Mit über 3000 Bauernhöfen, auf denen rund 35 000 Schweine, gut 20 000 Rinder, 7200 Schafe, 3200 Pferde, 700 Ziegen und 92 000 Hühner gehalten werden, hatten die Amtstierärzte und Tiergesundheitsaufseher des Wetteraukreises auch im Jahr 2015 alle Hände voll zu tun. Aus der Bevölkerung gingen 319 Anzeigen wegen Tierquälerei oder ähnlicher Verstöße. Hier einige Beispiele. Die Leiden der Tiere weiterlesen →
Mehr als drei Jahre nach der Insolvenz der Frankfurter Rundschau müssen acht ehemalige Redakteure ihre Abfindungen in den Wind schreiben. Sie hatten versucht, das auf einem Extra-Konto geparkte Geld vor dem Zugriff des Insolvenzverwalters zu schützen. Vergeblich. Abfindungen sind futsch weiterlesen →
Die Gegend um Friedberg und Bad Nauheim war vor 2000 Jahren ein wichtiges Aufmarschgebiet römischer Legionäre. Bei der Erschließung eines Neubaugebiets sind erneut die Reste eines großen Zeltlagers aufgetaucht. Es wird nun systematisch ausgegraben. Römerlager in Friedberg weiterlesen →
In Friedberg hat eine Bürgerbewegung das seit 1980 geschlossene Alte Hallenbad zur Kulturstätte gemacht. Das Jugendstil-Gebäude wird nach und nach restauriert, und in der zweiten Saison gibt es hier Konzerte, Lesungen, sogar Opern. Der Landbote schaute sich vor Ort um – und staunte, dass hier tatsächlich von unten und selbstbestimmt Kultur organisiert wird. Ein Blick auf die Macher und das Programm der nächsten Monate. Hallenbad mit Kultur weiterlesen →
Wer mit der Karte zahlt, gibt Firmen den Zugriff aufs Konto. Das ging nun schief: In mehreren Fällen wurden die Konten von Bankkunden zweimal belastet, obwohl nur eine Zahlung in Auftrag gegeben war. Für die Panne ist nach Medienberichten das Unternehmen TeleCash in Bad Vilbel-Dortelweil verantwortlich. (Bild: CC BY-SA 3.0/Wikipedia) Panne bei TeleCash weiterlesen →
Die Zeiten werden immer krimineller. Zusätzlich zu realen Verbrechen und immer zahlreicheren Tatorten und Schwedenkrimis im TV boomt das Angebot an Regional-Kriminalromanen. Uli Aechtner aus Bad Vilbel leuchtet nun die Apfelwein-Szene zwischen Frankfurt und Büngsbach aus. Am 31. März 2016 liest sie in Bad Vilbel. Todesrauscher weiterlesen →
Der Fotograf und Umweltaktivist Markus Mauthe lädt bei freiem Eintritt zu einer multimedialen Fotoshow in Friedberg, Oberursel und Frankfurt ein. Hier die Termine und die Beweggründe des Fotografen.
Im Jahr 233 verwüsteten Germanen die blühende römische Provinz im Rhein-Main-Gebiet. Kaiser Maximinus Thrax verfolgte sie mit 30 000 Mann bis ins nördliche Niedersachsen. Danach ließ er hohe Mauern um Dieburg, Nida, Ladenburg und andere Städte bauen. Die Straßen und die Limes-Kastelle im Rhein-Main-Gebiet wurden erneuert – das Geld dafür holte sich Maximinus von den Reichen. Das wurde ihm zum Verhängnis. Der Archäologe Egon Schallmayer schilderte am 18. März 2016 in Dieburg neue Erkenntnisse über den Herrscher. Römer köpften den Kaiser weiterlesen →
Die Bankiers-Familie Wertheimber und der Industrielle Werner Reimers haben Bad Homburg im frühen 20. Jahrhundert geprägt. Das wirkt bis heute nach. Das Stadtarchiv erinnert an diese Menschen und ihre Häuser im neuesten Band „Aus dem Stadtarchiv“. Er ist mit fünf Themen und 224 Seiten besonders umfangreich und informativ. Sie prägten Bad Homburg weiterlesen →
Von den 236.024 Wahlberechtigten in der Wetterau haben 121.955 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. 7.218 haben einen ungültigen Stimmzettel abgegeben, entweder absichtlich oder weil sie mit dem komplizierten System des Kumulierens und Panaschierens nicht zurechtkamen. Weil jeder Wähler und jede Wählerin 81 Stimmen zu vergeben hatten, konnten insgesamt 8.850.417 Stimmen vergeben werden. Die Wahlbeteiligung lag bei 51,7 Prozent, genau zwei Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Mehr Wähler als 2011 weiterlesen →