Alle Beiträge von Bruno Rieb

Spanische Grippe

Eine lange vergessene Pandemie

von Ursula Wöll

An der Spanischen Grippe starben vor rund 100 Jahren zwischen 20 Millionen und 50 Millionen Menschen. Landbote-Autorin Ursula Wöll erinnert an diese verheerende Pandemie und fragt nach Paralleln zur Corona-Pandemie heute. Spanische Grippe weiterlesen

Coronakrise

Friedberg und Oberursel helfen

Angesichts der erneuten drastischen Einschränkungen des öffentlichen Lebens wegen der Corona-Pandemie lässt die Stadt das nachbarschaftliche Solidaritätsprojekt „Friedberg hilft!“ wieder aufleben. „In Friedberg wollen wir mit diesem Projekt zeigen, dass wir in diesen Zeiten zusammenstehen und die Stadtverwaltung alle Friedberger unterstützt“, sagt Bürgermeister Dirk Antkowiak. Ähnliches gilt auch in Oberursel. Coronakrise weiterlesen

Technische Hochschule

Hauch von Normalität in Friedberg

15 Erstsemester-Studierende haben an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Friedberg beim „Live-Semesterstart“ einen „Hauch von Normalität“ in der Corona-Pandemie erlebt. Überwiegend wird jedoch digital gearbeitet. Technische Hochschule weiterlesen

Keltenwelt am Glauberg

Funde in 3D

Von Corinna Willführ

Vor einem Jahr startete die Kooperation der Keltenwelt am Glauberg mit dem Fraunhofer-Institut für graphische Datenverarbeitung in Darmstadt. Seitdem werden die Funde aus den Fürstengräbern kontinuierlich gescannt und damit in neuester Technik dreidimensional dokumentiert und damit – nicht zuletzt – weltweit sichtbar. Vier Beispiele haben Dr. Vera Rupp, Direktorin des Museums, und ein Kuratoren-Team für eine Sonderausstellung ausgewählt, um die Möglichkeiten aufzuzeigen, die die „Keltenwelt digital – 3D-Scanning in der Archäologie“ bietet. Keltenwelt am Glauberg weiterlesen

Schlachthöfe

Film über Regeln am Band

Noch bevor die Zustände in deutschen Schlachthöfen durch die Coronakrise sichtbar wurden, hat Yulia Lokshina einen Dokumentarfilm darüber gedreht. „Regeln am Band bei hoher Geschwindigkeit“ läuft jetzt in den Kinos. Dokumentarfilmer und Landbote-Autor Michael Schlag hat sich den Streifen angeschaut. Hier ist seine Kritik: Schlachthöfe weiterlesen

Atomwaffenverbot

Ein Meilenstein

von Ursula Wöll

Als „a historic milestone“, einen historischen Meilenstein, bezeichnet die ‚International Campaign to Abolish Nuclear Weapons‘ (ICAN) das im Januar 2021 in Kraft tretende Verbot, Atomwaffen zu lagern, herzustellen oder abzuwerfen. Etwa 13400 dieser Massenvernichtungs-Waffen existieren weltweit, genug um den Globus zu pulverisieren. In der BRD lagern 20 davon, und zwar im Bundeswehr-Fliegerhorst Büchel in der Eifel. Wenn der UN-Atomwaffenverbotsvertrag am 22. Januar in Kraft tritt, verstößt das gegen das Völkerrecht und auch gegen das Grundgesetz. Atomwaffenverbot weiterlesen

A49

Rote Linie um Dannenröder Forst

Mit einer roten Linie um den Wald soll am Sonntag, 25. Oktober 2020, gegen die Abholzung des Dannenröder Frostes protestiert werden. „Mit einer Menschenkette stellen wir uns schützend vor den Wald“, heißt es im Aufruf zu der Aktion. In den gesunden Wald soll für die Autobahn eine riesige Schneise geschlagen werden. A49 weiterlesen

Schinderhannes

Volksheld oder Verräter?

Von Corinna Willführ

In seinem neuen Buch „Schinderhannes, Schwarzer Jonas und andere Räuber, die nie eine Bande waren“ entzaubert der Niddataler Autor Christian Vogel den Mythos, Schinderhannes sei ein „rheinischer Rebell“ oder gar der „deutsche Robin Hood“ gewesen.Vogel ist Vorsitzender des Vereins für Heimatforschung in Vogelsberg, Wetterau und Kinzigtal. Schinderhannes weiterlesen

Kommunalwahl 2021

Linke Liste in Butzbach

Eine offenen Linke Liste soll zur Kommunalwahl am 14. März 2021 in Butzbach aufgestellt werden. Darauf haben sich Butzbacher verständigt, die in Umweltverbänden und anderen Initiativen, Gewerkschaften und der Partei Die Linke aktiv sind. Kommunalwahl 2021 weiterlesen

Erneuerbare Energien

Verschlechterungen abwenden

Die Wetterauer Institutionen Sonnenstrom-Verein Hessen (SVH) und Energiebildungsverein (EBV) wenden sich gegen eine weitere Verschlechterung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). CDU und SPD seien dabei, „dieses in den ersten 13 Jahren seines Bestehens sehr erfolgreiche Gesetz zum wiederholten Male systematisch zu verschlechtern“. Die beiden Vereine haben sich wegen der anstehenden Novellierung an Bundestagsabgeordnete aus allen demokratischen Parteien gewandt, um eine weitere Verschlechterung des EEG zu verhindern. Erneuerbare Energien weiterlesen