Für drei Stunden war ich Lebin Weckesser. Eine Radtour an der Weser hatte mich ins Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven geführt. Der Rundgang durch das Museum war ein Erlebnis der besonderen Art, das sich jeder gönnen sollte, der in die Hafenstadt kommt. Landbote auf Tour weiterlesen →
Mit zwei Besonderheiten setzt das Stadttheater Gießen sein Programm am Wochenende fort. Am Freitag, dem 24.9.2021 widmet sich Schauspieler und Performer Gunnar Seidel vom BRACHLAND ENSEMBLE in der taT-studiobühne um 20 Uhr in einem Schauspielsolo dem kontrollierten Verlieben zwischen Darsteller und Publikum. Und die GIESSENER AUFTRITTE mit ihren fantastischen, weithin sichtbaren Bildern verabschieden sich am kommenden Wochenende aus dem Zentrum der Stadt Gießen (24. bis 26.9.2021). Fantastische Bilder weiterlesen →
Diskussion in ELS: „Schon jetzt Angst vor der Rente“
Anlässlich der kommenden Bundestagswahl am 26. September haben Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler der Ernst-Ludwig-Schule (ELS) am Montag eine Podiumsdiskussion organisiert. Zielgruppe waren dabei die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Schule hervor.
„Ich habe schon gewählt“ – diese Aussage vernimmt wohl jeder, der sich im Bekanntenkreis umhört. Die Briefträger können auch ein Lied davon singen. Und die mit der Abwicklung der Bundestagswahl beauftragten Menschen in den Verwaltungen. Sie empfangen und verwahren schon seit dem 16. August immer mehr bereits ausgefüllte Wahlbriefe. Das zeigt ein Rundruf in die Rathäuser von Büdingen, Nidda, Gedern und Florstadt. Bundestagswahl weiterlesen →
Christian Fries versetzt sich in die düstere Welt des Schriftstellers Lenz. (Copyright: Rolf K. Wegst)
Für viele Menschen, die den Schriftsteller Georg Büchner (1813 – 1837) schätzen, ist sein posthum erschienenes Prosafragment „Lenz“ eines seiner absoluten Meisterwerke. Am Donnerstag, den 23. September 2021 (20 Uhr) bringt der Schauspieler Christian Fries wieder den vollständigen Text in einer Solo-Performance auf die tAT-Studiobühne des Gießener Stadttheaters.
Worum geht es in der Erzählung des so früh verstorbenen Autors Büchner, der bekanntlich eine Zeit lang in Gießen gelebt hat, wo er Medizin studierte? Er beschreibt in einer ausdrucksstarken Sprache, wie es dem Schriftsteller Jakob Michael Reinhold Lenz (1751 – 1792) ergeht, dessen seelisches Gleichgewicht immer mehr aus den Fugen gerät. Recherchen-Grundlagen für des Verfasser des „Hessischen Landboten“ waren außer einigen Briefen von Lenz auch Aufzeichnungen des Pfarrers Johann Friedrich Oberlin. An einer Stelle eingangs seines Textes schreibt Büchner über den herumirrenden Lenz: „Müdigkeit spürte er keine, nur war es ihm manchmal unangenehm, dass er nicht auf dem Kopf gehen konnte.“
Herausforderung für den Schauspieler
In der Vorankündigung der Presseabteilung des Stadttheaters heißt es über den Seelenzustand von Jakob Lenz, der sich Januar 1778 für kurze Zeit in den Vogesen aufhielt: „Er stürzt sich nachts ins kalte Brunnenwasser, fügt sich selbst Verletzungen zu und erliegt religiösen Wahnvorstellungen.“ Für den Schauspieler Fries ergibt sich also die schwierige Aufgabe, sich in die dunkle Welt von Lenz hineinzuversetzen und seine Situation darzustellen. Was Lenz alles hinter sich hat, erklärt möglicherweise seinen schlimmen Zustand: „Der Ballast einer düster-religiösen Ideenwelt, ein autoritärer Vater, Zerwürfnisse mit Künstlerfreunden (darunter Goethe), erotische Nöte, und immer wieder kommunikatives Scheitern und Einsamkeit – alles zusammen bildet den Schatten, der über dieser ‚gefährdeten Existenz‘ liegt,“ fasst die Presseabteilung des Stadttheaters Erlebnisse des schwer kranken Autors zusammen.
Jakob Michael Reinhold Lenz (Quelle: Wikipedia)
Werdegang von Christian Fries
Nachfolgend noch einige Daten über den Schauspieler Fries: Von 2005 bis 2011 war er festes Ensemblemitglied des Stadttheaters Gießen, spielte u.a. Danton in Büchners DANTONS TOD oder die Hauptrolle in Peter Handkes IMMER NOCH STURM. In der taT-studiobühne inszenierte er zuletzt DIE VERWANDLUNG und KÖNIG UBU.
Er studierte nach einem Klavierstudium an der Musikhochschule Düsseldorf an der Hochschule der Künste in Berlin Schauspiel. Sein erstes Engagement führte ihn ans Burgtheater Wien (1988-91), anschließend arbeitete er als Schauspieler, Musiker und (seit 1991) auch als Regisseur an deutschen Stadttheatern (Münster, Konstanz, Mainz) sowie in der freien Szene. Für seine Inszenierung KAFKA: DER BAU erhielt er den Förderpreis des Festivals Theaterzwang 2002. Christian Fries ist auch Autor, veröffentlichte 2009 den Erzählungsband VATER GIBT SEINEN WEINHANDEL AUF und wurde 2010 zum Bachmann-Wettbewerb nach Klagenfurt eingeladen.
„Lenz“ mit Christian Fries ist außerdem noch mal am 30. Oktober 2021 (20 Uhr) auf der taT-studiobühne zu sehen. Infos über den Ticketverkauf gibt es unter: www.stadttheater-giessen.de
Nur wenige Meter von der Volksbank-Zentrale in Gießen entfernt: der künftige Impfstandort. (Fotos: Jörg-Peter Schmidt)
Niemand kann voraussagen, wann die Corona-Pandemie endlich vorbei sein wird. Von daher ist es um so wichtiger, was der Landkreis Gießen jetzt in einer Pressekonferenz bekanntgegeben hat: Die Schutzimpfungen werden auch nach der baldigen Schließung des Heuchelheimer Impfcenters nicht beendet und in einer früheren Arztpraxis – nur wenige Meter von der am Schiffenberger Weg gelegenen Volksbank Gießen entfernt – kostenlos fortgesetzt. Impfambulanz weiterlesen →
Noch immer geraten Menschen auf ihrer Flucht in Lebensgefahr, ertrinken gar und vegetieren in Lagern ohne Chance eines Lebens in Würde unter uns Satten und Gutgenährten. Also protestierte am 18. September 2021 erneut die Wetzlarer Gruppe der „Seebrücke“ mit einer Menschenkette auf der Alten Lahnbrücke, wiederum im Rahmen einer Seebrücke-Aktion von Hamburg bis Venedig. Die etwa 100 TeilnehmerInnen forderten sichere und legale Fluchtwege nach Europa. Seebrücke Wetzlar weiterlesen →
Um viel geht es für Peter Heidt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag, die am Sonntag, 26. September terminiert ist. An diesem Tag wird sich zeigen, ob er wieder ein Mandat erobert. Es könnte knapp werden, denn der 56-Jährige steht auf der Landesliste erneut „nur“ auf Platz 7. Insofern ist der FDP-Mann am 26. September vor allem auf die Zweitstimmen angewiesen.
Die Politiker könnten entschiedene Maßnahmen gegen den Klimawandel weiter verschleppen, sorgen sich viele Menschen der Fridays-for-Future-Bewegung. Zwei Tage vor der Bundestagswahl planen sie deshalb viele Demonstrationen im ganzen Bundesgebiet. Einige auch in Mittelhessen. Fridays for future weiterlesen →