Waren Sie schon einmal im Hessenpark? Noch nie. Gelegentlich. Regelmäßig. Wie auch immer Ihre Antwort ausfällt: Das Entdeckerhandbuch des Freilichtmuseums bietet all seinen Gästen einen Einblick in die Geschichte der Gebäude, die Bedingungen im Arbeits- und Familienleben der ländlichen Bevölkerung der vergangenen Jahrhunderten und – nicht zuletzt- in die Aufgaben, denen das Freilichtmuseum heute als anerkannter Bio- und Arche-zertifizierter Betrieb sowie als touristisches Ziel gerecht werden muss. Hessenpark weiterlesen →
Rupert Kronenberger hütet in seinem Rodheimer Fachwerkhaus Schätze, die andere Leute schon vor Jahrzehnten weggeworfen haben. Wer ihn besucht, taucht schnell in die eigene Kindheit ein. Und merkt, dass die heutigen Kinder in einer ganz anderen Welt leben. Der Sammler weiterlesen →
Auch wenn der Internationale Frauentag am 8. März im Kalender für das kommende Jahr noch weit weg erscheint: Wer beim legendären Frauenfrühstück in der Neumühle im Ortenberger Stadtteil Selters dabei sein, möchte, sollte sich sputen. Gibt es doch bereits mehr als 300 Reservierungen für den „Kult-Event“ mit der Musikerin Tine Lott und „der Frau Kraft“. Frauenfrühstück weiterlesen →
Der Neue Landbote verabschiedet das alte und begrüßt das neue mit den Worten eines berühmten Flüchtlings: Georg Büchner. Wir veröffentlichen zwei Briefe, die er Ende 1835 und Anfang 1936 aus dem Exil in Straßburg geschrieben hat. Georg Büchner weiterlesen →
Das Amt für Bodenmanagement in Büdingen erstellt für die LEADER-Kommunen Nidda, Butzbach und Ortenberg eine Liste leerstehender Häuser. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Mit Hilfe des Leerstandskatesters sollen die Ortskerne belebt werden. Bodenmanagement weiterlesen →
Märkte, Ausstellungen, Konzerte, Volksfeste: Im Gießener Land ist „Immer was los“. Deswegen heißt so auch der Veranstaltungskalender für den Landkreis Gießen, der nun druckfrisch mit den Terminen für 2017 erschienen ist. Gießener Land weiterlesen →
Prof. Ernst Dieffenbach (1811-1855) gehörte zu den ersten Europäern, die Neuseeland erforschten. Auf dem Alten Friedhof an der Licher Straße in Gießen ist nun ein neuer Grabstein für ihn errichtet worden. Sein Grab war nach dem Zweiten Weltkrieg abgetragen worden. Ernst Dieffenbach weiterlesen →
Wer hätte das gedacht: Die Ballade „Der Zauberlehrling“ erinnert im Stil ein wenig an die Texte von Rappern! War Johann Wolfgang von Goethe der erste “Rapper“? Dass der Verfasser des „Werther“ überhaupt seiner Zeit voraus war und bei Kindern und Jugendlichen „in“ ist, verdeutlichte Maren Bonacker (Foto) in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar anhand zahlreicher Beispiele. War Goethe Rapper? weiterlesen →
Die Kreisverwaltung in Gießen hat Ende 2016, begonnen, ihren Amtsbescheiden Beiblätter beizufügen, in denen die Bescheide in einfache, verständliche Sprache übersetzt werden. Amtsdeutsch weiterlesen →
Vor über 90 Jahren hat man ihn einfach nach draußen bugsiert. Dort vor der Kirchentür in Vollnkirchen fristete er bis jetzt bei Wind und Wetter sein Dasein als Blumenkübel. Diese Zeit ist nun vorbei. Der uralte Taufstein wird – das ist beschlossene Sache – nicht nur in dem Gotteshaus wieder einen Ehrenplatz bekommen, sondern er soll seinem ursprünglichen Zweck wieder zugeführt werden. In dem um 1170 gefertigten Becken aus dunklem Londorfer Lungstein sind Generationen von Vollnkirchener Kindern getauft worden. Das soll jetzt fortgeführt werden.