Der Gießener Künstler Rolf Baltromejus hat Bildhauerei und Performance in London und Berlin studiert und arbeitet in einer Wetzlarer Galerie. Doch seine kreative Tätigkeit geht über Präsentieren und Gestalten weit hinaus. Baltromejus arbeitet auch mit Früchten, Gemüsen, Kräuter, Gewürzen – er praktiziert Eat-Art, verbindet Kultur und Küche, hat ein erfolgreiches Konzept fein abgestimmter Perfomance Dinners entwickelt. Er kocht und serviert an „essfremden“ Orten, bei Lesungen, in seiner kleinen Gießener Galerie, im Oberhessischen Museum Gießen. Eat-Art weiterlesen →
Von Linda Dönges, Stadt Bad Nauheim
Die zwei Meter große Sandsteinstatue eines Keltenfürsten aus der Eisenzeit steht seit 19. März 2019 vor dem Gradierbau I an der Zanderstraße in Bad Nauheim. Ihr Vorbild war die Fürstenfigur im Keltenmuseum auf dem Glauberg. Bad Nauheims Keltenfürst weiterlesen →
Mit einem „Stillen Zug“ beginnt am Samstag, 6. April 2019, der „IPF 2019“ in der Wetterauer Kreisstadt. IPF ist die Abkürzung von „Imagine Peace Friedberg“. Bis in die Abendstunden stehen Kundgebungen, Konzerte, Kunstaktionen und Workshops in und um die Friedberger Stadtkirche auf dem Programm. An der Veranstaltung der Evangelischen Kirche Dekanat Wetterau mit Unterstützung der Stadt wirken gut zwei Dutzend Organisationen und Einzelpersonen mit – von der Behindertenhilfe Wetterau über den Stadtjugendring bis zum Theater Altes Hallenbad und der Partei „Die Linke“. Friedensaktionstag weiterlesen →
Die Bürgerinitiativen Interessengemeinschaft (IG) Fluglärm Hanau-Kinzigtal und Bayerischer Untermain haben Petitionen an den Bundestag und den Hessischen Landtag eingereicht, um leisere Anflugverfahren zu erreichen. Durch das Anflugverfahren „Point Merge“ könnte den Fluglärm für die Bevölkerung in 25 bis 50 km Entfernung östlich und westlich vom Frankfurter Flughafen reduziert werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Bürgerinitiativen. Petitionen gegen Fluglärm weiterlesen →
Das Geotop und Naturdenkmal Alteburgskopf bei Schotten , von drei Seiten her steil ansteigend, ist ein idealer Platz für eine Befestigungsanlage – zumindest dürfte er das früher einmal gewesen sein, als die liegende Felsformation noch nicht bewaldet war. Ein Ringwall und die abgeflachte Kuppe sprechen dafür, dass sich in unsicherein Zeiten hier einst Menschen verschanzten. Auf den Alteburgskopf weiterlesen →
Der Förderverein Hospiz wurde am heutigen Freitag, 15. März 2019 in Friedberg gegründet. Ort war das Kreishaus. Vorsitzender ist Stefan Fuchs, zweiter Vorsitzender Bardo Bayer, Schatzmeisterin Meike Weyrauch und Schriftführerin Brunhilde Otto. Zudem wählte die Gründungsversammlung sechs Beisitzer. Ziel des Vereins ist es, ein stationäres Hospiz im Wetteraukreis zu fördern, sichern und auszubauen.
Sie stehen hinter dem Förderverein Hospiz und seinem Vorstand. Ort der Gründungsversammlung ist das Kreishaus in Friedberg. (Bild: Petra Ihm-Fahle)
Zum zweiten Mal haben sich Schülerinnen und Schüler in Gießen an den weltweiten Schülerdemonstrationen beteiligt. Über 1000 junge Leute forderten am Freitag, 15. März 2019, in der mittelhessischen Metropole Sofortmaßnahmen gegen den Klimawandel. Fridays for Future weiterlesen →
Räuberbanden waren von 1790 bis 1815 in Wetterau und Vogelsberg munter ihr Werk. Das taten sie „jenseits aller Robin-Hood-Romatik“ skrupellos nur um sich selbst zu bereichern, wie Johannes Schütz betont. Mit der Kleinen Bühne Gambach will er das Schicksal der Ganoven jener Zeit auf die Bühne bringen. Für viele endete ihr Treiben mit dem Tod: Enthauptet, Gehenkt oder aufs Rad geflochten. Peter Görzel, genannt Heidenpeter, war einer davon. Sein Schicksal soll im Zentrum des Stückes stehen, das am 6. April 2019 im Gambacher Bürgerhaus vorgestellt wird. Kleine Bühne Gambach weiterlesen →
Der Wetteraukreis soll ein Hospiz bekommen, Standort soll Bad Nauheim werden. Jetzt gründet sich ein Förderverein: Terminiert ist die Gründungsversammlung für Freitag, 15. März 2019 (15 Uhr) im Kreishaus in Friedberg. Die Bad Nauheimer SPD begrüßt diesen Schritt, wie deren Sozialausschuss-Mitglied Sinan Sert mitteilt.
Sinan Sert und Stephanie Becker-Bösch werben für die Mitgliedschaft im Förderverein. (Bild: pv)
Die jungen Darsteller des Kultur- und Carnevalvereins Bingenheim (KCB) proben zur Zeit für das gut zweistündige Musical „Pinocchio“, das am Freitag, 29. März, Premiere im Bürgerhaus Bingenheim feiert. Zur Vorbereitung gehört unter anderem ein Sprech- und Gesangstraining mit Dale Wood, Lehrer am Echzeller Internat Lucius.
Das Musical um Pinocchio kommt in Echzell auf die Bühne. (Foto: pv)