„Lahnweg“ erneut zertifiziert 
Der Lahnwanderweg ist 2017 im Rahmen der Urlaubsmesse CMT vom Deutschen Wanderverband e.V. (DWV) erneut als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert worden. Empfehlung für Wanderer weiterlesen
Der Lahnwanderweg ist 2017 im Rahmen der Urlaubsmesse CMT vom Deutschen Wanderverband e.V. (DWV) erneut als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert worden. Empfehlung für Wanderer weiterlesen
Auf einem Acker unweit des Inheidener Sees tummeln sich Schwäne in Scharen. Die sonst ihre Reviere strikt verteidigenden Vögeln vertragen sich gut. Auch einige Enten haben sich auf dem Acker eingefunden. Naturschauspiel weiterlesen
Fluglärm schädigt die Blutgefäße, erklärte Professor Dr. Thomas Münzel von der Mainzer Universitätsklinik in einer Veranstaltung der Interessengemeinschaft Fluglärm Hanau-Kinzigtal. Fluglärm weiterlesen
So manche Prominente gehen in Talkrunden mit hochnäsigem Geschwätz aufeinander los, was die Fernsehzuschauer nervt. Dieses unwürdige Szenario gehörte allerdings bereits vor 2000 Jahren zum Alltagsgeschehen. Die Beschreibungen solcher hochphilosophischer Streitgespräche von Wichtigtuern verdanken wir einem Chronisten der damaligen Zeit: Lukian von Samosata, der 120 bis 180. n. Chr lebte. Lukian zeichnet auf weiterlesen
Die Zuwanderung von Migranten – ein Thema, das derzeit viele Menschen bewegt. Die aktuelle Ausstellung „Fremde.Heimat.Friedrichsdorf“ im Heimatmuseum Seulberg (Hochtaunuskreis) zeigt am Beispiel der Stadt Friedrichsdorf, welche soziale, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung das meist unfreiwillige Kommen und Gehen von Menschen in der Geschichte der Taunusstadt hatte und zugleich, vor welche Herausforderungen dieses die einheimische Bevölkerung stellte – vom 17. Jahrhundert bis heute. Ausstellung weiterlesen
Der Mann traut sich was: Andreas Arnold aus Friedberg lebt ohne Fernseher, momentan auch ohne Kühlschrank. Er hat den Ehrgeiz, möglichst wenig Strom zu verbrauchen und will eines Tages ganz ohne Plastik auskommen. Ob und wie das gelingt, protokolliert er in einem Online-Tagebuch. Leben ohne Kühlschrank weiterlesen
Der Saal hat noch keine Heizung – doch im Kesselhaus wird es schon warm. So kann das von Kulturfans in Friedberg organisierte Stadttheater im Alten Hallenbad schon im Februar 2017 wieder starten. Jo van Nelsen liest Episoden aus „Familie Hesselbach“. Später kommen auch Sherlock Holmes, Norland Wind, Makia, Fee und viele andere. Hier ein Ausblick aufs Programm des ersten Halbjahres. Hesselbach bis Holmes weiterlesen
Wie es ist, zu sterben? Das kann einem keiner erzählen. Wohl aber, wie es ist, kurz davor zu stehen. Dem Tod so nahe zu sein, prägt das weitere Leben. In Bad Nauheim gibt es jetzt eine Selbsthilfegruppe „Nahtoderfahrung“. Nahtod-Erfahrung weiterlesen
Du kommst mit dem Zug aus Frankfurt und musst in Friedberg die Landesbahn nach Nidda erreichen. Doch die fährt los, während Du leicht verspätet auf Gleis 4 einläufst. Warum ist das so? Die Wetterauer Grünen hakten nach. Und nähren nun eine leise Hoffnung. Bahn ohne Anschluss weiterlesen
Nur wenige Vögel suchen die Futterhäuschen in den Gärten auf. Das bestätigte die Zählung „Stunde der Wintervögel“ des Naturschutzbund Deutschland (Nabu). 17 Prozent weniger Vögel wurden registriert. In Hessen zählten 9.211 Vogelfreunde Anfang Januar eine Stunde lang über 205.513 Vögel in 6.363 Gärten. Die Beteiligung an „Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmach-Aktion“ war ein „absoluter Rekordwert“, so der Nabu Hessen. Die Hessen wollten wissen, wo die Vögel bleiben. (Foto: Sławek Staszczuk/Wikipedia) Vogelzählung weiterlesen