Schlagwort-Archive: Kommunalwahl

Interview

Die Wetterau wird nur langsam grüner

Obwohl die Grünen am 14. März 2021 im Wetteraukreis fast so viele Wählerstimmen wie die SPD bekamen, bleiben sie politisch außen vor. Notwendige Veränderungen, etwa beim Klimaschutz und der Verkehrswende, kommen zu langsam voran, beklagt der alte und neue Kreistags-Fraktionsvorsitzende Michael Rückl im Interview mit dem Neuen Landboten. Er übt sein Amt in der auf 15 Mitglieder mehr als verdoppelten Fraktion künftig gemeinsam mit der Bad Vilbelerin Isil Yönter aus. Im Interview geht es um künftige Koalitionen, um Schottergärten und die Rivalität mit der SPD. Michael Rückl (62) wohnt in der SPD-Hochburg Wölfersheim. Der Angestellte einer großen Bank engagiert sich dort schon seit 1987 für die Grünen im Gemeindeparlament. Seit 1993 ist er im Kreistag aktiv und gilt deshalb als erfahrenster Politiker seiner Partei auf Kreisebene. Interview weiterlesen

Grüne Wetterau

Neue Kandidaten, neuer Vorstand

Von Klaus Nissen

In den Achtzigerjahren trugen die Grünen ihre politischen und personellen Diskussionen noch in öffentlichen, teils chaotischen Sitzungen aus. Das vermittelte zwar kein gutes Bild von der Partei, aber es machte sie transparent. Heute läuft es anders. In einer nichtöffentlichen Sitzung wechselten die Wetterauer Grünen fast den kompletten Kreisvorstand aus. Grüne Wetterau weiterlesen

Grüne Bad Nauheim

Nell-Düvel und Westphal weiter an der Spitze

Der Ortsverband Bündnis90/Grüne Bad Nauheim hat auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung die beiden Vorsitzenden bestätigt. Somit führen Brigitta Nell-Düvel als Vorsitzende und Oliver Westphal als stellvertretender Vorsitzender für weitere zwei Jahre den Ortsverband. Das teilen die Grünen in einer Presse-Info mit. Die Liste für die Kommunalwahl soll Ende September stehen.

Grüne Bad Nauheim weiterlesen

Mehr Wähler als 2011

Endergebnis der KreistagswahlSitzverteilung Kreistag Wetterau

Von den 236.024 Wahlberechtigten in der Wetterau haben 121.955 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. 7.218 haben einen ungültigen Stimmzettel abgegeben, entweder absichtlich oder weil sie mit dem komplizierten System des Kumulierens und Panaschierens nicht zurechtkamen. Weil jeder Wähler und jede Wählerin 81 Stimmen zu vergeben hatten, konnten insgesamt 8.850.417 Stimmen vergeben werden. Die Wahlbeteiligung lag bei 51,7 Prozent, genau zwei Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Mehr Wähler als 2011 weiterlesen