Alle Beiträge von Klaus Nissen

Drucken

Technische Revolution in Offenbach

Teil 2 der Serie von Klaus Nissen

1799 wagte der Offenbacher Johann Anton André die technische Revolution: Er holte den Lithografie-Erfinder Alois Senefelder aus München an den Main. Der Steindruck rettete Mozarts Opern vor dem Vergessen und sorgte dafür, dass wir heute Anzeigen und Plakate nicht mehr mit Kupferstichen illustrieren. Hier ein Blick auf die Offenbacher Schriftguss- und Druckmaschinentradition. Drucken weiterlesen

Drucken

Viel Druck in Offenbach

Von Klaus Nissen

Zugegeben: Die Mainzer waren früher dran. Anno 1452 druckte Johannes Gutenberg die erste Bibel. Bald gab es auch im nahen Frankfurt Druckereien. In Offenbach, wenige Kilometer östlich, druckte Conrad Neben erst 1609 den ersten Wälzer in lateinischer Sprache. Später wurde Offenbach Main extrem wichtig für die Kunst des Druckens. Der Offenbacher Johann Anton André und der Lithografie-Erfinder Alois Senefelder retteten hier mit dem SteindruckMozarts Opern vor dem Vergessen. In einer dreiteiligen Serie berichtet der Neue Landbote über die Kunstdruck-Werkstatt, über historische Druckmaschinen im Haus der Stadtgeschichte. Und über die Offenbacher Schriftguss- und Druckmaschinentradition. Drucken weiterlesen

Solarstrom

Verein hilft bei Dach-Solaranlagen

Vor allem im Wetteraukreis ist der SonnenstromVereinHessen (SVH) aktiv. Die rund 50 Mitglieder werben für die Installation privater Solaranlagen – und unterstützen private Solarprojekte. Bisher vor Ort, künftig verstärkt in Äthiopien. Gut findet der SVH den Windpark auf dem Winterstein – er hält die Bürgerbeteiligung dort aber für gefährlich.

Solarstrom weiterlesen

Pilze

Verflochtene Welten

Von Klaus Nissen

Was können wir von Pilzen lernen? Eine ganze Menge, meinen die Kuratoren der neuen Ausstellung im Sinclair-Haus in Bad Homburg. Zum Beispiel, dass nichts für sich alleine existieren kann. Bis 9. Februar 2025 lernen Besucher, wie clevere Pilze Insekten für sich arbeiten lassen. Wie sie kommunizieren und was man aus ihnen machen kann. Pilze weiterlesen

Windpark Winterstein


Großprojekt kommt voran

Von Klaus Nissen

Mehr als ein Jahr hat es gedauert. Doch kurz vor Weihnachten 2024 billigte die Stadt Friedberg als letzte der vier Eigentümer-Kommunen auf dem Taunushang am Winterstein den Bau von großen Windkraftanlagen. Sie versprechen riesige Gewinne – auch für Privatleute, die sich finanziell beteiligen. Windpark Winterstein weiterlesen

Büdingen

Neues aus der Stadtgeschichte

Es gibt ein neues Lesebuch für alle, die sich für die vielfältitge Vergangenheit der Region Büdingen interessieren. Der Geschichtsverein hat es herausgegeben. Es geht um den Judenhass in Büdingen, eine selbstbewusste junge Gräfin, um alte Kleidung und Geleitschutz. Büdingen weiterlesen

Trockentoiletten

Klimawandel bis ins Badezimmer

Von Klaus Nissen

Etwa 120 Liter Trinkwasser verbraucht jeder Mensch pro Tag. Allein 40 Liter spült er die Toilette hinunter. Das können wir uns bald nicht mehr leisten, sagt der Erfinder Theo Pauly. Auch Ovag-Chef Joachim Arnold sieht Vorteile darin, den Toilettengang künftig anders zu organisieren. Und die Stadt Münzenberg wird dabei Vorreiterin. Trockentoiletten weiterlesen

Oberhessensteig

Neue Wege und Plätze für Büdingen

In der Serie über den zur Landesgartenschau entstehenden Oberhessensteig hat der Neue Landbote schon über das Projekt, seine Wegbereiter und den Vogelsberger Höhenclub (VHC), berichtet, der den Weitwanderweg betreut. Zum Schluss der Serie ein Blick auf Büdingen: Was kommt hier auf die Wander-Infrastruktur zu?

Oberhessensteig weiterlesen

Steinzeit

Ein Dorf der ersten Bauern

Von Klaus Nissen

Zwischen den Niddaer Stadtteilen Borsdorf und Harb soll auf 19 Hektar ein Gewerbepark entstehen. Mit viel Grün, Radwegen und dezentraler Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen. Die Planung schreitet leicht verzögert voran. Sichtbar sind momentan nur die Archäologen vor Ort. Sie finden Uraltes. Steinzeit weiterlesen

Oberhessensteig

„Ohne Gastronomie macht es keinen Sinn“

In der Serie über den zur Landesgartenschau entstehenden Oberhessensteig hat der Neue Landbote schon über das Projekt, seinen Erfinder Peter Dubowy und den Vogelsberger Höhenclub (VHC), berichtet, der den Weitwanderweg betreut. Hier kommt Andreas Wenk vom Heimat- und Geschichtsverein Düdelsheim zu Wort. Denn einen Wanderweg auszuweisen ist das eine. Das andere ist, ihn über Jahrzehnte zu pflegen. Das übernehmen meistens Ehrenamtler. Andreas Wenk erklärt, wie man das macht. Und warum. Oberhessensteig weiterlesen