Vor gut 40 Jahren hat Landbote-Autor Jörg-Peter Schmidt erstmals „Space Oddity“ von David Bowie gehört – und er war elektrisiert. Sein Nachruf auf den Musiker. Nachruf auf David Bowie weiterlesen →
Das Neujahrs-Varieté des Oberhessischen Strom- und Wasserversorgers Ovag gehört unbedingt in die Landbote-Rubrik „Alles Gute“, weil es glücklich macht. Alles Gute weiterlesen →
Büdingen zählt zu den schönsten Städten Deutschlands. Im Alten Rathaus aus dem Jahre 1458 ist heute das Heuson-Museum untergebracht. Wer es im Herzen der Altstadt besucht, kann darin stundenlang Entdeckungen machen. Die Kreisverwaltung hat diesen Text verfasst. Schätze in Büdingen weiterlesen →
Dank großer Hilfsbereitschaft hat sich die Aufnahme von Flüchtlingen im Kreis Gießen positiv entwickelt. Aber es gibt auch große Probleme zu bewältigen: Sprachbarrieren beispielsweise oder religiöse Konflikte unter den Flüchtlingen. Der Landkreis will durch organisatorische Änderungen Lösungen anstreben. Flüchtlingswesen weiterlesen →
Im 18. Jahrhundert fanden Hugenotten, die in ihrer Heimat wegen ihres Glaubens geächtet waren, in der Büdinger Vorstadt Aufnahme und eine Bleibe für die Zukunft. Dank des Toleranzedikts von Ernst Casimir I. von 1712. Flüchtlinge in Büdingen weiterlesen →
Der Landkreis Gießen bietet einmal im Monat einen besonderen Service für schwerhörige und gehörlose Bürgerinnen und Bürger an: An jedem ersten Donnerstag im Monat steht eine Gebärdendolmetscherin in der Verwaltung am Riversplatz in Gießen zur Verfügung und hilft bei Amtsgängen. Service für Gehörlose weiterlesen →
Die meisten Brücken sind fertig – nun werden die Äcker um Nieder- und Ober-Wöllstadt planiert, damit dort 2016 die Bundesstraße 3 verlaufen kann. Bilder zeigen, wie viel fruchtbares Land damit unter Schotter und Asphalt verschwindet. Straßen vernichten Land weiterlesen →
Im Herrnhaag bei Büdingen trifft man in der Weihnachtszeit nicht auf blinkende Lichtergirlanden in den Häusern, sieht keine Tannenbäume mit Kugeln oder Lametta, auch keine Engelsfiguren aus Keramik, Papier oder Ton: In und vor den Gebäuden ist nur ein Symbol für die Weihnachtszeit zu entdecken: der Herrnhuter Stern. Herrnhuter Stern weiterlesen →
In diesen Tagen wurde dem Ortsnamen in Vollnkirchen wieder alle Ehre gemacht. Am Heiligen Abend war die Kirche bei Krippenspiel und Andacht voll. Doch wieder war einer nicht dabei, der eigentlich einen Ehrenplatz verdient gehabt hätte. Der alte Taufstein musste auch an Weihnachten draußen bleiben.