Schlagwort-Archive: Hessen

Windkraft

Kapazität steigt um 50 Prozent

Im Jahr 2024 hat das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt im Südteil von Hessen neue Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von 281,4 Megawatt (MW) genehmigt. Dies entspricht der Hälfte der Leistung der betriebenen Anlagen zum Jahresbeginn 2024 (561 MW). Insgesamt genehmigte die Behörde nach eigenen Angaben 45 Anlagen. Sie übertraf damit ihre bisherige Höchstmarke aus dem Jahr 2016: Die 43 damals genehmigten Anlagen hatten mit 135,95 MW jedoch nur knapp die Hälfte der 2024 genehmigten Leistung. Windkraft weiterlesen

Domäne Konradsdorf

Neue Pächter im uralten Hofgut

Von Klaus Nissen

Die tausendjährige Geschichte des Klosters Konradsdorf geht in ein neues Kapitel: Das Land Hessen lässt den 30 Jahre alten Pachtvertrag mit der Bauernfamilie Keller auslaufen. Ab 1. Juli 2023 soll ein Landwirt aus Büches den bislang größten Biohof der Wetterau übernehmen. Das hat auch Folgen für die große Rinderherde der Kellers – und für den beliebten „Kleeblatt“-Hofladen. Domäne Konradsdorf weiterlesen

CDU Hessen

Puttrich und Kartmann hören auf

Bei der hessischen CDU steht ein Generationswechsel davor. Nach dem Innenminister Peter Beuth und dem langjährigen Landtagspräsidenten Norbert Kartmann kündigte am 20. Dezember 2022 auch die Europaministerin Lucia Puttrich ihren Rückzug aus der Landespolitik an. Ihre Nachfolge ist ungewiss. CDU Hessen weiterlesen

Hessische Heimat

Zeitschrift stellt historische Orte vor

Die Zeitschrift „Hessische Heimat“ ist das Publikationsorgan der Gesellschaft für Kultur und Denkmalpflege mit Sitz in Marburg. Die Beiträge umfassen ganz Hessen. Es gibt in der Regel zwei Ausgaben pro Jahr, eines davon ist dem jeweiligen Jahres-Kulturdenkmal gewidmet, das der Bund Heimat und Umwelt Deutschland (BHU) ausruft. Im Jahr 2021 waren das „Historische Orte der Gemeinschaft“. Hessische Heimat weiterlesen

Tag der Regionen

Rund 200 Aktionen hessenweit

Führungen, Märkte, Lesungen und mehr im Hessenland: Das Programm der bundesweiten Aktion unter dem Titel „Tag der Regionen“ bietet vom 1. September bis 31. Oktober 2021 viele interessante und informative Termine. Auch in Hessen werden zahlreiche Aktionen coronakonform geboten. Tag der Regionen weiterlesen

Landesgartenschau

Machbarkeitsstudie für Oberhessen

Die Kommunen Büdingen, Echzell, Gedern, Glauburg, Hirzenhain, Kefenrod, Nidda, Ortenberg und Ranstadt und die Vogelsbergstadt Schotten haben sich zum Verein Oberhessen zusammengeschlossen. Gemeinsam streben sie die erste regionale Landesgartenschau in Hessen an. Die Machbarkeitsstudie wird mit Mitteln der Europäischen Union (EU) finanzhiert. Landesgartenschau weiterlesen

Bodenschutz

Appell an Grüne Minister in Hessen

Die hessischen Mitglieder des Bundesbündnisses Bodenschutz fordern in einem offenen Brief die hessischen Minister der Grünen Tarek Al-Wazir und Priska Hinz auf, gegen den Raubbau am Boden vorzugehen. In Hessen würden etwa drei Hektar Fläche am Tag verbraucht. Der im Landesentwicklungsplan angestrebte „Netto-Null-Verbrauch“ liege damit „in weiter Ferne“, heißt es in dem Schreiben. Viel zu viel Boden wrede in Hessen unwiderbringlich vernichtet. Bodenschutz weiterlesen

Eisdielen

Initiative bittet um Öffnung

von Jörg-Peter Schmidt

Man hat den Eindruck, die meisten Menschen sind sich darüber einig, dass die teilweise sehr strengen Vorschriften zur Vorbeugungen gegen Corona sinnvoll sind. So gibt es sicherlich gute Argumente, dass in Hessen den Eisdielen weder Verkauf noch Auslieferung erlaubt sind. Denn gerade in der Osterzeit dürften sich – wenn auch mit Abstand – Menschenschlangen bilden, um „Erdbeer“ oder „Schoko“ abzuholen. Jetzt haben sich allerdings die Inhaberinnen und Inhaber mehrerer Eisdielen zusammengeschlossen – dies mit dem Ziel, dass sie trotz Corona-Problem in Hessen wieder ihre Produkte verkaufen dürfen. Eisdielen weiterlesen

Thomas Schäfer

Fahnen auf Halbmast

Wer am Sonntag, 29. März 2020 spazieren ging oder motorisiert unterwegs war, sah, dass vor öffentlichen Gebäuden und Dienststellen die Fahnen auf Halbmast hängen: Die Trauer um den plötzlichen Tod des Hessischen Finanzministers Thomas Schäfer (Foto) ist groß. Wie geachtet als Mensch und Politiker der Christdemokrat war, wird in den zahlreichen Nachrufen deutlich, bei denen durchweg von Privatpersonen, Politikerinnen und Politikern sowie den verschiedenen Institutionen tiefer Respekt gezollt wird. Thomas Schäfer weiterlesen