Klassentreffen
Von Bruno Rieb
Gehört ein Klassentreffen der Jahrgänge 1953/54 in die Rubrik „Alles Gute“? Schauen wir mal, wie sich die Versammlung betagter Ex-Schüler hier macht. Alles Gute weiterlesen

Von Bruno Rieb
Gehört ein Klassentreffen der Jahrgänge 1953/54 in die Rubrik „Alles Gute“? Schauen wir mal, wie sich die Versammlung betagter Ex-Schüler hier macht. Alles Gute weiterlesen
Kann man in einem Gesicht lesen? Sicher spiegeln sich momentane Regungen wie Wut oder Freude in ihm. Aber von der Physiognomie auf die Persönlichkeit schließen, das kann verdammt schiefgehen. Schließlich gab es ja wirklich mal Heiratsschwindler. Gerade das Geheimnis, wie sich unser Ich äußert, hat KünstlerInnen seit je zu Selbstporträts angestachelt. So hat der expressionistische Maler Karl Schmidt-Rottluff an die 70 Selbstbilder hinterlassen. Sie sind nun im Museum Wiesbaden zu sehen, überdies etliche Selbstporträts seiner Malerkollegen von Feininger bis Nolde. Karl Schmidt-Rottluff weiterlesen
Wo hört die Kritik an der Politik Israels auf und beginnt der Antisemitismus? Uwe Hartwig, Vorsitzender der Lagergemeinschaft Auschwitz – Freundeskreis der Auschwitzer und Stephan Kolb, Bad Nauheimer Lokalhistoriker, der zwei Bücher über die jüdische Gemeinde der Kurstadt geschrieben hat, diskutierten darüber. Antisemitismus weiterlesen
Wie kann sich die Wetterau im Wettbewerb der europäischen Regionen behaupten und welche Rollen spielt sie in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main? Damit beschäftigen sich zwei Veranstaltungen in den nächsten Tagen. Metropolregion weiterlesen
Am 10. Oktober war der Internationale Tag gegen die Todesstrafe. Gut, dass es diesen Tag gibt, weil er uns ein wenig vor dem Verdrängen schützt. Auch wenn mein Freund A. immer noch in der Todeszelle in Texas sitzt. Besonders traurig finde ich es, dass nicht nur autoritäre Regimes diese mittelalterliche Strafe anwenden, sondern auch eine Reihe amerikanischer Bundesstaaten. Denn stand nicht die Wiege der Menschenrechte in den USA? Gegen Todesstrafe weiterlesen

Freie Energie gemischt mit Euro-Kritik, dazu ein gehöriger Schuss Rassismus: das ist das Rezept des sogenannten „Quer-Denken-Kongresses“ in Friedberg (Hessen). Die Aktionstage gegen geistige Brandstiftung klären mit sieben Vorträgen über die selbsternannten Querdenker auf. Los geht es am Mittwoch, 7. Oktober 2015, mit dem Dokumentarfilm „Die Mondverschwörung“. Esoterik und Rassismus weiterlesen
Fidaa Dahoud stammt aus Tartus in Syrien, einer Hafenstadt am Mittelmeer. Vor ihrer Flucht aus dem Bürgerkrieg studierte sie Journalismus. In ihrem zweiten Essay für den Landboten schreibt sie über den aus ihrer Sicht unheilvollen Einfluss der Religion. Übersetzung aus dem Englischen von Michael Schlag. Die Fotos stammen von ihrem Bruder Wael Dahoud, der als Fotograf in Tartus lebt. Flucht aus Syrien 2 weiterlesen
Das Tauziehen um die Blitzer an der Hessenstraße in Rechtenbach zwischen der Gemeinde Hüttenberg und dem Wismarer Unternehmen Vetro Verkehrselektronik geht weiter – inzwischen bei den Gerichten. Blitzer vor Gericht weiterlesen
Über 900 Tafeln sind im Bundesverband Deutsche Tafel eV. organisiert. Die Wetzlarer Tafel, wie alle anderen unabhängig von politischen Parteien oder Konfessionen, ist eine der ältesten. Tafel Wetzlar weiterlesen