Trockenheit 2019
Grundwasserraubbau befürchtet
Wegen der Trockenheit im vergangenen Jahr und weil in diesem Frühjahr schon jede Menge Regen fehlt, befürchtet die Schutzgemeinschaft Vogelsberg (SGV) einen „verantwortungslosen Grundwasserraubbau in den Gewinnungsgebieten für Fernwasser. „Im Naturraum zeigen sich mit dem verzögerten Frühjahrswachstum die ersten Schäden. Und die dringend notwendige Grundwasserneubildung bleibt aus“, beklagt die SGV in einer Pressemitteilung. Die Aufsichtsbehörden würden immer noch nicht angemessen reagieren. Statt mehr Grundwasser in der Region zu belassen würden die Regierungspräsidien die Grundwasserentnahme ausweiten. Trockenheit 2019 weiterlesenFrust in Ober-Wöllstadt
Viel Verkehr trotz Umgehungsstraße
Gut 50 Millionen Euro kostete die 2017 fertig gewordene Umgehungsstraße der B3 um Wöllstadt herum. Nun stellt sich heraus: Der Durchgangsverkehr in Ober-Wöllstadt ist so unerträglich wie vorher. Und die alte Ortsdurchfahrt darf keine Engstellen bekommen. Viele Bürger sind empört Frust in Ober-Wöllstadt weiterlesen
Ostermarsch 2019
Friedenskundgebung in Frankfurt
Für Frieden, Abrüstung, Demokratie, soziale und globale Gerechtigkeit wird Ostern 2019 in Frankfurt demonstriert. Zum Ostermarsch 2019 rufen zahlreiche Organisationen und Personen auf, darunter der DGB Frankfurt, der Landesverband Hessen der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegnerinnen, die Linke und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten. „Unser Ostermarsch soll ein Zeichen für Abrüstung statt Aufrüstung und gegen ein neues atomares Wettrüsten setzen. Atomwaffen müssen aus unserem Leben verschwinden. Deshalb muss der Vertrag, der die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa untersagt, erhalten bleiben. Der Beitritt der BRD zum Atomwaffenverbot der UNO ist überfällig“, heißt es im Aufruf des Frankfurter DGB-Vorsitzenden Philipp Jacks. Ostermarsch 2019 weiterlesenKolonialismus
Der Traum des Casimir von Hanau
von Ursula Wöll
Die Diskussion um das berliner Humboldt-Forum bringt es ans Licht: In den Kellern unserer Museen verstauben Tausende von Artefakten, die in der Kolonialzeit geraubt, ‚geschenkt‘ oder ‚gekauft‘ wurden. Die von uns verdrängte deutsche Kolonialepoche gerät endlich in unseren Blick. Sie dauerte zwar ’nur‘ gut 30 Jahre, von etwa 1884 bis 1918. Genug Zeit aber, um ein rassistisches Denken auszubilden, auf dem dann die Nazis aufbauen konnten. Sein Credo: Ein weißer Mensch ist per se höherstehend als ein ‚Neger‘. Damit wurde die koloniale Unterwerfung gerechtfertigt, und so steckt ein Rest tief in uns allen noch immer drin. „Wir Herrenmenschen“ hat denn auch Bartholomäus Grill sein druckfrisches Buch betitelt. Es umkreist nicht nur dieses rassistische Erbe, sondern bietet eine gut lesbare Reise durch die deutsche Kolonialgeschichte. Und die begann eigentlich bereits im Jahr 1669, vor genau 350 Jahren, mit dem Grafen Casimir von Hanau. Kolonialismus weiterlesenKlimawende
Sauberer Strom vom Balkon
Die Mittelhessische Energiegenossenschaft (MIEG) und der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) Münzenberg informierten im alten Gambacher Rathaus, wie man mit intelligenter und trotzdem einfacher Technik seinen privaten Beitrag zur Klimawende leisten und gleichzeitig Kosten einsparen kann. Da der Klimawandel viel mit der von den Menschen eingesetzten Energie bei der Wärmeproduktion und im Verkehr, aber auch bei Stromerzeugung zu tun hat, konzentrierte man sich auf das Thema Balkon-PV (Photovoltaik). Klimawende weiterlesenBuchmesse Bad Nauheim
Gute Resoanz
In den prächtigen Räumen des Kerckhoff-Instituts startete am Samstag, 13. April 2019, die Bad Nauheimer Ernst-Ludwig-Buchmesse Buchmesse. Der erste Tag sei „wunderbar“ gewesen, sagte Buchmesse-Organisatorin Beatrix van Oyen im Landbote-Interview. Buchmesse Bad Nauheim weiterlesenVorhofflimmern
Wenn der Puls rast
Der Herzschlag stolpert, bis zum Hals zu spüren. Druck im Brustkorb. Der Puls rast. Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls steigt bei dieser Erkrankung, sagt der Rosbacher Künstler Bashir Molly, der seit sechs Jahren unter dieser Erkrankung leidet. Sport kann die Anfälle reduzieren und mildern, sagt er und will mit anderen Betroffenen eine „Sportgruppe Vorhofflimmern“ aufbauen. Vorhofflimmern weiterlesenLebenshilfe Gießen
Wohngemeinschaft für junge Leute
Erfrischende Unkompliziertheit und ein überwältigendes Wir-Gefühl prägte die Atmosphäre bei der offiziellen Einweihungsfeier der WG „Am Eck“ im Wohnquartier Q 16 auf dem Gelände „Ulner Dreieck“ am Aulweg in Gießen. Seit Juni 2018 wohnen in der von der Lebenshilfe angemieteten Wohnung zehn junge Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf, wird in einer Pressemitteilung der Lebenshilfe Gießen erläutert. Lebenshilfe Gießen weiterlesenAltes Hallenbad Friedberg
Bund gibt 1,5 Millionen für Ausbau
Eine schicke Bar, ein großes Foyer für Ausstellungen, ein Bistro mit Außenbewirtung und blauer Grotte im früheren Schwimmbecken. Auch die Öffnung der Galerie im Jugendstil-Hallenbad an der Friedberger Haagstraße für Besucher des jetzigen Theaters werden nun realistisch. Denn vom Bund und vom Land kommt jetzt viel Geld für die nächsten Bauabschnitte. Altes Hallenbad Friedberg weiterlesen