Was tun mit alten Windmasten? Von Klaus Nissen Zwanzig Jahre lang gibt es einen festen Strompreis für jede Kilowattstunde eines Windrades oder einer Photovoltaikanlage. So will es das im Jahr 2020 beschlossene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Für die ältesten Rotoren endet diese Zeit in acht Monaten. Was dann? Was passiert mit den Masten? Sind die Betreiber in … Windkraftanlagen, Teil 2 weiterlesen →
Andere Quellen, mehr Methan Am Mittwoch nach Ostern 2020 legte ein Techniker der Oberhessengas den Hebel um. Seitdem strömt Erdgas mit höherem Brennwert zu den Kunden nach Wölfersheim, Nidda, Schotten, Hirzenhain, Gedern, Atzenhain, Lich, Hungen, Laubach und Grünberg. Dazu müssen Techniker zweimal in jedes Haus. Das gibt manchmal richtigen Ärger.
Strecke wird bald elektrifiziert Von Andrea Herzig, Pressestelle des Hochtaunuskreises Die Taunusbahn wird auf den 18 Kilometern zwischen Friedrichsdorf und Usingen elektrifiziert. Ende 2022 sollen die Bauarbeiten beendet sein. „Der direkte Anschluss an das S-Bahn-Netz wird der Attraktivität des Usinger Landes einen enormen Schub verleihen. Als Wohn- und Arbeitsstandort rückt es noch näher an Frankfurt … Neues von der Taunusbahn weiterlesen →
Wünsch Dir einen Bus Von Klaus Nissen In Wetterau, Vogelsberg und Kreis Gießen wird der öffentliche Nahverkehr für die Zeit von 2020 bis 2025 geplant. Wo sollen die Busse fahren? Wie viele und mit welcher Ausstattung? Und wie oft sollen sie täglich zur nächsten größeren Stadt verkehren? Zum ersten Mal liefern nicht nur Politiker und … Busverkehr weiterlesen →
Gesucht: Firmen, die Energie sparen wollen Von Klaus Nissen Jobtickets für die Mitarbeiter, geringere Kosten für Strom und Heizung, ein positives Image dank einer niedrigen C02-Bilanz – all das will die Mittelhessische Energiegenossenschaft (MiEG) den Wetterauer Firmen bescheren. Doch dafür braucht sie mindestens zehn Unternehmen, die sich auf ein Energieeffizienz-Netzwerk einlassen.
Belastetes Grundwasser in Oberursel In Oberursel ist das Grundwasser mit leichtflüchtigen halogenisierten Kohlenwasserstoffen (LHKW) belastet. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (Bund) Hochtaunuskreis ist entsetzt über den Umgang mit den Altlastenverdachtsflächen, die vermutlich die Quelle der Grundwasserverschmutzung sind, und fordert ein Grundwassermessstellenkataster, um die Bürger zu schützen.
Wenn die Einspeise-Vergütung ausläuft Von Klaus Nissen Es lohnt sich nicht mehr, mit neuer Anlage auf dem Dach eigenen Strom für das Netz zu produzieren. Jetzt ist Eigenverbrauch angesagt. Und bald vielleicht die Produktion von Wasserstoff. Dazu taugt auch Windstrom.
Wetterau ohne Wasserstoff-Autos Von Klaus Nissen Zusätzliche Windräder auf den Hügeln, Solarzellen auf jedes neue Dach – das ist vorbei. Auch die Mittelhessische Energiegenossenschaft (MiEG) spürt deutlich, dass sich neue Anlagen für Photovoltaik und Windkraft kaum noch rechnen. Die Genossen suchen neue Geschäftsfelder. Und zahlen sich erstmals Dividenden aus. Das ruft Geldanleger auf den Plan.
Mit Wasserstoff durch die Wetterau Die ersten Autos mit Brennstoffzellen-Antrieb kann man ab jetzt kaufen. Diese Technik hat Zukunft, glaubt Diethardt Stamm von der Mittelhessischen Energiegenossenschaft. Am 25. November 2015 erzählt er in Schotten, wie sie funktioniert.
Ein gefährliches Märchen Energie aus dem Nichts? Kostenloser Strom? Auf dem sogenannten Querdenken-Kongress in Friedberg wurde für eine geheimnisvolle freie Energie oder Nullpunktenergie geworben. Es sind abenteuerliche Theorien, wie der Maschinenbauingenieur Dr. Norbert Aust enthüllt.