Der Fresche Keller, die beliebte Kleinkunstbühne vonDorothee Arden und Michael Glebocki, ist mit neuem Konzept wieder da, verzichtet auf „feste Mauern“ und hat verschiedene Spielstätten gebucht. Nach dem „Schicksalsschlag Hochwasser“ 2014 in Wallernhausen, der auch die Sommerspielstätte Alter Dorfladen hart getroffen hatte, gab es erst einmal Pause. Fresche Keller weiterlesen →
Punktgenau zu den ersten Sonnentagen hat Frank Uwe Pfuhl den Wander-Radfahr-Naturentdeckungsführer „Nidda 3.0“ herausgegeben. Die 90 Kilometer Flusslänge von der Quelle bis zur Mündung sind samt den Ortschaften am Ufer, den historischen Sehenswürdigkeiten und Gesprächen mit sachkundigen Bürgern detailliert beschrieben. Nidda 3.0 weiterlesen →
Der Landkreis Gießen ruft einen Wettbewerb aus, der jährlich neu ausgeschrieben wird und mit insgesamt 10.000 Euro für die ersten drei Platzierten dotiert ist. „Mit dem erstmals ausgerufenen Förderpreis ,Kulturregion Landkreis Gießen‘ wollen wir bestehende kulturelle Angebote, bereits für dieses Jahr geplante kulturelle Angebote genauso wie neue Initiativen unterstützen“, erläutert Landrätin und Schirmherrin Anita Schneider. Die erste Ausschreibung hat das Schwerpunktthema „Heimat!?“. Was ist Heimat? weiterlesen →
Die Reihe „Kunst in Kirchen“ in der Wetterau wird im Sommer bereits zum fünften Mal veranstaltet. Thema der Veranstaltung zum Jubiläumsjahr 500 Jahr Reformation: „Aufbrechen“. In sechs Kirchen längs des Abschnitts des Lutherwegs 1521 in der Wetterau werden sechs Künstlerinnen und Künstler in einem ökumenischen Projekt ihre künstlerischen Ideen zu dem Thema in sechs Gotteshäusern umsetzen und mit den Besuchern der Kirchen diskutieren. Die Reihe, so der Wetterauer Landrat Joachim Arnold bei ihrer Vorstellung, könnte Menschen zusammenbringen, „die sich sonst vielleicht nicht treffen.“ Kunst in Kirchen 2017 weiterlesen →
Flüchtlinge, Wetterauer Frauen bei der Arbeit, das Rodheimer Schwimmbad oder die Ober-Rosbacher Bäckerei Debus. Die Motive der Rosbacher Fotografin Karin Günther-Thoma (Foto) sind vielfältig. Tomaten sind ihr jüngstes Projekt. Sie hat erstaunliche Exemplare der Paradiesfrucht ins rechte Licht gerückt. Der Landbote interviewt Karin Günther-Thoma in seiner Reaktion während der Buchmesse am 9. April 2017 in Bad Nauheim. Karin Günther-Thoma weiterlesen →
Das 25 Meter tief in den Fels getriebene Judenbad ist die spektakulärste Sehenswürdigkeit von Friedberg (Hessen). Am 26. März 2017 wird eine Führung angeboten. Mikwe weiterlesen →
An dieser Stelle wagt der Neue Landbote ein literarisches Experiment: Er veröffentlicht einen Kurzkrimi. Die Geschichte spielt in Krofdorf-Gleiberg, ist aber kein typischer Regionalkrimi. Der Autor Martin Wagner wuchs hier auf, lebt aber seitJahrzehnten in Köln. Der freiberufliche Fernsehregisseur hat mit der Geschichte über einen verschwundenen Schüler Anfang 2017 einen Literaturpreis der Gießener Allgemeinen gewonnen. Inzwischen schreibt der 59-järige Jung-Autor seinen dritten Kriminalroman. Das erste längere Werk „Im See“ ist als E-Book bei Amazon erschienen. „Niemand kränkt mich ungestraft“ können die Landbote-Leser an dieser Stelle für einen geringen Betrag über Laterpay lesen. Krimi weiterlesen →
Die Kommunen im Rhein-Main-Gebiet beginnen, sich auf ihre eigenen Wasservorkommen zu besinnen. Das ist der Tenor einer Erklärung der Schutzgemeinschaft Vogelsberg (SGV) zum heutigen Tag des Wasser, 22. März 2017. Die Schutzgemeinschaft wehrt sich gegen den Raubau am Grundwasser im Vogelsberg. Tag des Wassers weiterlesen →
Ist Bad Nauheim ohne Thermalbad wie Paris ohne Eifelturm, Köln ohne Dom oder Lich ohne Brauerei? Der Bad Nauheimer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Walter Simon hält eine Therme für entbehrlich. „Kuren und damit Heilbäder sind out“, schreibt er im Vorwort zu seinem neuen Buch „Das Bad Nauheim Desaster“. Auf 200 Seiten zeichnet er minutiös den windungs- und wendungsreichen Streit ums Thermalbad nach, bei dem sich die widerstreitenden immer wieder neutralisierten. Bad Nauheim weiterlesen →
„Modell-Landschaft-Fotografie“ ist der Titel der aktuellen Ausstellung der Altana-Kultur-Stiftung mit Fotografien von Thomas Wrede im Sinclair-Haus in Bad Homburg. Klingt der Titel eher nüchtern: Die Arbeiten des Professors für Fotografie und Medien sind es nicht. Zeigt doch die erste umfassende Werkübersicht des Foto-Künstlers die unterschiedlichen Facetten seines Schaffens: Überdimensional große Arbeiten von Vögeln in Schwarz-Weiß, grell-bunte Farbbilder aus Freizeitsparks und aufwändige Illusions-Landschaften. Inszenierungen, die mit der gewohnten Wahrnehmung brechen. Sinclair-Haus weiterlesen →