Theater in Friedberg
Volksbühne gerettet
Die Liquidation der Volksbühne Friedberg konnte abgewendet werden. Bernd Baier wurde zum neuen Vorsitzenden des seit 60 Jahren bestehenden Vereins gewählt. Die Volksbühne will hochkarätiges Theater in die Wetterauer Kreisstadt holen. Theater in Friedberg weiterlesenHospiz
Stadt wird Fördermitglied
Die Stadt Bad Nauheim ist dem Förderverein Hospiz in der Wetterau beigetreten. Ort und Zeitpunkt des Beitritts war die Sitzung des städtischen Sozialausschusses am Dienstag, 4. Juni 2019 im Rathaus.

NS-Terror
Zum Beispiel Seligenstadt
Sie hießen Bacharach, Kleeblatt, Lilie oder Grünbaum und waren alle alteingesessene Seligenstädter Familien. Das Buch „Stolpersteine in Seligenstadt“ zeigt, wie diese Familien seit 1933 von den Nazis drangsaliert, gequält, vertrieben und vernichtet wurden. NS-Terror weiterlesenAlter Dorfladen
Kultur auf dem Land
Von Elfriede Maresch
Das Motto „Wir bringen Kultur ins Land“ steht auf dem Flyer der Kleinkunstbühne Alter Dorfladen in Nidda-Wallernhausen. Mit gutem Grund: Dorothée Arden und Michael Glebocki, die Betreiber, haben ein musikalisch-satirisch-kreatives Programm mit bekannten Kabarettgrößen und einer interessanten Newcomerin für die Saison 2019 zusammengestellt. Alter Dorfladen weiterlesenGießener Bilderbuchtage
Lesen öffnet neue Welten
von Ursula Wöll
Weit weg in einem kalten Land steht Wanjas Haus am Waldesrand“, beginnt ein Bilderbuch, in dem nacheinander Hase, Fuchs und Bär an Wanjas Tür klopfen. Ein Schneesturm tobt, und alle drei verbringen die Nacht mit Wanja im warmen Zimmer, ohne sich etwas zuleide zu tun.“ Wir haben wirklich diese Nacht gemeinsam friedlich zugebracht“, endet der gereimte Text des Klassikers, der in jeder Stadtbibliothek vorhanden und kostenlos ausleihbar ist. Alle öffentlichen Bibliotheken bieten eine breite Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern, um die Lust am Lesen zu wecken. Die Stadtbibliothek im Giessener Rathaus ist Mitveranstalter der Bilderbuchtage, die das gleiche Ziel haben. Sie gehen 2019 ins zehnte Jahr, diesmal unter dem Motto „Punkt Punkt Komma Strich“. Begonnen haben sie mit Liedern und Geschichten des Liedermachers Fredrik Vahle. Gießener Bilderbuchtage weiterlesenFlüchtlinge
Qualifikation für den Beruf
Auch nach Rückgang der Flüchtlingszahlen gingen 2018 bei der Friedberger Bildungsträgerin „Frauen, Arbeit, Bildung“ (FAB) noch mehr als 2.000 Menschen aus 52 Herkunftsländern ein und aus. Sie lernten gemeinsam Deutsch und qualifizierten sich für Berufe. „Unstimmigkeiten bleiben da nicht aus“, berichtet der gemeinnützige Bildungs- und Beschäftigungsträger mit Schwerpunkt Qualifizierungin einer Pressemitteilung. Flüchtlinge weiterlesenStadtLabor
Das Bewusstsein der Stadt Gießen
Von Jörg-Peter Schmidt
Bis zum 18. August 2019 ist im Oberhessischen Museum im Alten Schloss am Brandplatz in Gießen unter dem Titel „Orte und Bewusstsein einer Stadt“ eine sehr beachtete Ausstellung zu sehen: In der Reihe „StadtLabor“ werden Exponate gezeigt, von denen viele von der Bevölkerung zur Verfügung gestellt wurden; die Beteiligung der Bürger ist Ziel von „StadtLabor“. Als gebürtiger, langjähriger Gießener (Jahrgang 1953) interessiert mich dieser Einblick in die Geschichte meiner Stadt; behandelt werden die Themen „Hessische Erstaufnahmeeinrichtung“, „Industriebrache Gail“, „Gießen als Universitätsstandort“ und „Das ehemalige Depot der US-Army“. Ich habe die Vernissage besucht. Nachfolgend meine Eindrücke. StadtLabor weiterlesenTag der Literatur 2019
Büchner in Gießen
von Ursula Wöll
Der Europa-Wahltag war zugleich „Tag der Literatur“ in 60 hessischen Orten. So auch in Gießen. Hier studierte Georg Büchner 1833 und 1834 Medizin. Und hier schrieb er die Flugschrift ‚Der Hessische Landbote‘, die der Butzbacher Rektor und Pfarrer Dr. Friedrich Ludwig Weidig sprachlich überarbeitete. Was lag da näher, an den Lebenslauf Büchners zu erinnern und aus seinen Werken zu rezitieren? Und das, obwohl Büchner kein gutes Haar an der Stadt ließ, der er Mittelmäßigkeit bescheinigte. Tag der Literatur 2019 weiterlesen