Alle Beiträge von Bruno Rieb
Bauen mit Papier
Beste ökologische Werte
von Ursula Wöll
Wie man mit Papier bauen kann, erforscht die Technische Hochschule Mittelhessen (THM). Der Schwerpunkt liegt auf Bauwerken, die nur zeitweise genutzt werden. Bauen mit Papier weiterlesenSuper-Gau
10 Jahre Fukushima
Durch ein Erdbeben und einen dadurch ausgelösten Tsunami kam es am 11. März 2011 im Atomreaktor in Fukushima-Daiichi zur Kernschmelze in gleich drei Reaktoren. Der Super-Gau im Hochtechnologieland Japan – 200.000 Menschen mussten evakuiert werden – leitete in Deutschland den Ausstieg aus der hochgefährlichen Technologie ein. Querstellen Friedberg erinnert mit einer Mahnwache an die Fukushima-Katastrophe und Mahnt: Der Atomausstieg ist erst vollzogen, wenn weltweit alle Atomkraftwerke stillgelegt, die dreckigen Uranminen und Plutoniumfabriken geschlossen, alle Atomwaffen vernichtet sind und sich der Atommüll in sicheren Endlagern befindet, erklärt Querstellen Friedberg. Super-Gau weiterlesenSusie Vrobel
Innenwelt und Außenwelt
Von Corinna Willführ
In ihrem neuen Buch „Innenwelt – Außenwelt“ geht die Bad Nauheimer Wissenschaftlerin Susie Vrobel der Frage nach: „Wie verträgt sich die Welt in uns mit der Welt um uns herum?“ Das Buch ist eine „schwierige Lektüre“, meint Landbote-Autorin Corinna Willführ. Sie hat Susie Vrobel zu dem Buch interviewt. Susie Vrobel weiterlesenGrundwasserschutz
Frankfurt soll seinen Durst selber stillen
Frankfurt soll stärker als bisher seine eigenen Wasserressourcen nutzen. Das fordern die Schutzgemeinschaft Vogelsberg (SGV) und die Aktionsgemeinschaft „Rettet den Burgwald“ in einem offenen Brief an den Frankfurter Magistrat und die Bürgerinnen und Bürger, die demnächst wählen gehen. Frankfurt sei einer „wesentlicher konflikt-Verursacher“ und „hält somit den Schlüssel zur Problemlösung in der Hand“. Grundwasserschutz weiterlesenBaumpflanzaktion
Ein Apfelbaum wird gesetzt
von Ursula Wöll
Voilá, hier ein Apfelbäumchen der Sorte „Cox Orange Renette“. Am 1. März rief ich in dieser Internet-Zeitung dazu auf, Bäume zu pflanzen. Da muss ich mit gutem Beispiel vorangehen. Das Apfelbäumchen widme ich dem 1837 jung verstorbenen Georg Büchner. Es ist bereits getauft, und zwar auf „Lenz“. Weil „Lenz“ der Titel einer Erzählung ist, die Georg Büchner schrieb. Und natürlich, weil der Lenz jetzt kommt. Warum aber gerade Georg Büchner? Er war Mitautor des Hessischen Landboten, von dem der Neue Landbote seinen Namen ableitet. Baumpflanzaktion weiterlesenBürgermeisterinnen
„Man muss schon Mut mitbringen“
von Corinna Willführ
Nur jedes zehnte Rathaus in Deutschland wird von einer Frau geführt. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 1100 Amtsinhaberinnen und Amtsinhabern in Kommunen mit mindestens 1000 Einwohnern ergeben. „Ein besorgniserregendes Ergebnis“, so die Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) in Berlin. Sie hatte in Kooperation mit „Kommunal“, dem „Magazin für Bürgermeister, Kommunalpolitiker und Verwaltung“ die Umfrage vor dem Hintergrund „30 Jahre deutsche Einheit“ bei dem Meinungsforschungsinstitut Forsa in Auftrag gegeben. Im Wetteraukreis sieht es deutlich besser aus. Bürgermeisterinnen weiterlesenBodenschutz
2115 Unterschriften gegen Gewebegebiet
Gegen die Erweiterung des interkommunalen Gewerbegebietes Limes um 24 Hektar hat die Bürgerinitiative (BI) Schatz Boden 2115 Unterschriften gesammelt. Die Unterschriftenliste übergab sie mit einem „Präsentkorb mit Feldfrüchten von den wertvollen Böden der Wetterau“ am 1. März 2021 an die Gewerbegebiet-Betreiber. Bodenschutz weiterlesenWeißstorch
Population in Hessen wächst und wächst
Die Weißstorch-Population in Hessen ist 2020 weiter angewachsen, berichten die Weißstorchexperten des Naturschutzbundes (Nabu) Hessen, Bernd Petri und Klaus Hillerich. „Wir kommen vergangenes Jahr auf insgesamt 832 Weißstorchpaare, die mit der Brut begannen, knapp hundert mehr als im Vorjahr“, sagt Petri. Weißstorch weiterlesenBaumpflanzaktion
Neue Bäume braucht das Land
von Ursula Wöll
Die Krankmeldungen unserer Wälder gingen wieder durch die Presse. Und auch gesunde Bäume müssen oft der täglichen Versiegelung des Bodens für Autobahnen, Straßen und Gewerbegebiete weichen. Ich schlage vor, gegen diese Verluste ein symbolisches Zeichen zu setzen. Ja, Sie, liebe Leserinnen und Leser, sollen die Ärmel hochkrempeln und einen Baum pflanzen. Vorbild ist der Künstler Joseph Beuys, der am 12. Mai 100 Jahre alt würde. Er ließ 1982 zur damaligen Documenta 7000 Eichen in Kassel pflanzen. Motto ‚Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung‘. Baumpflanzaktion weiterlesen