Jan Weckler ist der neue Landrat des Wetteraukreises. Bei der Stichwahl am Sonntag, 18.3.2018 holte der 46-jährige Christdemokrat aus Ober-Mörlen 57 Prozent der Stimmen. Seine Gegenkandidatin Stephanie Becker-Bösch unterlag ihm mit 43 Prozent, die Wahlbeteiligung lag bei 23,1 Prozent. Weckler wird Mittwoch, 18. April, bei der Kreistagssitzung ins Amt eingeführt. Landratswahl Wetterau weiterlesen →
Der CDU-Politiker Jan Weckler (Foto)ist am Sonntag, 18. März 2018, zum neuen Wetterauer Landrat gewählt worden. Wäre die Wahl ein Bürgerentscheid gewesen, wäre sie ungültig. Nur 23.1 Prozent der Wahlberechtigten gingen an die Urnen. 57 Prozent davon entschieden sich für Weckler, das sind rund 13,1 Prozent der Wahlberechtigten. In Gemeinden von der Größe des Wetteraukreises sind Bürgerentscheide nur gültig, wenn die Mehrheit der gültigen Stimmen mindestens 25 Prozent der Stimmberechtigten ausmachen. Wäre die Landratswahl ein Bürgerentscheid gewesen, wäre sie also ungültig
Höchste Zeit über den kostspieligen Unsinn der Direktwahlen von Verwaltungschefs nachzudenken. Und über die viel zu hohe Barriere für die direkte Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen.
Noch nicht lange nach einer Hüftoperation aus der Reha zuhause höre ich im Radio „DeutschlandfunkKultur“ ein Feature über das Massaker von My Lai. Es jährte sich am 16. März zum 50. Mal. In dem vietnamesischen Dorf ermordeten damals, 1968, Soldaten der US-Armee 504 unbewaffnete Zivilisten. Die Frauen, Männer, Alten, Kinder und Säuglinge wurden innerhalb von vier Stunden umgebracht, die Häuser niedergebrannt und Frauen vor ihrem Tod vergewaltigt. Das Massaker wurde zunächst vor der Öffentlichkeit vertuscht. Nur durch die Recherchen des unerschrockenen Journalisten Seymour Hersh wurde die Bluttat öffentlich. 1970 erhielt er dafür den Pulitzerpreis. My Lai Massaker weiterlesen →
Wer heutzutage behauptet, Chöre seien etwas Dumpfbackiges aus der Mottenkiste, irrt: In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche neue Ensembles gegründet. Menschen verschiedener Generationen finden sich zusammen und haben großen Spaß am Gesang. Wie man junge Leute für Musik begeistern kann, zeigt der Chor „Songlines“, der 2008 von der Musikschule Lich (Kreis Gießen) gegründet wurde: Etwa 20 Sängerinnen und Sänger im Alter von 15 bis 25 Jahren verfügen über ein vielfältiges Repertoire von internationalen aktuellen und älteren Rock- und Pophits, Folklore, Jazz sowie Volksliedern. Wie gut das funktioniert, davon konnte man sich jetzt beim Konzert zum zehnjährigen Bestehen während der „Licher Kulturtage“ in der Bezalel-Synagoge. Chor „Songlines“ weiterlesen →
Im Dezember 2017 hatten die Freiburger Investoren der Oekogeno-Genossenschaft den Bau von 30 Wohnungen auf dem Klosterhof neben der Basilika in Niddatal-Ilbenstadt angekündigt. Nun informierten sie die Ilbenstädter über Details. Die hörten zu, applaudierten – und nannten Probleme.
Fahrgäste von Omnibussen sind nicht immer zufrieden: Oft sind diese Fahrzeuge im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) völlig überfüllt. So ist es auch in der Region Gießen. Thomas Kraft, Regionalsprecher von Pro Bahn, bezeichnet in einer Pressemitteilung Vorschläge als völlig unzureichend, das Busnetz in Gießen rudimentär zu stärken. Stattdessen fordert er, von den aktuellen Lokalen Nahverkehrsplänen für Stadt und Kreis komplett Abstand zu nehmen und für das Jahr 2020 oder 2021 eine umfassende Liniennetzreform zu planen. Busnetz weiterlesen →
Die Influencerin Romy Wölfl schaffte es, über das Internet zur bekanntesten und beliebtesten Karbenerin zu werden. Abseits traditioneller Medien machen Influencer Werbung für Waren und Dienstleistungen . Und sammeln dabei eine riesige Gefolgschaft ein.
„Klimawandel – der Schutz von Wasser und Natur erfordert politischen Mut.“ Das ist das Motto einer Veranstaltung der Schutzgemeinschaft Vogelsberg e.V. (SGV), der Aktionsgemeinschaft ‚Rettet den Burgwald‘ e.V., der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Hessen und der Naturfreunde Hessen am Mittwoch, 21. März 2018, in Frankfurt/Main. „Im Vordergrund des Kultur-Programms und der Podiumsdiskussion wird die Forderung nach handfesten Maßnahmen zum Reduzieren der Wasserexporte aus dem Vogelsberg, dem Burgwald und dem Ried nach Rhein-Main stehen. Denn ein ‚Weiter-So‘ wie bisher kann es angesichts künftig sinkender Grundwasserstände nicht geben“, kündigen die Veranstalter an. Wasserschutz weiterlesen →
Nicht alle Menschen akzeptieren offensichtlich das Engagement von Naturschutzgruppen und der Behörden, Kröten während ihrer Wanderungszeit zu schonen. Dies zeigt ein Beispiel aus dem Kreis Gießen. Die Pressestelle des Landratsamtes schreibt dazu: „Wenn die Kröten, Salamander und Molche wanderten und Helferinnen und Helfer den Amphibien halfen, an ihre Laichplätze zu gelangen, ruhte auf der Kreisstraße 29 zwischen Staufenberg und Lollar bisher über Nacht der Verkehr. Weil jedoch viele Autofahrerinnen und Autofahrer die Durchfahrtsverbots-Schilder ignorierten, lässt die Untere Naturschutzbehörde die Straßejetzt komplett sperren – für die gesamte Wanderzeit.“ Krötenschutz weiterlesen →
Lange Wartezeiten, fehlende Dolmetscher, und Abzocke bei Gebühren bemängeln der Friedberger Ausländerbeirat und das Internationale Zentrum. Versuche, die Situation zu verbessern, seien gescheitert. Für den 15. März 2018 ruft man deshalb zu einer Demonstration vor der Wetterauer Kreisverwaltung auf.