Auf dem Acker östlich der Rasthofs an der A45 wachsen schon Pfeiler für die dritte Riesenhalle im interkommunalen Gewerbegebiet. Die Gegner des Projekts peilen nun trotz einer gerichtlichen Abfuhr den Baustopp an. Zugleich muss der Hammersbacher Bürgermeister und Gewerbegebiets-Manager Michael Göllner juristisch gegen sein eigenes Projekt vorgehen.Neue Urteile zur dritten Logistikhalle am Rasthof Langenbergheim. Gewerbegebiet Limes weiterlesen →
Ein Wander- und ein Radweg begleiten den mehr als 500 Kilometer langen Römer-Grenzwall Limes zwischen Rheinbrohl bei Neuwied und Regensburg. In der Wetterau macht der Weg einen Schlenker entlang diverser historischer Zeugnisse. Der Radweg ist jetzt auf sechs Abschnitten über insgesamt 2,7 Kilometer asphaltiert und verbreitert worden, berichten Landrat Jan Weckler und die Bürgermeister Herbert Unger aus Florstadt und Norbert Syguda aus Altenstadt. Radweg am Limes weiterlesen →
Zum Abschluss der Reihe „Transit bewegt Rhein-Main“ laden der Kulturfonds Frankfurt RheinMain und die KulturRegion FrankfurtRheinMain am 21. Mai 2017 zur Hörspiel-Tour am Limes mit der Theatergruppe Mobile Albania ein. In Friedberg fragt man da: Wo sind die Grenzen heute?
Beim Umgang mit Fremden machen die Römer manches besser als wir. Sie hatten mit dem Limes auch ein flexibles Instrument zur Grenzsicherung. Mehr dazu berichtet Landbote-Redakteur Klaus Nissen bei der Ernst-Ludwig-Buchmesse am 9. April 2017 ab 14 Uhr im Bad Nauheimer Sprudelhof Man kann den Limes noch heute abwandern, dabei viel über die Römer lernen. Zum Beispiel auf dieser Wanderung im Norden der Wetterau, die auch in Klaus Nissens Buch „Limeswandern von Rheinbrohl nach Miltenberg“ beschrieben ist. Frühlingstour am Limes weiterlesen →
Der „Landbote“ empfiehlt Geschenke. Der Autor Klaus Nissen meint: Gemeinsame Aktionen in frischer Luft sind gerade nach den bewegungsarmen und kalorienhaltigen Festtagen sinnreich und spaßbringend. Man kann im Limes-Wanderführer stöbern. Und gleich im Januar zur Premieren-Tour von Butzbach-Münster zum Schrenzer aufbrechen. Nissen macht ein konkretes Angebot. Geschenkt weiterlesen →
Grenzsicherung und Einwanderung bei den Römern beleuchtete der Neue Landbote im ersten Teil dieser Serie. Im zweiten gab es ein Interview mit dem römischen Grenzsoldaten Lucius Aenaeus Seneca. Und jetzt befragt Landbote-Redakteur Bruno Rieb seinen Kollegen Klaus Nissen, wie er auf die Wahnsinns-Idee kam, einen Wanderführer für den Limes zu schreiben. Der ist nämlich gerade erschienen. Auf den Limes! – Teil 3 weiterlesen →
Der neue Landbote nimmt die aktuelle Debatte über europäische Grenzen und Einwanderer zum Anlass, das Thema auf römische Art zu beleuchten. Hier ein Exklusiv-Interview mit dem anno 125 n. Chr. im Kastell Groß-Krotzenburg stationierten Auxiliarsoldat Lucius über Männer-WGs, Waffen und die Verpflegung am Limes. Auf den Limes ! – Teil 2 weiterlesen →
Sollen wir die Fremden rein lassen oder nicht? Heftig wird in Deutschland darüber debattiert. Der Neue Landbote beleuchtet das Thema von einer ganz anderen Seite: Schon vor 1900 Jahren haben die Römer gewusst, dass eine Grenze nie unüberwindbar ist. Ihr System der flexiblen Einreisekontrolle am Limes hat 150 Jahre lang funktioniert. Auf den Limes! Teil 1 weiterlesen →
Zu einem Spaziergang in das 3. Jahrhundert nach Christus laden die Limes Cicerones und die Mitglieder der Zugmantel Kohorte ein: am 13. September 2015 kann man Ursus Treverus und seine Freunde treffen. Patrouille am Limes weiterlesen →
Am 12. Juli 2015 kann man man ins Jahr 200 nach Christus reisen. Im Hof des Wetteraumuseums verzehren die Gäste an diesem Sonntag römische Leckereien nach dem Rezept des Apicius und plauschen dann mit imperialen Grenzsoldaten. Feiern mit den Römern weiterlesen →