Alle Beiträge von Bruno Rieb

Grüner Ring Hanau

Erlebnis für Radler und Wanderer

Von Detlef Sundermannring

Frankfurt besitzt seit 25 Jahren seinen Grüngürtel, gut drei Jahre alt ist hingegen erst der Grüne Ring um Hanau, der jedoch mit 60 Kilometer nahezu die gleiche Länge wie das Frankfurter Vorbild misst. Dreizehn Naturschutzgebiete (NSG) und Fauna-Flora-Habitate (FFH) werden vom Grünen Ring eingeschlossen und die manchen Lust bei Radlern und Wanderern sich auf dem Weg zu machen. Grüner Ring Hanau weiterlesen

Tag des Apfels

Bund Wehrheim bestimmt Sorten

Von Corinna Willführapfel1

Zum Tag des Apfels lädt der Bund für Umwelt und Naturschutz (Bund) Wehrheim für Montag, 3. Oktober 2016, gemeinsam mit der Gemeinde zu einer kostenlosen Bestimmung von Äpfeln und anderen heimischen Früchten ins Bürgerhaus der Hochtaunusgemeinde ein. Ist es doch das Anliegen der Umweltfreunde, „die Streuobstwiesen zu erhalten und deren Bedeutung wieder ins Bewusstsein der Menschen zu bringen.“ Tag des Apfels weiterlesen

Unser Wasser

Trockenheit in Bächen und Beeten

Von Corinna Willführ

trocken1Alles im „Grünen Bereich“: Was die Pegel der hessischen Flüsse in puncto Hochwassergefahr angeht, ist dies unbestritten. Mitnichten aber sind die Wasserstände aber normal und damit unbedenklich für Flora, Fauna, den Menschen und das ökologische Gleichgewicht. Denn sie sind zu niedrig. Der seit Wochen ausgebliebene Regen – von einigen Schauern abgesehen – hat die Zisternen privater Hobbygärtner ebenso austrocknen lassen wie kommunale Regenwasserreservoire sowie Bäche und Teiche. Unser Wasser weiterlesen

Ärzte ohne Grenzen

Lauf gegen den Egoismus

Von Petra Ihm-Fahlelauf1

Auf beste Resonanz stieß der 12. Benefizlauf der Bad Nauheimer Mediziner zugunsten der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. Deutlich über 200.000 Euro haben die heimischen Doktoren unter Federführung von Martin Schaper gesammelt, seit das Ereignis vor elf Jahren ins Leben gerufen wurde. Ärzte ohne Grenzen weiterlesen

Unser Wasser

Der Badesee und das Grundwasser

Die Schönste Form des Wassers: Badesee. Hier der bei Inheiden am wasser5Samstag, 24. September. Der Sommer hat den Herbst erobert. Die lange Trockenheit zeigt, wie wichtig Wasser für Mensch und Natur ist. Der Landbote würdigt das Wasser in einer Serie. Unser kreative Leserschaft kann sich gerne beteiligen. Unser Wasser weiterlesen

Unser Wasser

Weltmeere funken S.O.S.

von Ursula Wöllwasser4

„Das Eis der Erde schmilzt in einem atemberaubenden Tempo, beispielsweise in der Arktis, wo sich die mit Eis bedeckte Fläche in den letzten 30 Jahren um knapp ein Drittel verringert hat“, schreibt der Meereswissenschaftler Professor Mojib Latif 2010 in seinem Buch ‚Warum der Eisbär einen Kühlschrank braucht‘. Um vor den Folgen der Klimaerwärmung zu warnen, veröffentlichte er 2014 ein weiteres Buch ‚Das Ende der Ozeane‘. „Dieses Buch über die Ozeane ist als Weckruf gedacht“, betont er im Vorwort. Am 26. September hält der Forscher aus Kiel an der Uni Giessen einen öffentlichen Vortrag. Unser Wasser weiterlesen

Antirassismus

Mit Mo bei Schülernasumang4

Von Bruno Rieb

Mo Asumang, Tochter eines Ghaners und einer Deutschen, legt sich gerne mit Rassisten und Neonazis an. Darüber hat sie das Buch „Mo und die Arier“ geschrieben. Vor 400 Wetterauer Schülern hat sie daraus gelesen. Die waren ganz angetan von der beherzten Schriftstellerin und Filmemacherin. Antirassismus weiterlesen

Schulacker Wehrheim

Ein Feld, auf dem alle lernen können

Von Corinna Willführ lb-kartoffel-1

Es könnte ein Feld wie viele der landwirtschaftlichen Flächen um die Taunusgemeinde Wehrheim sein. Doch das 6000 Quadratmeter große Areal „Am Bügel“ der Familie Etzel ist seit 15 Jahren ein Lern- und Begegnungsort. Ein Lernort für die Kinder der Limes-Grundschule der Gemeinde. Zudem eine Begegnungsstätte für alle, die sich im oder für den „Verein für Umwelt und Sozialerziehung“ stark machen. Ihr Engagement wurde in diesem Jahr mit einem Anerkennungspreis der Stiftung Citoyenne gewürdigt. Schulacker Wehrheim weiterlesen