Unter dem Titel „Mahlzeit! Ernährung bei den Kelten“ steht die neue Themen-ausstellung der Keltenwelt am Glauberg. Sie geht mit der Präsentation neuer Funde in den Museumsräumen sowie einer Reihe von Vorträgen der Frage nach, was vor 2500 Jahren bei der Bevölkerung Mitteleuropas auf den Tisch kam. Mais und Kartoffeln können es nicht gewesen sein, denn die kannte man in der Eisenzeit noch nicht. Keltenwelt am Glauberg weiterlesen →
Mit „Blood from a Stone“ bringt der Friedberger Songwriter Kai Michel bereits sein zweite Album in diesem Jahr heraus. Am Freitag, 28. April 2017 stellt er es im Bistro Pastis in Friedberg vor. Songwriter Kai Michel weiterlesen →
Eine Ausstellung im DGB-Haus in Frankfurt/Main zeigt den europäischen Widerstandskampf gegen den Faschismus und Nationalsozialismus. Sie ist vom 24. April bis 12. Mai 2017 zu sehen. Der Generalsekretär der Internationalen Förderation der Widerstandskämpfer – Bund der Antifaschisten Ulrich Schneider spricht am in einer Veranstaltung am 9. Mai. Antifaschismus weiterlesen →
Die Gruppe Norland Wind breitet ihre betörenden Klanglandschaften am Donnerstag, 27. April 2017 im Alten Hallenbad in Friedberg aus. Norland Wind weiterlesen →
Das Kerckhoff-Institut gehört zu den prächtigsten Bauwerken Bad Nauheims. Seit zwei Jahren wird es saniert. 13,5 Millionen Euro investiert die Max-Planck-Gesellschaft in die Instandsetzung. Die Arbeiten an der luxuriösen Ehrenhalle (Foto) sind nahezu abgeschlossen, die Vorlesungs-Halle soll bis Jahresende fertig sein. Eine Besichtigungstour in Wort und Bild. Kerckhoff-Institut weiterlesen →
Als mehrstündige Aktion für starke Männer erwies sich in dieser Woche die Aufstellung des alten Taufsteins in dem Vollnkirchener Gotteshaus. Das mittelalterliche Becken erhält nach erfolgter Restaurierung – praktisch pünktlich zum Osterfest – wieder in der Kirche einen Ehrenplatz. Auch wird der Taufstein in dem Hüttenberger Ortsteil darüber hinaus wieder seinem ursprünglichen Zweck zugeführt werden. Denn der Stein in dem Generationen von Vollnkirchener Kindern getauft worden waren, war in den 20er Jahren aus der alten Kirche entfernt worden und stand seitdem mal mit Heidekraut und mal mit Stiefmütterchen als Blumenkübel vor dem Kircheneingang. Taufstein kehrt zurück weiterlesen →
In seiner Redaktion während der Buchmesse am 9. April 2017 in Bad Nauheim sprach der Neue Landbote mit vielen interessanten Gästen – darunter dem Dialekt-Schriftsteller Kurt Werner Sänger, der Katzenkrimi-Autorin Petra Zeichner, der Tomaten-Fotografin Karin Günther-Thoma, dem Poetry-Slammer und Verleger Thorsten Zeller, dem Dankeskirchen-Kantor der Frank Scheffler und dem Oldtimerblogger Michael Schlenger. Buchmesse weiterlesen →
Bei der Buchmesse in Bad Nauheim hatte der Landbote Roland Heger (Foto) zu Gast, den Schulfreund des Staufenberger Schriftstellers Peter Kurzeck. Heger erzählte lebendig von seiner Zeit mit Kurzeck, dem Chronisten des Staufenberger Dorflebens. Buchmesse weiterlesen →
Etwa 2000 Menschen haben die Buchmesse am Sonntag, 9. April 2017 in Bad Nauheim besucht, schätzen die Organisatorinnen Petra Ihm-Fahle (links) und Beatrix van Ooyen. Im Gespräch mit dem Landboten ziehen sie Bilanz. Buchmesse weiterlesen →
Der Bad Nauheimer Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Walter Simon hat im Interview mit dem Landboten sein neues Buch „Das Bad Nauheim Desaster“ vorgestellt, in dem er minutiös die über zehn Jahren währende Diskussion um das Thermalbad nachzeichnet.
Walter Simon im Gespräch mit dem Landboten. (Foto: Himmighofen-Strack)
Simon befürchtet, dass der Neubau einer Therme die Kurstadt überfordert. Er ist nicht gegen einen Neubau, „wenn jemand Geld hat“. Bad Nauheim selbst könne die 20 bis 25 Millionen Euro an Baukosten nicht finanzieren. Er schlägt vor, ein repräsentatives Bürger-Gremium einzurichten, das eine Entscheidung über den Bau oder Nicht-Bau übernehmen sollte. Gut wäre es nach Ansicht des 70-Jährigen auch gewesen, wenn die Bad Nauheimer bei der anstehenden Bürgermeisterwahl gleich über das Thermalbad abstimmen dürften – was aber nicht vorgesehen ist. Am Ende, sagt Walter Simon, werde ohnehin das künftige luxuriöse Hallenbad in Bad Vilbel dem Bad Nauheimer Projekt den Todesstoß versetzen.
Walter Simon liest am 9. April um 13.30 und 15.30 Uhr im Badehaus 2 aus seinem Buch.