Schlagwort-Archive: Trinkwasser

Bad Vilbel

Brunnenstadt braucht mehr Trinkwasser

Von Klaus Nissen

Vorerst kommt so viel Trinkwasser aus dem Hahn, wie es beliebt. Doch auf Dauer ist die Nachschublage in der Brunnenstadt „nicht ganz unkritisch“, so Klaus Rotter von den Stadtwerken. Man brauche pro Jahr ein paar hunderttausend Kubikmeter mehr. Bad Vilbel weiterlesen

Trockentoiletten

Klimawandel bis ins Badezimmer

Von Klaus Nissen

Etwa 120 Liter Trinkwasser verbraucht jeder Mensch pro Tag. Allein 40 Liter spült er die Toilette hinunter. Das können wir uns bald nicht mehr leisten, sagt der Erfinder Theo Pauly. Auch Ovag-Chef Joachim Arnold sieht Vorteile darin, den Toilettengang künftig anders zu organisieren. Und die Stadt Münzenberg wird dabei Vorreiterin. Trockentoiletten weiterlesen

Trinkwasser

Wetterauer Wasserspar-Champions

Von Klaus Nissen

Mit dem wichtigsten aller Lebensmittel gehen Wetterauer sparsamer um als alle anderen Menschen im südlichen Hessen. Nicht mehr als 114 Liter Leitungswasser verbraucht jeder Mensch zwischen Rosbach und Kefenrod pro Tag. In manchen Gemeinden ist man noch sparsamer. Trinkwasser weiterlesen

Wassermangel

Brunnen liefern weniger

Der kommunale Wasserversorger OVAG drosselte im Jahr 2021 die Entnahme aus seinen Brunnen um acht Prozent. Denn es werde zu wenig neues Grundwasser gebildet, hieß es bei der Präsentation des wasserwirtschaftlichen Jahresberichts. Für die Zukunft droht ein Wassermangel. Wassermangel weiterlesen

Dürre

Ein paar Liter kehren zurück

Von Klaus Nissen

Schon wieder hat eine Dürre begonnen. Wir müssen endlich und dauerhaft weniger Trinkwasser verbrauchen, fordert ein Bündnis aus etwa 20 Umweltverbänden, Vereinen und Kommunen. Bei einem Wasserlauf soll am Samstag, 16. Juli 2022 ein Teil des Wassers symbolisch zurück auf den Vogelsberg gebracht werden. Dürre weiterlesen

Grundwasserschutz

Frankfurt soll seinen Durst selber stillen

Frankfurt soll stärker als bisher seine eigenen Wasserressourcen nutzen. Das fordern die Schutzgemeinschaft Vogelsberg (SGV) und die Aktionsgemeinschaft „Rettet den Burgwald“ in einem offenen Brief an den Frankfurter Magistrat und die Bürgerinnen und Bürger, die demnächst wählen gehen. Frankfurt sei einer „wesentlicher konflikt-Verursacher“ und „hält somit den Schlüssel zur Problemlösung in der Hand“. Grundwasserschutz weiterlesen

Wasserverbrauch

Die Hitliste der Wassersparer

Von Klaus Nissen

Die größte Stadt und die kleinste Gemeinde der Wetterau haben eins gemeinsam: Ihre Bevölkerung verbraucht viel mehr Wasser als die anderen Menschen im Kreis. Das Regierungspräsidium Darmstadt gab eine Statistik über den Wasserverbrauch und die Leitungsverluste der 25 Wetterauer Kommunen heraus. Wasserverbrauch weiterlesen

Ovag-Wasserampel

Grundwasserschützer entsetzt

Die Oberhessische Versorgungsbetriebe AG (Ovag) will mit Beginn des Jahre 2021 eine Wasserampel einführen, die die Verfügbarkeit von Trinkwasser signalisieren soll. Die Schutzgemeinschaft Vogelsberg (SGV) und die Aktionsgemeinschaft „Rettet den Burgenwald“ sind entsetzt. Sie sorgen sich um das Grundwasser in ihren Regionen, das durch die Trockenheit der vergangenen Jahre stark gelitten hat. In einer auf „Grün“ gestellten Ampel sehen sie einen Aufruf zur Wasserverschwendung. Ovag-Wasserampel weiterlesen

Trinkwasser

Das Konzept zum nachhaltigen Schutz

von Bruno Rieb

Durch den Klimawandel wird im Vogelsberg weniger Grundwasser neu gebildet, auch weil „das langsame Einsickern einer Schneeschmelze fehlen wird“. Das prognostiziert die Schutzgemeinschaft Vogelsberg (SGV) in ihrer Konzeptstudie „Zukunftsfähige Wasserversorgung Rhein-Main und ihre Vereinbarkeit mit Natur- und Wasserschutz“. In dieser Studie macht die SGV Vorschläge, wie trotz widriger Umstände das Grundwasser in dem Mittelgebirge geschont werden kann. Die Vogelsberg-Schützer befürchten, dass immer mehr kostbares Wasser aus ihrem Gebirge ins Rhein-Main-Gebiet gepumpt wird. Trinkwasser weiterlesen

Trinkwasser

Neuauflage des Stadt-Land-Dialogs

Von Corinna Willführ

Regenmangel seit April auch im Vogelsberg: Der Klimawandel ist eine große Herausforderung auch bei der Sicherstellung der Trinkwasserversorgung der Menschen. (Fotos: Corinna Willführ)

Frankfurt braucht Wasser – der Vogelsberg hat es.  Eine einfache Feststellung, die seit Jahrzehnten zu Konflikten zwischen der Metropole und der Region führt. Um zwischen den unterschiedlichen Interessen auszugleichen, fand am 12. November 1990 im Frankfurter Römer der erste Stadt-Land-Dialog zum Thema Trinkwasser statt. Ein weiterer folgte am 14. Januar 1993 in Schotten (Vogelsbergkreis). Nun gibt es eine Neuauflage des Diskussionsforums. „Das Klima verändert sich – wie gehen wir mit der kostbaren Ressource Wasser um?“ lautet die Frage, auf die am Freitag, 7. September 2018, in einer Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag im Haus der Jugend in Frankfurt Antworten gesucht werden. Trinkwasser weiterlesen