Am Dorfrand ändert sich die Stimmung
Nissens Woche
Anfangs war es Quälerei – jetzt ist Fitness angesagt und der regelmäßige Trab ums Dorf ein Bedürfnis. Immer mehr Leuten geht es so. Trotzdem stimmt da etwas nicht. Als ob du Luft wärst weiterlesen
Nissens Woche
Anfangs war es Quälerei – jetzt ist Fitness angesagt und der regelmäßige Trab ums Dorf ein Bedürfnis. Immer mehr Leuten geht es so. Trotzdem stimmt da etwas nicht. Als ob du Luft wärst weiterlesen

Von Klaus Nissen
Die Maus (lateinisch: Mus musculus) ist niedlich und eklig zugleich. Wir machen sie zum Star einer Trickfilmserie – gleichzeitig schreien auch mal gestandene Männer, wenn sie eine leibhaftige Maus erblicken. Wir denken uns extrem hinterhältige Tötungsmethoden aus, um sie loszuwerden. Einige der Mausefallen zeigt eine Ausstellung im Butzbacher Museum an der Färbgasse. Bis zum 4. September 2016 kann man dort eine Menge über die beiden Säugetierarten und ihren seit Jahrtausenden währenden Krieg gegeneinander erfahren. Massenmord an Mäusen weiterlesen
Was ist bloß falsch gelaufen? Warum verehren türkischstämmige Frauen und Männer, die hier geboren, aufgewachsen und zur Schule gegangen sind, die hier eine Ausbildung gemacht oder gar studiert haben, Recep Tayyip Erdogan so sehr? Fragen wie diese beschäftigen mich seit dem Putschversuch in der Türkei mehr als sonst. Türken in Deutschland weiterlesen

Das Alte Hallenbad in Friedberg aus dem Jahr 1909 wird umgebaut und dient zugleich schon als Kulturstätte. Sie wird von einem Verein und einer Gruppe unbezahlter Helfer betrieben. Nun brachte Landrat Joachim Arnold einen Zuschuss zur Restaurierung der historischen Eingangstür. Geld für Altes Hallenbad weiterlesen

Von Klaus Nissen
Der Kelten-Experte Christoph Huth entziffert einige Rätsel um den Keltenfürst vom Glauberg. Er glaubt, dass die reiche Bestattung des Herrschers vor fast 2500 Jahren ein Zeichen der Krise war. Neues vom Keltenfürst weiterlesen

Von Klaus Nissen
Immer häufiger weigert sich die Müllabfuhr, mit Plastik verunreinigte Abfälle mitzunehmen. Wenn mehr als fünf Prozent des Bio-Abfalls aus Restmüll oder Plastik bestehen, muss der ganze Kram in einen neuen Container und dann als Restmüll entworgt werden. Das ist teuer: Statt 105 Euro pro tausend Kilo muss die Gemeinde dann 189 Euro an den Abfallwirtschaftsbetrieb im Wetteraukreis zahlen. Zu viel Plastik im Biomüll weiterlesen

Von Klaus Nissen
Alter Kartoffelsalat, der im Kühlschrank vergessene Käse und schimmlige Wurst – solche Dinge sind im Humus- und Erdenwerk an der Landstraße zwischen Ilbenstadt und Stammheim im Wetteraukreis hoch willkommen. „Die bringen Energie“, lobt Abfallberaterin Birgit Simon die fettigen Essensreste aus den Wetterauer Biotonnen. Alle Kommunen außer Bad Vilbel liefern ihre Bio-Abfälle in die drei Hektar große Anlage des kreiseigenen Abfallwirtschaftsbetriebes. Dort macht man aus dem letzen Dreck Strom und Humus. Das Bild zeigt den neuen Biogas-Speicher der Anlage. Strom aus Biomüll weiterlesen

Mächtigen Donner und eindrucksvolle Blitze steuerte der Wettergott am 22. Juli 2016 zur historischen Wieder-Inbetriebnahme des wohl ältesten Karussells der Welt bei. Das technische Kleinod dreht sich jetzt wieder im Park von Wilhelmsbad bei Hanau. Ältestes Karussell weiterlesen

Von Christine Littau-Rust
Sie wussten bereits, dass es in Gießen ein Gießkannenmuseum gibt? Gratulation. Aber haben Sie es auch schon aufgesucht, die zwölfhundertdreiundzwanzig Exemplare eingehend betrachtet?
Festgestellt, was ein Hund aus einer Gießkanne, die als Verpackungsmaterial für ein Frühstücksbrötchen diente, gemacht hat? Omas Gardinengießkanne wiederentdeckt, das Dekoteil aus Nachbars Garten aufgespürt? Oder einfach Kindheitserinnerungen aufgefrischt, weil die gelbe Plastikente mit Gießtülle einst auch Ihrem Sandkastenkuchen Feuchtigkeit spendete? Ins Gießkannenmuseum weiterlesen

Von Klaus Nissen
Es lohnt sich nicht mehr, mit neuer Anlage auf dem Dach eigenen Strom für das Netz zu produzieren. Jetzt ist Eigenverbrauch angesagt. Und bald vielleicht die Produktion von Wasserstoff. Dazu taugt auch Windstrom. Das Ökostrom-Dilemma weiterlesen