Alle Beiträge von Bruno Rieb

Generation Waldbesetzer

Widerstand im Dannenröder Forst

von Bruno Rieb

Sie will nicht in einer „brennenden Welt“ leben. Wenn sie in 40 Jahren gefragt werde, was sie dagegen getan habe, könne sie sagen: „Ich habe alles gegeben.“ Das sagt Joschik. Die junge Klimaaktivistin gehört zu den Besetzern des Dannenröder Waldes, der für eine neue Autobahn abgeholzt werden soll. Von ihr und ihren Mitstreitern handelt der Dokumentarfilm „Generation Waldbesetzer – Im Baumhaus gegen die Klimakrise“. Generation Waldbesetzer weiterlesen

Wintervögel

Viele bleiben hier

Bei seiner Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ vom 8. bis 10. Januar 2021 verzeichnete der Naturschutzbund (Nabu) ein sattes plus von 65 Prozent gegenüber dem Vorjahr: Über 236.000 Menschen haben mitgemacht. Der Nabu Hessen meldet eine Verdopplung der Teilnehmerzahlen: 20.000 Teilnehmer meldeten 464.566 Vögel aus 14.354 Gärten und Parks (im Vorjahr machten 10.643 Vogelfreunde mit). Die Zahl der erfassten Vögel nahm aber deutlich ab. Wintervögel weiterlesen

Hochwasser

Weitgehend von Menschen gemacht

Das Hochwasser in diesen Tagen (Ende Januar 2021) ist die Folge vielfältiger Eingriffe des Menschen in die Natur, stellen der Naturschutzbund (Nabu) Horlofftal und der Arbeitskreis Gießen der Hessischne Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) in einer gemeinsamen Pressemitteilung fest. Hochwasser weiterlesen

Theater Altes Hallenbad

Bund gibt Millionenzuschuss

Der Umbau des Alten Hallenbades in Friedberg zu einem Theater ist nun gesichert. Die Bundesbauverwaltung hat ihren schon 2019 angekündigten Zuschuss über 1,45 Millionen Euro für den fünften und letzten Bauabschnitt verbindlich zugesagt. Das melden der Friedberger Bürgermeister Dirk Antkowiak und Uli Lang, Initiator des Theaters Altes Hallenbad. Theater Altes Hallenbad weiterlesen

Hitler ergreift die Macht

Wie die Nazis siegen konnten

Wie wichtig es ist, rechtzeitig Demokratie und Menschenrechte zu verteidigen und wachsam zu sein, darauf weist der Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 anlässlich des Jahrestages der Machtübergabe an Hitler am 30. Januar 1933 hin. Wie die Nazis an die Macht kommen konnten, untersucht der Studienkreis in der jüngsten Ausgabe seiner Zeitschrift „informationen“ unter dem Titel „Auf dem Weg in die NS-Diktatur“. Hitler ergreift die Macht weiterlesen

Solidarität

Beispiele der Nächstenliebe

Von Ursula Wöll

Das KZ Auschwitz wurde am 27. Januar 1945 von sowjetischen Soldaten befreit. Dieser Tag ist seit 1996 Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. „Niemals dürfen wir vergessen, was Menschen anderen Menschen antaten und noch antun“, mahnt Landbote-Autorin Ursula Wöll. Sie setzt dem Solidarität und Nächstenliebe entgegen. Manchmal seien es „klitzekleine Beispiele“, die „es oft nicht in die Medien schaffen“. Zwei schildert sie im Folgenden: Solidarität weiterlesen

Corona Blues

Corinna liest und liest und liest …

von Corinna Willführ

Was tun gegen den Corona Blues, die Langeweile, die die Flucht vor dem Coronavirus in die eigenen vier Wände mit sich bringt? Landbote-Autorin Corinna Willführ liest, bevorzugt John Steinbeck. Dessen Bücher stehen noch in ihrem Regal, während viele Schallplatten auf der Strecke blieben. Corona Blues weiterlesen

Corona Blues

Mittel gegen die Langweile

von Bruno Rieb

Die Flucht vor dem Coronavirus in die eigenen vier Wände lässt mit der Zeit Langweile aufkommen. Im anhaltenden Lockdownleben werden überraschende Beschäftigungstherapien entwickelt: Der eine schreibt seine Biografie, der andere kocht fleißig und ich spiele mir den Soundtrack meines Lebens vor. Corona Blues weiterlesen

Reichelsheim

Wir sind Bürgermeisterin

von Jutta Himmighofen-Strack

Sie ist dort angekommen, wo sie seit frühester Jugend hinwollte – auf den Stuhl des Bürgermeisteramtes ihres Heimatortes: Lena Herget-Umsonst ist die erste Frau an der Spitze der Reichelsheimer Stadtverwaltung und seit drei Wochen im Amt. Die Sozialdemokratin ist mit 32 Jahren die jüngste Bügermeisterin in Hessen. Fast zehn Jahre lang hat sich die studierte Politologin und Soziologin in politischen und gesellschaftlichen Gremien in ihrer Geburtsstadt und im Wetteraukreis engagiert, jetzt hat sie auf Anhieb bei der Bürgermeisterwahl das Vertrauen der Reichelsheimerinnen und Reichelsheimer gewonnen. Wie sie das erlebt hat, welche Projekte für sie Priorität haben, wie Corona sie ausbremst und wie sie Berufstätigkeit und Familie miteinander vereinbaren will, erzählt sie im Landbote-Interview. Reichelsheim weiterlesen

Greening the City

Hochhäuser im Pflanzenkleid

von Ursula Wöll

Im Architekturmuseum Frankfurt ist ab 23. Januar 2021 die Ausstellung „Greening the City“ aufgebaut. Ab einer Wiederöffnung der Museen bis zum Juli präsentiert es Projekte mit viel Grün an Fassaden und auf Dächern. Auch das Begleitbuch zeigt, dass weltweit der Trend zunimmt, Hochhaus-Fassaden hinter Pflanzen zu verstecken, Dächer zu begrünen und Höfe vom Asphalt zu befreien. Beim Recherchieren entdeckte ich, dass es nicht nur in Freiburg oder Singapur, sondern auch in Hessen Beispiele für ‚Greening the City‘ gibt. Vor allem Schulhöfe verwandeln sich aus Asphaltwüsten in grüne Erlebnisräume. Greening the City weiterlesen