Trotz aller Proteste rückt der Bau der fast zehn Hektar großen Nachschubhalle für die Supermarktkette Rewe bei Berstadt näher. „Es handelt sich um einen massiven Gebäudekomplex“, räumte der Rewe-Immobilienmanager Martin Obermann am 16. Oktober 2018 ein. Doch der Konzern werde erheblich in ökologische Maßnahmen investieren. Dadurch würden die Baukosten wohl auf mehr als eine Viertelmilliarde steigen. Während die Planungen laufen, machen die Projektgegner weiter mobil. Neues zum Rewe-Lager weiterlesen →
Monatelang probte ein Ensemble aus Profis und Laien, um die Oper „Medea“ von Luigi Cherubini aus dem Jahr 1797 im Theater Altes Hallenbad in Friedberg aufzuführen. Ende September 2018 gab es schließlich vier ausverkaufte Vorstellungen. Landbote-Redakteur Klaus Nissen befragte die Regisseurin Veronika Brendel, wie und warum das Stück auf die Bühne kam.
Ein Urteil des Bundessozialgerichts führte sofort zu einer massiven Honorarkürzung für Krankenhäuser, die Schlaganfall-Patienten akut betreuen. Deren schnelle Versorgung in den Stroke Units ist nun in Gefahr. Das verkündeten am 2. Oktober 2018 der Leitende Notarzt Dr. Reinhold Merbs und Dirk Fellermann, der Chef des Gesundheitszentrums Wetterau (GZW).
Er sei glücklich, rief Pfarrer Kaarlo Friedrich am Abend des 25. September 2018 in die Menge. Man habe nun bewiesen, dass es in Schöneck viel mehr weltoffene Menschen gibt als AfD-Anhänger. Rund 400 Menschen umrundeten nach einem Aufruf der Initiative „Buntes Bündnis Schöneck“ und „Kirche in Schöneck“ den Kilianstädter Bürgertreff. Im Saal malten AfD-Politiker derweil die Zerstörung Deutschlands durch Muslime an die Wand.
Nach 105 Jahren will die Bahn die Bahnsteige 1 bis 4 im Friedberger Bahnhof erneuern. Die Zugänge zu den Steigen sollen Aufzüge bekommen, die Bahnsteige erhalten neues Licht, neue Dächer und Bodenbeläge. Nach dem Umbau ab etwa Ende 2020 wird die Bahn freilich nur 44 statt bisher 186 Fahrradstellplätze bieten. Eine Initiative forder den Durchstich des Personentunnels bis Fauerbach.
Ein Multikulti-Miteinander wird weiter unser Leben prägen, sagte die Wetterauer Sozialdezernentin Stephanie Becker-Bösch (Foto) Ende September 2018 bei einem Fest in der Friedberger Erstaufnahme-Einrichtung des Wetteraukreises. „Unser Grundgesetz macht es möglich, dass wir Menschen nach der Flucht aus ihrer angestammten Heimat aufnehmen. (…) Unser Grundgesetz macht es aber auch möglich, dass jeder Mensch, egal ob Mann oder Frau, ob aus Deutschland oder Eritrea, hier arbeiten und sich ein Leben aufbauen kann“, so Becker-Bösch. „Wichtiger denn je sollten wir uns alle mal überlegen, wo sich heute die deutsche Gesellschaft wiederfinden würde, hätten wir nicht in den letzten Jahrhunderten Zuwanderungen unterschiedlichster Art erlebt. Deutschland macht genau dieses vielfältige Bild an unterschiedlichen Menschen aus. Wir alle sind das deutsche Volk, egal ob wir Thomas oder Victor, Stephanie oder Aishe heißen.“
Gruppenbild der Friedberger Mahnwache vom 15. September.
In Anbetracht des Todes eines Journalisten im Hambacher Forst sagt Querstellen-Friedberg seine für Samstag, den 22. September 2018 angekündigte Mahnwache ab. Das Aktionsbündnis hat sich so entschieden, damit nicht der Vorwurf erhoben werden kann, den tragischen Tod des Journalisten für politische Auseinandersetzungen zu benutzen.
Der im Hambacher Forst ausgetragene Konflikt zwischen dem Schutz der Umwelt und den Verwertungsinteressen von Braunkohle durch den Energiekonzern RWE ist damit selbstverständlich nicht beendet, schreiben die Veranstalter. Querstellen-Friedberg werde weiter Mahnwachen abhalten, die kurzfristig angekündigt werden. Aktuell setzen Landesregierung und Polizei in Nordrhein-Westfalen die Räumung des Waldes aus, und die Firmen Gerken und Cramer ziehen die von ihnen verliehenen Arbeitsbühnen ab.
Einige Vertreter*innen von Querstellen werden am Samstag um 11 Uhr am Elvis-Presley-Platz sein, um die Möglichkeit zum Austausch über die Ereignisse anzubieten.
Ein Wander- und ein Radweg begleiten den mehr als 500 Kilometer langen Römer-Grenzwall Limes zwischen Rheinbrohl bei Neuwied und Regensburg. In der Wetterau macht der Weg einen Schlenker entlang diverser historischer Zeugnisse. Der Radweg ist jetzt auf sechs Abschnitten über insgesamt 2,7 Kilometer asphaltiert und verbreitert worden, berichten Landrat Jan Weckler und die Bürgermeister Herbert Unger aus Florstadt und Norbert Syguda aus Altenstadt. Radweg am Limes weiterlesen →
Das Stadttheater Gießen bezieht 250 Schülerinnen und Schüler in ein Theaterprojekt ein. Die Szenische Komposition „Surrogate Cities“ von Heiner Gobbels hat am 22. September 2018 Premiere. Hier eine Reportage von den Proben. Theater mit Jugendlichen weiterlesen →
Am 28. Oktober 2018 stimmen wir auch über Änderungen der Hessischen Verfassung ab. Die dort immer noch erwähnte Todesstrafe soll raus. Ich hoffe, dass die WählerInnen das a l l e befürworten. Wie auch immer, Bundesrecht bricht Landesrecht, so dass das Votum der HessInnen eine Formsache ist. Denn in unserer Verfassung, dem Grundgesetz, ist die Todesstrafe abgeschafft. Leider aber nicht überall in der Welt, auch nicht bei unserem engen Verbündeten USA. Am 26. September 2018 wird in Texas erneut ein Mensch exekutiert. Sein Name ist Troy Clark. Gegen die Todesstrafe weiterlesen →