Gegen Querdenken

Antisemitisch und völkischDitfurth

„Moderner Antisemitismus, Querfront und völkische Bewegung“ ist das Thema eines Vortrages von Jutta Ditfurth (Foto) am 21.10.2015 in der Stadthalle in Friedberg (Hessen). Der Vortrag ist Teil des Programms, mit dem sich die Stadt gegen den sogenannten Querdenken-Konreß wehrt. Gegen Querdenken weiterlesen

Freundschaftsfest

Vorurteile abgebaut

inter4von Jörg-Peter Schmidt
Gegenseitige Vorurteile wurden abgebaut, neue Freundschaften sind entstanden:Eine gute Bilanz kann man von dem interkulturellen Sport- und Begegnungstag für Kinder- und Erwachsene ziehen, an dem im dem Staufenberger Stadtteil Treis (Kreis Gießen) rund 300 Menschen teilnahmen. Es war ein Freundschaftsfest. Freundschaftsfest weiterlesen

1225 Jahre Wöllstadt

Die verbotene FeierNCV Garde Wöllstadt

Schon in der Jungsteinzeit lebten Menschen in Wöllstadt. Amtlich gibt es das Dorf aber erst seit dem 24. Mai 790, als ein gewisser Wullo es dem Kloster Lorsch schenkte. Die 1225-Jahr-Feier am 17. Oktober 2015 wollten SPD und FWG im Gemeindeparlament  verbieten. Das klappte aber nicht. 1225 Jahre Wöllstadt weiterlesen

Büdingen wählt Spamer

Spamer bleibt im Amt

Trotz seiner Affären bleibt Erich Spamer (64) Bürgermeister in Büdingen. In der Stichwahl setzte er sich mit 152 Stimmen Vorsprung gegen den 37-jährigen Herausforderer Benjamin Carlos Harris durch. Büdingen wählt Spamer weiterlesen

Deutschland arbeitet

Wie ein Flüchtling seine Gastgeber sieht

fidaa5Von Fidaa Dahoud

Arbeit, Arbeit. Arbeit. Sie prägt das Selbstverständnis der Deutschen und wird überall sichtbar – sogar an Orten, die der Freizeit dienen. Deutsche wollen die besten Produkte und Dienstleistungen binnen kürzester Zeit liefern und planen das auch schon mal für die Zukunft. Aber macht das die Deutschen wirklich glücklich? Deutschland arbeitet weiterlesen

Flucht aus Marokko

Am Fuße der Festungmarokko2

von Jörg-Peter Schmidt

Den mit ungeheuren Strapazen verbundenen Weg der Flüchtlinge aus Marokko schildert Johannes Bühler in seinem Buch „Am Fuße der Festung“. Flucht aus Marokko weiterlesen

Arme im Hochtaunus

Jeder 20.  braucht Geld vom Staat

Im reichsten Landkreis Deutschlands leben 5,4 Prozent der Einwohner  von staatlichen Leistungen. Das sind 12 400 Menschen. ZwischBettleren 2011 und 2014 hat sich der Anteil der Armen im Hochtaunus um zehn Prozent erhöht.  Die Evangelische Kirche und und die Kulturloge Hochtaunus legten ihren vierten Armuts- und Reichtumsbericht vor. Arme im Hochtaunus weiterlesen

Kita-Pilotprojekt

Zertifikate für hessische Teamskita

von Jörg-Peter Schmidt

Männer und Migranten sind selten im Personal von Kindertagesstätten. Das Pilotprogram „Lernort Praxis“ will die Ausbildung verbessern. Die ersten Zertifikate wurden jetzt überreicht. Kita-Pilotprojekt weiterlesen

Karl Schmidt-Rottluff

Bild und Selbstbild

von Ursula WöllRottluff1

Kann man in einem Gesicht lesen? Sicher spiegeln sich momentane Regungen wie Wut oder Freude in ihm. Aber von der Physiognomie auf die Persönlichkeit schließen, das kann verdammt schiefgehen. Schließlich gab es ja wirklich mal Heiratsschwindler. Gerade das Geheimnis, wie sich unser Ich äußert, hat KünstlerInnen seit je zu Selbstporträts angestachelt. So hat der expressionistische Maler Karl Schmidt-Rottluff an die 70 Selbstbilder hinterlassen. Sie sind nun im Museum Wiesbaden zu sehen, überdies  etliche Selbstporträts seiner Malerkollegen von Feininger bis Nolde. Karl Schmidt-Rottluff weiterlesen