Die Straße entlang der Kreisstraße 174 zwischen Bad Nauheim-Schwalheim und Friedberg zählt zu den schönsten Alleen in der Wetterau. Gepflanzt wurde sie im vorigen Jahrhundert einst, um in heißen Sommern Schatten für Pferdefuhrwerke, aber auch für Gäste der Kurstadt zu schaffen, die hier lustwandelten. Nun gibt es Handlungsbedarf, schreibt Petra Schnelzer von der Kreisverwaltung. Fällung soll Allee retten weiterlesen →
Vier Millionen Euro soll der Limeshainer laut Staatsanwaltschaft bei der Sparkasse Oberhessen veruntreut haben – trotzdem behält er sein Mandat. Kann jemand, der eine schwere Straftat zugegeben hat, noch ein hohes politisches Amt ausüben? Auf Bundesebene wäre das ein No-Go. In Limeshain wird der Verdächtige dagegen im Amt toleriert. Noch. Politiker unter Verdacht weiterlesen →
Übers Jahr verteilt verzehrt jeder der 300 000 Wetterauer 210 Eier. Das macht zusammen 63 Millionen Stück. In den Ostertagen schnellt der Verbrauch um ein Drittel nach oben, schätzen die Experten vom Regionalbauernverband. Dafür werden aber keine zusätzlichen Hennen in die Ställe geholt, erklärt Michael Herdt. Wie befriedigt man die Nachfrage dann? Rund ums Ei weiterlesen →
Wer Ostern mal was anderes als Eier verstecken möchte, dem empfiehlt Landbote-Autor Jörg-Peter Schmidt ein Buch zu verschenken: „Der Lärm der Zeit“ des englischen Schriftstellers Julian Barnes. Es handelt vom sowjetischen Komponisten Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch. Julian Barnes weiterlesen →
In seiner Redaktion während der Buchmesse am 9. April 2017 in Bad Nauheim sprach der Neue Landbote mit vielen interessanten Gästen – darunter dem Dialekt-Schriftsteller Kurt Werner Sänger, der Katzenkrimi-Autorin Petra Zeichner, der Tomaten-Fotografin Karin Günther-Thoma, dem Poetry-Slammer und Verleger Thorsten Zeller, dem Dankeskirchen-Kantor der Frank Scheffler und dem Oldtimerblogger Michael Schlenger. Buchmesse weiterlesen →
Bei der Buchmesse in Bad Nauheim hatte der Landbote Roland Heger (Foto) zu Gast, den Schulfreund des Staufenberger Schriftstellers Peter Kurzeck. Heger erzählte lebendig von seiner Zeit mit Kurzeck, dem Chronisten des Staufenberger Dorflebens. Buchmesse weiterlesen →
Etwa 2000 Menschen haben die Buchmesse am Sonntag, 9. April 2017 in Bad Nauheim besucht, schätzen die Organisatorinnen Petra Ihm-Fahle (links) und Beatrix van Ooyen. Im Gespräch mit dem Landboten ziehen sie Bilanz. Buchmesse weiterlesen →
Der Bad Nauheimer Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Walter Simon hat im Interview mit dem Landboten sein neues Buch „Das Bad Nauheim Desaster“ vorgestellt, in dem er minutiös die über zehn Jahren währende Diskussion um das Thermalbad nachzeichnet.
Walter Simon im Gespräch mit dem Landboten. (Foto: Himmighofen-Strack)
Simon befürchtet, dass der Neubau einer Therme die Kurstadt überfordert. Er ist nicht gegen einen Neubau, „wenn jemand Geld hat“. Bad Nauheim selbst könne die 20 bis 25 Millionen Euro an Baukosten nicht finanzieren. Er schlägt vor, ein repräsentatives Bürger-Gremium einzurichten, das eine Entscheidung über den Bau oder Nicht-Bau übernehmen sollte. Gut wäre es nach Ansicht des 70-Jährigen auch gewesen, wenn die Bad Nauheimer bei der anstehenden Bürgermeisterwahl gleich über das Thermalbad abstimmen dürften – was aber nicht vorgesehen ist. Am Ende, sagt Walter Simon, werde ohnehin das künftige luxuriöse Hallenbad in Bad Vilbel dem Bad Nauheimer Projekt den Todesstoß versetzen.
Walter Simon liest am 9. April um 13.30 und 15.30 Uhr im Badehaus 2 aus seinem Buch.
Eine seltene Gebirgsstelze nistet im Innenhof des Badehauses 7, das am 9. April 2017 Schauplatz der Buchmesse war. Der unter Naturschutz stehende Vogel hat sein Nest in einen Blumentopf gesetzt. Die Jungen sind geschlüpft. Um die seltenen Vögel zu schützen, hat der Vogelschützer Rudi Nein mit den Buchmesse-Organisatorinnen vereinbart, das Nest abzusperren, wie er im Interview mit dem Landbote erklärte. Gebirgsstelze gerettet weiterlesen →
Kurz nach der Eröffnung ist die Ernst-Ludwig-Buchmesse in Bad Nauheim schon gut besucht. Das reizvolle Ambiente lockt zahlreiche Gäste ins Badehaus 7 des Sprudelhofs. Bei idealem Wetter kann ein Buchmesse-Besuch gut mit einem Spaziergang durch den Kurpark verbunden werden – oder umgekehrt.