Tempolimit

Schluss mit dem Gezacker!

von Ursula Wöll

Die Mehrheit der Bevölkerung ist für ein generelles Tempolimit, das wenigstens hat der Bund für Umwelt und Naturschutz (Bund) herausgefunden. Der Bund fordert eine Limitierung auf maximal 120 Stundenkilometer auf allen Autobahnen. Das ist sehr vernünftig, denn dann würden fünf Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr weniger in die Luft geblasen und nicht nur 1 bis 2 Millionen weniger wie bei Tempolimit 130, das in Berlin im Gespräch ist. Mit einer derart schüchteren Reduzierung will man einerseits die Autoindustrie und andererseits die Autonarren nicht verärgern. Tempolimit weiterlesen

RMV-Fahrpreiserhöhung

Teure Einzelfahrt, teure Jahreskarte

Der Fahrgastverband Pro Bahn Hessen kritisiert die jüngste Fahrpreiserhöhung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). Hohe Preise für Einzelfahrkarten sowie teure Jahreskarten in höheren Preisstufen würden weiterhin neue Fahrgäste abschrecken, stellt der Fahrgastverband fest. Weil es immer mehr „Flatrate-Tickts“ wie das für Landesbedienteste gebe, würden nun die zur Kasse gebeten, deren Arbeitgeber keine Jobtikets anbieten, bemängelt der Fahrgastverband. RMV-Fahrpreiserhöhung weiterlesen

Energiewende

Kreis Gießen und THM kooperieren

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) untersucht, wie kommunale Versorger einen möglichst hohen Anteil erneuerbarer Energien und hohe Energieeffizienz bieten können, dazu sicher und preisgünstig. Dabei arbeitet die THM mit dem Landkreis Gießen zusammen. Energiewende weiterlesen

Wildgänse

Überwintern im hessischen Ried

Wer Mitte Dezember 2019 in den südhessischen Rheinauen zwischen Kühkopf und Trebur spazieren geht, sieht „immer wieder flatternde Vogelbänder am Himmel über den weiten Ackerfluren des hessischen Rieds auf- und abgehen“, berichtet der Naturschutzbund (Nabu) Hessen. Die Vögel schwingen sich in den Himmel auf, ziehen in Ketten- oder Keilformation durch die Luft und lassen sich an anderer Stelle wieder nieder. „Die meisten Vögel sind Wildgänse aus dem hohen Norden Europas, die hier den Winter verbringen“, teilt der Nabu mit und warnt davor, die Vögel aufzuschrecken, weil das die Tiere schwächt. Wildgänse weiterlesen

Buchempfehlung

„Der Report der Magd“

Von Jörg-Peter Schmidt

„Landbote“-Autor Jörg-Peter Schmidt empfiehlt den von Margaret Atwood geschriebenen Roman „Der Report der Magd“, der 1985 herausgegeben und zu einem Weltbestseller wurde. Er wird aus zwei Gründen wieder zunehmend gekauft. Zu einem, weil die fast 80-jährige Autorin kürzlich unter dem Titel „Die Zeuginnen“ ihre Zukunftsgeschichte fortgesetzt hat. Und weil beide Bücher im Zusammenhang mit der „MeToo“-Debatte den Nerv der Zeit treffen. Buchempfehlung weiterlesen

Brexit

Friedberg ohne Partner

Der Brexit wirft seinen Schatten voraus. Der Friedberger Europa-Club hat seinen Partnerverein im englischen Bishop‘s Stortford verloren. Die „Bishop’s Stortford Town Twinning Association“ hat sich auf einer Mitgliederversammlung im November 2019 aufgelöst. Eine über 50 Jahre währende Partnerschaft geht damit zu Ende. Brexit weiterlesen

Schweinepest

Gefahr rückt näher

Bei einem in nur 80 Kilometer Entfernung zur deutschen Grenze tot aufgefundenen Wildschwein ist in Polen das ASP-Virus nachgewiesen worden. Mittlerweile wurden in dieser Region noch weitere an ASP verendete Wildschweine gefunden. Ein Kadaver sogar in einer Entfernung von nur 40 Kilometer zur deutschen Grenze. Das Restriktionsgebiet in Westpolen reicht deshalb bis an die deutsche Grenze heran. Das Veterinäramt des Landkreises Gießen warnt Schweinehalter vor der Gefahr. Schweinepest weiterlesen

Kinderbuch

Bäume für Kenia

Von Ursula Wöll

Ich bekenne, dass ich eine Freundin von Kinderbüchern bin. Dazu gehört kein Mut, denn endlch ist Kinderliteratur als gleichberechtigte Kunst anerkannt. Vor allem Bilderbücher sehe ich gerne an. Doch blicken die meisten noch immer nicht über den eigenen Tellerrand. Das Buch „Bäume für Kenia: Die Geschichte der Wangari Maathai“ ist eine rare Ausnahme. Allein schon deshalb, weil die abgebildeten Menschen endlich mal eine dunkle Hautfarbe haben. Meist sind es Frauen in ihren farbenprächtigen Kleidern oder auch Kinder. Kinderbuch weiterlesen

Mieten steigen

Kosten wachsen in der Wetterau

Von Klaus Nissen

Um zwölf Prozent ist binnen zweier Jahre das Mietniveau für kleine Wohnungen in Nidda, Büdingen, Ranstadt, Ortenberg, Limeshain und Glauburg gestiegen. Sogar um 15 Prozent wuchsen die Kaltmieten für Fünf-Personen-Haushalte im Westen der Wetterau. Das ermittelte das Kreis-Sozialamt auf der Basis von fast 17 000 Datensätzen. Ab Januar 2020 gelten neue Mietobergrenzen für die Emfänger von Sozialhilfe.

Mieten steigen weiterlesen

Pasta mit Musik

Kulinarischer deutsch-italienischer Abend

Mit Italien verbindet man oft gutes Essen und Musik. Und genau das wollten die Jugendlichen des Jugendclubs der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Mittelhessen anbieten. Unter Leitung von Luca Delli Castelli und Christina Greco, die für den DIG-Jugendclub zuständig sind, veranstalteten Schülerinnen und Schüler einen geselligen Abend für Jugendliche und Erwachsene in der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar. Mit der Veranstaltung wollten sie auch den dreimonatigen Aufenthalt der zwei italienischen Gastschülerinnen aus Bozen Isabell Morabelli und Chiara Trevisiol an der Goetheschule Wetzlar feiern, berichtet Alessandra Riva, die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutsch-Italienische Gesellschaft Mittelhessen zuständig ist. Pasta mit Musik weiterlesen