Alter Kartoffelsalat, der im Kühlschrank vergessene Käse und schimmlige Wurst – solche Dinge sind im Humus- und Erdenwerk an der Landstraße zwischen Ilbenstadt und Stammheim im Wetteraukreis hoch willkommen. „Die bringen Energie“, lobt Abfallberaterin Birgit Simon die fettigen Essensreste aus den Wetterauer Biotonnen. Alle Kommunen außer Bad Vilbel liefern ihre Bio-Abfälle in die drei Hektar große Anlage des kreiseigenen Abfallwirtschaftsbetriebes. Dort macht man aus dem letzen Dreck Strom und Humus. Das Bild zeigt den neuen Biogas-Speicher der Anlage. Strom aus Biomüll weiterlesen →
Mächtigen Donner und eindrucksvolle Blitze steuerte der Wettergott am 22. Juli 2016 zur historischen Wieder-Inbetriebnahme des wohl ältesten Karussells der Welt bei. Das technische Kleinod dreht sich jetzt wieder im Park von Wilhelmsbad bei Hanau. Ältestes Karussell weiterlesen →
Sie wussten bereits, dass es in Gießen ein Gießkannenmuseum gibt? Gratulation. Aber haben Sie es auch schon aufgesucht, die zwölfhundertdreiundzwanzig Exemplare eingehend betrachtet?
Festgestellt, was ein Hund aus einer Gießkanne, die als Verpackungsmaterial für ein Frühstücksbrötchen diente, gemacht hat? Omas Gardinengießkanne wiederentdeckt, das Dekoteil aus Nachbars Garten aufgespürt? Oder einfach Kindheitserinnerungen aufgefrischt, weil die gelbe Plastikente mit Gießtülle einst auch Ihrem Sandkastenkuchen Feuchtigkeit spendete? Ins Gießkannenmuseum weiterlesen →
Es lohnt sich nicht mehr, mit neuer Anlage auf dem Dach eigenen Strom für das Netz zu produzieren. Jetzt ist Eigenverbrauch angesagt. Und bald vielleicht die Produktion von Wasserstoff. Dazu taugt auch Windstrom. Das Ökostrom-Dilemma weiterlesen →
Normalerweise agieren die Linkspartei und die Mitglieder der Antifaschistischen Bildungsinitiative gemeinsam gegen rechts gewirkte Esoteriker, Holocaust-Leugner und Flüchtlingsfeinde. Doch nun gibt es Zwist. Anlass ist eine Veranstaltung mit der Linken-Bundestagsabgeordneten Annette Groth in Friedberg Antisemitismus weiterlesen →
Ein hoher Zaun mit Schiebetor, Empfangsgebäude, ein paar Industriehallen, Container und Aggregate – der Energiepark Mainz sieht ziemlich unscheinbar aus. Doch seit einem Jahr schreiben einige Konzerne und staatliche Unternehmen hier Industrie-Geschichte. Rund 17 Millionen Euro investierten sie, um die größte Power-to-Gas-Anlage der Welt zu betreiben. Strom wird Wasserstoff weiterlesen →
Zusätzliche Windräder auf den Hügeln, Solarzellen auf jedes neue Dach – das ist vorbei. Auch die Mittelhessische Energiegenossenschaft (MiEG) spürt deutlich, dass sich neue Anlagen für Photovoltaik und Windkraft kaum noch rechnen. Die Genossen suchen neue Geschäftsfelder. Und zahlen sich erstmals Dividenden aus. Das ruft Geldanleger auf den Plan. Energiegenossenschaft weiterlesen →
Zu der Präsentation des Buches „Waldgirmes – Die Ausgrabungen in der spätaugusteischen Siedlung von Lahnau-Waldgirmes (1993-2009)“ war eingeladen worden. Doch dieses Buch – beileibe kein unwichtiges – war an diesem Abend zunächst nicht das Wichtigste. Römer in Waldgirmes weiterlesen →
Lampedusa? Da war doch was! Am 3. Oktober versank vor der italienischen Mittelmeerinsel ein mit 545 Flüchtlingen überladener Kutter – 366 Menschen ertranken. Inzwischen haben wir uns an solche Dramen gewöhnt. Eine Gruppe aus Niedersachsen kämpft gegen dieses Vergessen an. Sie organisiert hunderte Lesungen und Geldsammlungen für Flüchtlinge unter dem Titel „Ein Morgen vor Lampedusa“. Die nächste findet am 5. Juli 2016 in Friedberg statt. Lesung für Flüchtlinge weiterlesen →
Die Gewinner einer Ovag-Auslosung wanderten am 26. Juni 2016 mit Landbote-Redakteur Klaus Nissen auf den Spuren des Limes von Echzell zum Hof Graß bei Hungen. Hier stellten sie sich vor der Echzeller Jupitersäule zu einem Erinnerungsbild. Was diese Strecke zu bieten hat, demnächst unter www.landbote.info.