In der Nacht zum 24. Februar 2016
beschädigten Unbekannte gegen 1.15 Uhr drei Scheiben einer
Asylbewerberunterkunft An der Linde in Nieder-Florstadt mit
faustgroßen Zierkieselsteinen. Zwei der Fenster im Erdgeschoss gingen zu Bruch. Keiner der 18 gemeldeten Bewohner wurde dabei verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 2000 Euro, berichtet die Friedberger Polizei. Der fremdenfeindliche Übergriff war zu befürchten, meint die Antifa-BI.
Es wird Leute geben, die erleichtert aufatmen. Andere werden sich an den Kopf fassen. Gemeint sind die Autofahrer und Fußgänger im Hüttenberger Ortsteil Rechtenbach, wenn sie erfahren, dass die Blitzer an der Hessenstraße schon im März 2016 verschwinden werden.
Grenzsicherung und Einwanderung bei den Römern beleuchtete der Neue Landbote im ersten Teil dieser Serie. Im zweiten gab es ein Interview mit dem römischen Grenzsoldaten Lucius Aenaeus Seneca. Und jetzt befragt Landbote-Redakteur Bruno Rieb seinen Kollegen Klaus Nissen, wie er auf die Wahnsinns-Idee kam, einen Wanderführer für den Limes zu schreiben. Der ist nämlich gerade erschienen. Auf den Limes! – Teil 3 weiterlesen →
Als ich 1989 als syrischer Flüchtling in Kanada eintraf, war die Situation in meiner Heimat bei weitem nicht so schlimm wie jetzt. Ich hatte einige Monate in Gefängnissen in Syrien und Libanon verbracht. Ich durfte vorher nicht reisen, und der Militär-Geheimdinest zwang mich zweimal pro Woche bei ihm vorzusprechen. Er wollte, dass ich zu seinem Mitarbeiter wurde, der die eigenen Freunde und die Benutzer der Bücherei, in der ich damals arbeitete, verriet. Entsprechend misstrauisch wurden die Menschen in meinem Umfeld. Sie wandten sich von mir ab. Emigration ist Abenteuer weiterlesen →
Der neue Landbote nimmt die aktuelle Debatte über europäische Grenzen und Einwanderer zum Anlass, das Thema auf römische Art zu beleuchten. Hier ein Exklusiv-Interview mit dem anno 125 n. Chr. im Kastell Groß-Krotzenburg stationierten Auxiliarsoldat Lucius über Männer-WGs, Waffen und die Verpflegung am Limes. Auf den Limes ! – Teil 2 weiterlesen →
das Buch Limeswandern von Rheinbrohl bis Miltenberg,
22 Erlebnistouren am römischen Grenzwall mit Geschichte, Einkehr & Karten. 220 Seiten. Keine Versandkosten. Ihre Adresse schreiben Sie bitte in den Kommentar. Und wenn Sie eine Widmung des Autors im Buch haben möchten, ebenfalls. Er sendet Ihnen das Buch zu, sobald Sie 18.95 Euro auf sein Konto
Möglichst bald sollen Radler auf dem Expressweg „Kurze Wetterau“ direkt von Butzbach bis Frankfurt fahren können. Bei einem Treffen mit allen Beteiligten wurde weitgehend Einigkeit über die Trasse für den Radweg erzielt. Schneller Radweg weiterlesen →
Sollen wir die Fremden rein lassen oder nicht? Heftig wird in Deutschland darüber debattiert. Der Neue Landbote beleuchtet das Thema von einer ganz anderen Seite: Schon vor 1900 Jahren haben die Römer gewusst, dass eine Grenze nie unüberwindbar ist. Ihr System der flexiblen Einreisekontrolle am Limes hat 150 Jahre lang funktioniert. Auf den Limes! Teil 1 weiterlesen →
Ab sofort bekommt jede Wetterau-Gemeinde zwischen 204 und 255 Euro für die Unterbringung jedes Flüchtlings pro Monat. Der höhere Satz gilt für Kommunen mit höherem Mietniveau. „Es ist gut“, so Landrat Joachim Arnold am 4. Februar 2016, „dass wir uns gemeinsam auf einstimmig von den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern bestätigten Sätze verständigen konnten. Pro Flüchtling 910 Euro weiterlesen →
Wenige Zwischenfälle hatte die Polizei am Samstag, 30. Januar 2016 bei einem Zug Rechtsextremer und einer Gegenveranstaltungin Büdingen zu verzeichnen. Dabei zeigte es sich, dass die mit rund 400 Einsatzkräften präsente
Polizei einen insgesamt friedlichen Verlauf gewährleisten konnte. Es kam vereinzelt zu kurzzeitigen Festnahmen. Neun Personen, darunter sechs Polizeibeamte, wurden leicht verletzt.