Wenn Kinder und Jugendliche vorübergehend oder auf Dauer nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können, muss für sie eine Lebensperspektive außerhalb ihrer Herkunftsfamilie gefunden werden. Deshalb suchen die Jugendämter von Stadt und Kreis Gießen dringend Menschen, die bereit sind, ein Kind oder einen Jugendlichen als Pflegestelle in seiner Entwicklung zu fördern und zu betreuen. Pflegekinder weiterlesen →
Wie leben wir eigentlich? Miserabel, sagt Marianne Gronemeyer. Fast jeder habe sich dem Konsumismus unterworfen. Wir schuften, um zu konsumieren. Wir lassen uns beherrschen und manipulieren. Weil wirklich alles um uns herum vermarktet wird, leben wir in einem totalitären System. Wie kommt man da heraus? Beim Vortrag der Autorin in der Friedberger Fachhochschule gab es ein paar Antworten. Wir leben in der Diktatur weiterlesen →
Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus berichtete Edith Erbich vor Schülern, wie sie als Siebenjährige in Theresienstadt nur einen Tag von ihrer Ermordung entfernt war. Landrat Arnold mahnte: So etwas darf nie wieder geschehen. Und Rechtsradikalen muss man entschieden widersprechen. Mit sieben Jahren ins KZ weiterlesen →
HR-Wetterfrosch Thomas Ranft war nicht zimperlich mit seinen Aussagen zum Klimaschutz. Bei der Eröffnung des Klimaschutz-Aktionstages des Landkreises Gießen erzählte der Wetterfachmann von einer Begegnung mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst. Von ihm stammt der plakative Satz „Die Erdatmosphäre ist so dünn wie das Häutchen ums Ei“. Ein interessanter Auftakt für den Aktionstag „Vision 2050“ und den Masterplanprozess. Klimaschutztag weiterlesen →
Zahlreiche Spuren an der Ohm zeugen von der Rückkehr des Bibers, berichtet der Naturschutzbund (Nabu) Hessen. „Ein großer Gewinn für die Natur“, sagt Mark Harthun, Biologe und Biberexperte beim Nabu Hessen. Biber kehrt zurück weiterlesen →
In vielen Ländern müssen homosexuelle Menschen unter erheblichen Diskriminierungen leiden. Über diese erniedrigende Situation berichteten jetzt im Rahmen einer Vernissage in der Universitätsbibliothek in Gießen vor etwa 50 Zuhörern die Journalistinnen Nazik Armenakyan und Amy Mackinnon am Beispiel der Lage in Armenien und Russland. In der Unibibliothek ist noch bis zum 28. Februar 2017 die Ausstellung „The Stampf of Loneliness“ („Der Stempel der Einsamkeit“) von Nazik Armenakyan zu sehen. Ausstellung weiterlesen →
Die NPD in der Wetterau kann ihre rechtsextreme Propaganda neuerdings mit einem erfahrenen Helfer verbreiten. Der selbsternannte „Weltnetzverwalter“ Ingo Helge wird in Büdingen aktiv. Parallel dazu verkündete der NPD-Stadtverordnete Rüdiger Pabst seinen Parteiaustritt. Und nannte auch die Gründe dafür. Neues von der NPD weiterlesen →
Das Feilschen um den Wert des römischen Pferdekopfes aus Waldgirmes vor dem Landgericht Limburg geht erst mal weiter.
Mitte Januar hatte das Land Hessen, genauer: das Ministerium für Wissenschaft und Kunst einen Vergleichsvorschlag eingebracht. Das Land will jetzt 515000 Euro Entschädigung an den Grundstücksbesitzer zahlen, auf dessen Acker 2009 der vergoldete Bronzekopf von Archäologen ausgegraben wurde.Der Besitzer des Grundstücks verlangt aber mehr. Pferdekopf Waldgirmes weiterlesen →
Der engagierte Friedberger Heimatforscher Burkhard Steinhauer ist tot. Er starb überraschend im Alter von 68 Jahren. Viele Autoren des Neuen Landboten kannten ihn persönlich und erinnern hier an ihn. Er war über ein Jahrzehnt lang Vermieter der Büroräume der Lokalredaktion der Frankfurter Rundschau in Friedberg gewesen, für die einige der heutigen Landbote-Autoren gearbeitet haben. Nachruf weiterlesen →
Die Wetterauer #NPD feierte am 21. Januar in der Büdinger Stadthalle mit einem Neujahrsempfang die Gerichtsentscheidung, dass ihre Partei legal bleibt. Während drinnen vor 70 Sympathisanten der NPD-Bundesvorsitzende Frank Franz redete, beschützten draußen etwa 40 Bereitschaftspolizisten das Rechten-Treffen. Und ganz draußen demonstrierten gut 100 Menschen für Vielfalt und Weltoffenheit, ließen pinkfarbene Ballons in Herz-Form aufsteigen. Danach entwickelte sich auf Facebook eine Diskussion über den Sinn oder Unsinn solcher Veranstaltungen. Nutzen Anti-NPD-Demos? weiterlesen →