Mindestens eine Woche lang lebten rund 500 KZ-Häftlinge im März 1945 auf dem Bad Nauheimer Güterbahnhof. Sie bildeten die „Baubrigade 12“ und sollten mit völlig untauglichen Mitteln den zerbombten Friedberger Rangierbahnhof reparieren. Das fand der Historiker Bernd Vorlaeufer-Germer heraus. Mobiles KZ weiterlesen →
Die Frankfurter wollen gut 900 Millionen Euro für ein neues Opernhaus ausgeben – die Wetterauer schaffen das mit vier Millionen – und dem Engagement unbezahlter Freiwilliger. Die bekamen am 13. November 2017 den Wetterauer Kulturpreis. Parallel dazu dirigieren die Aktivisten eine Handwerkertruppe – und arbeiten an der Wiederauferstehung Babba Hesselbachs im Theater Altes Hallenbad. Altes Hallenbad weiterlesen →
Im früheren Jugendstil-Hallenbad an der Haagstraße in #Friedberg ist bis Dezember 2017 wieder viel los. Mindestens 22 Konzerte, Theaterabende, Diashows und sogar eine selbst produzierte Oper wird es im selbstverwalteten Kulturtempel geben. Das Programm ist fertig. Und die Macher kündigen die Enthüllung eines Monumentalgemäldes an.
Die Autobahnbrücke über die B455 an der Anschluss-Stelle Friedberg wird noch bis Mitte August 2017 repariert. Alle Autofahrer, die von Köppern her nach Norden wollen, müssen einen weiten Umweg machen. Andere bekommen vor Ort widersprüchliche Signale. Und bald gibt es noch viel größere Baumaßnahmen.
Im Dezember 2017 geht das Licht aus im „Roxy“, wie alte Friedberger das Kinocenter an der Bismarckstraße nennen. Die Projektoren werden danach abgebaut, das erst vor wenigen Jahren erneuerte Gestühl aus den vier Kinosälen entfernt. Das Haus wird 2018 abgerissen. Wer dann ins Kino will, muss nach Bad Nauheim, Karben oder Köppern ausweichen. Das Kino-Grundstück soll bald anderen Zwecken dienen. Friedberg ohne Kino weiterlesen →
Eines Tages bricht er in Friedberg auf. Geht mit dem Rucksack auf dem Rücken nach Frankfurt, dann über Mainz, Bingen, Simmern immer weiter bis in sein Heimatdorf Briedel an der Mosel. So nähert sich Herbert Bremm dem eigenen Ursprung. Der Bericht darüber ist sachlich, witzig, manchmal melancholisch. Und philosophisch. Und lesenswert, weil man so eine Tour durchaus auf sich selbst beziehen kann. Neues Buch weiterlesen →
Der Saal hat noch keine Heizung – doch im Kesselhaus wird es schon warm. So kann das von Kulturfans in Friedberg organisierte Stadttheater im Alten Hallenbad schon im Februar 2017 wieder starten. Jo van Nelsen liest Episoden aus „Familie Hesselbach“. Später kommen auch Sherlock Holmes, Norland Wind, Makia, Fee und viele andere. Hier ein Ausblick aufs Programm des ersten Halbjahres. Hesselbach bis Holmes weiterlesen →
Du kommst mit dem Zug aus Frankfurt und musst in Friedberg die Landesbahn nach Nidda erreichen. Doch die fährt los, während Du leicht verspätet auf Gleis 4 einläufst. Warum ist das so? Die Wetterauer Grünen hakten nach. Und nähren nun eine leise Hoffnung. Bahn ohne Anschluss weiterlesen →
Wie leben wir eigentlich? Miserabel, sagt Marianne Gronemeyer. Fast jeder habe sich dem Konsumismus unterworfen. Wir schuften, um zu konsumieren. Wir lassen uns beherrschen und manipulieren. Weil wirklich alles um uns herum vermarktet wird, leben wir in einem totalitären System. Wie kommt man da heraus? Beim Vortrag der Autorin in der Friedberger Fachhochschule gab es ein paar Antworten. Wir leben in der Diktatur weiterlesen →
Mit Lulo Reinhardt beehrte am 21. Oktober 2016 ein Weltmusiker das Alte Hallenbad in Friedberg. Der 55-jährige Gitarrenvirtuose ist ein Großneffe des legendären Django Reinhardt (1910 – 1953), der den europäischen Jazz mitbegründete. Doch Lulo hat einen ganz eigenen Stil. Lulo Reinhardt weiterlesen →