Solidarität

Kathrin Anders spricht vor Dankeskirche

Am Montag, 31. Januar (17.45 Uhr) ist in Bad Nauheim erneut eine Solidaritäts-Veranstaltung als Antwort auf die sogenannten Montagsspaziergänge geplant. Treffpunkt ist an der Dankeskirche. Veranstalter ist diesmal die Antifaschistische Bildungsinitiative (Antifa Bi), unterstützt durch zahlreiche Gruppen. Für jeden gelaufenen Kilometer der „Montagsspaziergänger“ werden 100 Euro für Jugendarbeit in Bad Nauheim gespendet. „Die ‚Querdenker*innen‘ sorgen also unfreiwillig dafür, dass Antifaschismus und Demokratie in Bad Nauheim gestärkt werden.“ So heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

Solidarität: Die Antifaschistische Bildungsinitiative und zahlreiche Unterstützende laden ein. (Foto: privat)
Solidarität: Die Antifaschistische Bildungsinitiative und zahlreiche Unterstützende laden ein. (Foto: privat)

„Querdenker seit einem Jahr in Bad Nauheim aktiv“

Wie daraus weiter hervorgeht, stehe Bad Nauheim im Fokus der sogenannten „Querdenker“-Bewegung. „Hier finden seit etwa einem Jahr Proteste der sog. ‚Querdenker-Bewegung‘, einer wissenschaftsfeindlichen, die Gefahren durch Corona relativierenden verschwörungsgläubigen Bewegung unter Beteiligung der Parteien der extremen Rechten statt“, schreiben die Veranstalter. Bereits am 25. Januar 2021 kam es zu einem „stillen Protest“ von Menschen am Marktplatz, die dabei keine Mund-Nasen-Bedeckung trugen und Kerzen hielten. Getroffen hätten sich die Personen laut eigener Aussage „zufällig“, da sie „spazieren gehen“ wollten. Die Wetterauer Zeitung berichtete darüber in ihrer Ausgabe von Mittwoch, dem 27. Januar 2021.

Solidarität: Mehrheit steht zu Demokratie

Wie die Veranstalter hervorheben, ist „Bad Nauheim die Stadt der Medizin, der Wissenschaft und der Forschung!“
Laut der Pressemitteilung wollen die Initiierenden und ihre Unterstützenden dabei zeigen, dass die gesellschaftliche Mehrheit in Bad Nauheim zur Demokratie stehe. „Das hat die Stadt in der Vergangenheit mehrfach bewiesen.“

Solidarität: Betroffene unterstützen

„Wir sprechen uns für die Unterstützung der Wissenschaft aus“, heißt es weiter. Zudem solidarisiere sich die Versammlung mit den durch die notwendigen Maßnahmen am härtesten Betroffenen, aus der Gastronomie, dem Einzelhandel, der Kunst,- Kultur,- und Veranstaltungsbranche. Die Veranstalter und Unterstützer solidarisieren sich mit dem medizinischen Personal, den Pflegekräften, den Impfteams und allen Mitarbeitenden von Kliniken oder Praxen.
„Wir verstehen, dass vor allem Schüler*innen und die Bewohnenden von Altenheimen unter der aktuellen Situation leiden. Wir trauern mit den Angehörigen um die durch Corona Gestorbenen.“

Solidarität: Kundgebung an der Dankeskirche

Sie rufen daher auf, am Montag, den 31. Januar um 17.45 Uhr zu der angemeldeten Kundgebung an der Dankeskirche in Bad Nauheim zu kommen. „Hier wird es unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln (Abstand halten und Maske aufsetzen) Redebeiträge und Musik zum Thema geben. Wir würden uns freuen, wenn hier viele mitmachen. Ob Parteien, Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften oder Vereine. Wir freuen uns auch über weitere Beiträge.“

Viele Unterstützende

Unterstützende sind Grüne Jugend Wetterau, Links-Jugend ’solid-wetterau, Linke Wetterau, Grüne Wetterau, Omas gegen Rechts Wetterau, Die PARTEI Wetterau, die grüne Landtagsabgeordnete Kathrin Anders, Fridays for Future Friedberg und SPD Bad Nauheim.

Wortbeiträge kommen von Kathrin Anders, dem Musiker, Entertainer und Moderator Frank Mignon, Sprechern der Grünen Jugend, Antifaschistischen Bildungsinitiative, Linken Wetterau und SPD Bad Nauheim.

Weitere Unterstützer*innen können sich per E-Mail an kontakt@antifa-bi.de wenden.

Durch Polizei, Ordnungsamt und Ordner*innen ist die Sicherheit der Kundgebungsteilnehmer laut der Veranstalter an der Dankeskirche gewährleistet. An der Kirche sind Masken zu tragen und Abstände einzuhalten. Mögliche Störungen durch sog. „Querdenker“ werden konsequent unterbunden.

Weitere Infos zur Veranstaltung

Ein Gedanke zu „Solidarität“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert