätte, deren besterhaltener Grabstein eine tragische Geschichte in sich birgt. Kleine Steine auf dem Grabstein belegen, dass Besuch da war. Jüdischer Friedhof weiterlesen →
In seiner Redaktion während der Buchmesse am 9. April 2017 in Bad Nauheim sprach der Neue Landbote mit vielen interessanten Gästen – darunter dem Dialekt-Schriftsteller Kurt Werner Sänger, der Katzenkrimi-Autorin Petra Zeichner, der Tomaten-Fotografin Karin Günther-Thoma, dem Poetry-Slammer und Verleger Thorsten Zeller, dem Dankeskirchen-Kantor der Frank Scheffler und dem Oldtimerblogger Michael Schlenger. Buchmesse weiterlesen →
Eine seltene Gebirgsstelze nistet im Innenhof des Badehauses 7, das am 9. April 2017 Schauplatz der Buchmesse war. Der unter Naturschutz stehende Vogel hat sein Nest in einen Blumentopf gesetzt. Die Jungen sind geschlüpft. Um die seltenen Vögel zu schützen, hat der Vogelschützer Rudi Nein mit den Buchmesse-Organisatorinnen vereinbart, das Nest abzusperren, wie er im Interview mit dem Landbote erklärte. Gebirgsstelze gerettet weiterlesen →
Die „Göttinger Erklärung der 18“, eine Warnung führender deutscher Atomforscher im Jahr 1957 vor der Aufrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen, wurde in Bad Nauheim eingefädelt. Professor Dr. Walter Simon von der AG Geschichte Bad Nauheim weist auf diesen „gänzlich unbekannten, aber für die Stadtgeschichte wichtigen Sachverhalt“ hin. In einem Vortrag befasst sich am Montag, 20. Juni 2016, die Geschichts-AG der Kurstadt in einem Vortrag mit dem Chemiker Otto Hahn (Foto), dem Intitiator der Erklärung. Gegen Atomwaffen weiterlesen →
Eine Tafel mit 278 Namen, eine Bank aus Bronze und ein Mantel mit Judenstern: In Bad Nauheim wurde jetzt das Holocaust-Denkmal enthüllt, für das Bürger und Institutionen innerhalb eines Jahres über 40 000 Euro spendeten. Das Denkmal ist eine Initiative der Bad Nauheimer AG Geschichte und der Bürgerstiftung „Ein Herz für Bad Nauheim“. Opfer des Holocaust weiterlesen →
Immer mehr Flüchtlinge erkennen offenbar, dass sich im Lande eine ausländerfeindliche Stimmung breit macht. Sie reagierten in Butzbach und Bad Nauheim mit Blumengaben und öffentlichen Dankes-Bekundungen für ihre Aufnahme. Flüchtlinge danken weiterlesen →