Die Werbegemeinschaft „Friedberg hat‘s“, ein Zusammenschluss von Geschäftsleuten der Kreisstadt, zieht eine positive Bilanz der Aktion „Urlaub in Friedberg“. Zehn Wochen lang hatte die Innenstadt durch Sandstrände, Palmen, Liegestühle, Tapas, Streetfood und Straßenkunst ein Urlaubsflair erhalten. „Die Aktion ‚Urlaub in Friedberg‘ hat uns bestätigt, dass die Aufenthaltsqualität eine sehr große Rolle für die Belebung der Innenstadt und somit auch für den Umsatz der Einzelhändler bedeutet“, sagt Ulf Berger, Vorsitzender von „Friedberg hat’s“. Urlaub in Friedberg weiterlesen →
Die Arbeitsgruppe Natur der Friedberger Grünen hat sich am Samstag, 12. September 2020, den Zustand des Friedberger Stadtwaldes auf dem Winterstein von Förstern zeigen lassen. Der Wald ist durch die lange Trockenheit schwer krank. Die Grünen fordern den Bau von Windrädern auf dem Winterstein, um den Wald zu schützen. Der Vertreter von Hessenforst sprach sich ebenfalls für Windräder aus. Waldsterben weiterlesen →
Viele Dutzend Mohren-Apotheken gibt es in Deutschland – in Hanau, Erlangen, Bayreuth, München, Memmingen, Meerbusch – und in Friedberg. Da steht schon seit 1621 die Hof-Apotheke zum Mohren an der Ecke Haag- und Kaiserstraße. Kurz vor dem 400. Jubiläum eskaliert hier der Streit um den Namen. Weil er rassistisch sei, müsse die Apothekerin ihn ändern, forderten Demonstranten. Doch Dr. Kerstin Podszus sieht das anders, zahlreiche Stammkunden ebenfalls. Nun tobt ein Streit im virtuellen Raum. Rassismus in der Sprache weiterlesen →
Die Anliegerkommunen wollen die Zahl der Windkraftanlagen auf dem Winterstein mit ihrem gemeinsamen Bebauungsplan „Natur- und Erholungsgebiet Winterstein“ auf drei beschränken. Windkraftbefürworter sprechen von einer Verhinderungsplanung, die letztlich dem Waldsterben auf dem Winterstein Vorschub leiste.Sie halten mindestens zehn Windräder für problemlos möglich. Winterstein weiterlesen →
Der Strukturwandel im Handel und die Auswirkungen auf die Einkaufsmeilen der Stadt waren Thema einer Sendung von HR-Info. Die Geschäftsleute müssen sich zusammentun, um die Innenstädte attraktiver zu machen, wurde in dem Beitrag deutlich. Zu Wort kamen auch Jochen Ruths, Ulf Berger und Theresa Völker von der Werbegemeinschaft Friedberg hat‘s. Innenstädte weiterlesen →
Onlinehandel und nun auch noch die Coronakrise setzen den Geschäften in den Einkaufsmeilen der Städte heftig zu. Wie Kaufleute in Innenstädten damit umgehen, hat die Hessenschau an drei Beispielen untersucht – darunter auch die Kaiserstraße in Friedberg. Leerstand verhindern weiterlesen →
Das Friedberger Bürgerbündnis „Wir“ macht Vorschläge, wie die Einkaufsmeile Kaiserstraße freundlicher für Fußgänger und Radfahrer gestaltet werden kann. Dazu soll Autoverkehr vermieden werden. Ohne nennenswerten Umbau könne der Parkplatzsuchverkehr auf dem Kreisstadtboulevard reduziert werden, sagt „Wir“. Kaiserstraße Friedberg weiterlesen →
Die Stadt Friedberg muss endlich Farbe bekennen, ob sie den barrierefreien Aus- und umbau des Bahnhofs mitsamt Durchstich nach Fauerbach will, fordert das Bürgerbündnis „Wir“. Die Bahn AG hat ihre bisherigen Umbaupläne aufgegeben. Deshalb sei nun die Stadt gefordert, meint „Wir“. Das Bündnis will die Bürger mit einem elfköpfigen Gremium an der Planung beteiligen. Bahnhof Friedberg weiterlesen →
Die Corona-Epidemie beendete im März abrupt das Kulturprogramm im Theater Altes Hallenbad. Doch bald steht die Wiederbelebung an – am 30. August 2020 wird Jo van Nelsen an der Haagstraße 29 zum ersten Mal wieder vor Publikum im ehemaligen Schwimmsaal auftreten. Er liest und inszeniert die Hesselbach-Episode „Die Panne“. Im Saal werden wegen der Abstandsregeln nur 70 statt der üblichen 150 Gäste auf zugewiesenen Plätzen sitzen. Altes Hallenbad weiterlesen →
Vor 100 Jahren, am 16. Mai 1920, wurde das Wetterau-Museum am heutigen Standort zwischen Haagstraße und Schnurgasse wiedereröffnet. Die Geschichte des Museums reicht noch weiter zurück und beginnt 24 Jahre zuvor im Jahr 1896 mit der Gründung des Friedberger Geschichtsvereins, berichtet Museumsleiter Johannes Kögler. Mit der Zukunft des Museums hat sich im Zuge der Stadtentwicklung eine Zukunftswerkstatt befasst. Sie will das Museum am heutigen Standort erhalten. Am Museumstag 17. Mai 2020, kann das Museum besichtigt werden. Wetterau-Museum weiterlesen →