Oberhessischer Orgelsommer

Die Königin der Instrumente

Von Elfriede Maresch

Historische wie moderne Orgeln sind Instrumente der vielen Möglichkeiten in sakraler wie in weltlicher Musik: Zwischen dem 21. Juni und 23. August 2025 wird in Kirchen der Region die zehnte Folge des Oberhessischen Orgelsommers mit Konzerten aus mehreren Epochen der Musikgeschichte angeboten.

Acht Konzerte in Kirchen

„Noch heute fasziniert die Orgel mit der Vielfalt ihrer Eigenschaften: als Instrument der Kirche und des Gottesdienstes, als ein ganzes Orchester in einem einzigen Instrument, als technisches Meisterwerk handwerklicher und künstlerischer Präzision, als prächtiges Ausstattungsstück ihrer Räume“, steht im Text des Programmflyers, herausgegeben vom „Verein zur Förderung der Orgelmusik in Oberhessen e.V.“. Freunde der „Königin der Instrumente“ haben sich 2024 dort zusammengefunden. Vorsitzender ist Professor Albrecht Beutelspacher, Gründer des Mathematikums Gießen, weiterer Vorstand ist Professor Günther Wess, Vizepräsident der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. „Beide sind aktive Orgelspieler, Amateure im besten Sinn des Wortes“, sagt der Kirchenmusiker Dr. Krystian Skoczowski, der 2015 den Oberhessischen Orgelsommer gründete und jetzt künstlerischer Leiter der Reihe ist.

In acht Konzerten in Kirchen im gesamten Gebiet des historischen Oberhessens und in der engeren Nachbarschaft stellen Organisten und Organistinnen aus In- und Ausland in Konzerten Instrumente unterschiedlicher Größe und Ausstattung vor. Es spielen Interpreten mit einem anspruchsvollen kirchenmusikalischen Studium und entsprechender Weiterbildung. Der Oberhessische Orgelsommer ist bewusst nicht als Spezialistentreffen konzipiert. Willkommen sind alle, die gern Orgelmusik hören, über die Geschichte der jeweiligen Orgel mehr erfahren und mit den Interpreten ins Gespräch kommen wollen. Bei gutem Wetter wird in der Pause vor den Kirchen ein „Orgeltropfen“ gereicht. Der Eintritt bei allen Veranstaltungen ist frei.

Das Programm

Das Auftaktkonzert ist am Samstag, 21. Juni, in der evangelischen Kirche in Ortenberg-Lißberg. Es spielt Kirsten Sturm (München/Frankfurt) Kompositionen des 15. und 16. Jahrhunderts sowie Werke von Sweelinck und Johann Sebastian Bach.

Die Evangelische Kirche Hochweisel bei Butzbach öffnet am Sonntag, 6. Juli, ihre Türen für den Orgelsommer. Interpret ist Bartomeu Manresa (Mallorca), der das Motto „Der junge Bach und seine Einflüsse“ gewählt hat.

Auch Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Frankfurt) sind einbezogen. Sie werden am Samstag, 12. Juli, um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche „Zur Himmelspforte“ in Homburg-Ober-Eschbach musizieren und frühbarocke Werke von Georg Muffat und romantische Orgelmusik von Felix Mendelssohn-Bartholdy zu Gehör bringen.

Am Samstag, 19. Juli, spielt Stefan Viegelahn (Frankfurt) in der Evangelischen Kirche Beienheim bei Reichelsheim und hat Werke aus fünf Jahrhunderten gewählt.

Am Samstag, 2. August, sind es wieder Studierende der bereits genannten Hochschule, genauer der Orgelklasse Kirsten Sturm, die in der Evangelischen Kirche Großen-Buseck das Orgelsommer-Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Niels Wilhelm Gade und Josef Gabriel Rheinberger gestalten.

Jochen Großmann (Berlin) konzertiert am Samstag, 9. August, in der Evangelischen Kirche Rüdigheim (Neuberg). Das Motto ist „Christian Heinrich Rinck triff den Orgelbauer Johann Georg Zinck“ und es erklingen Kompositionen des mittel- und süddeutschen wie des hessischen Barock.

Raimund Murch (Freiensteinau) gestaltet am Samstag, 16. August, das Konzert auf der neugeweihten Orgel in der katholischen Kirche „Mariae Himmelfahrt“ Grebenhain. Es wird ein musikalisches Wochenende der dortigen Kirchengemeinde. Am Freitag, 15. August, dem eigentlichen Festtag Mariae Himmelfahrt, weiht Bischof Dr. Peter Kohlgraf in einem Gottesdienst die neue Orgel. Ein Gemeindefest am Sonntag, 17. Augst. schließt sich an, bei dem die Orgel ebenfalls im Mittelpunkt stehen wird.

Das Konzert von Anna Pikulska (Mainz) wird in Zusammenarbeit mit der Christian Heinrich Rinck-Gesellschaft geboten. So geht am Samstag, 23. August, an der Wegmann-Orgel in Schottens evangelischer Liebfrauenkirche der Oberhessische Orgelsommer 2025 zu Ende. Alle Konzerte finden um 18 Uhr statt.

Die Initiatoren des Orgelsommers danken den Förderern: der Ovag, der Sparkasse Oberhessen und der Stiftung der Sparkasse Hanau, aber auch den jeweils gastgebenden Kirchengemeinden.

Titelbild: Der Kirchenmusiker Dr. Krystian Skoczowski ist Gründer und künstlerischer Leiter des Oberhessischen Orgelsommers

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert