In der Giessener Universitätsbibliothek weht der Atem der Geschichte, denn sie beherbergt bis zu 3800 Jahre alte Schriftstücke. Ihre Papyrus-Sammlung ist die fünftgrößte in Deutschland. Neben 2300 Papyri enthält sie 550 beschriebene Tonscherben und 44 altassyrische Keilschrifttafeln, die um 1800 vor Chr. entstanden. Komplettiert werden diese Schätze durch mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln, also Erstdrucke der Gutenbergzeit. Das wertvollste Stück der Sammlung ist ausgerechnet ein zerfaserter Fetzen, der „nur“ aus der Spätantike stammt. Die „Constitutio Antoniniana“ des römischen Kaisers Caracalla wurde nun von der UNESCO als „Weltdokumentenerbe“ geadelt. Damit gehört der Papyrus jetzt zu den „Memories of the World“. Gießener Papyrus weiterlesen →
Der Wetterauer Landrat Joachim Arnold will das Stammkapital des Gesundheitszentrums Wetterau erhöhen – und Bad Nauheimer sind empört. Es geht dabei um nicht weniger als die Zukunft der Krankenhäuser in Bad Nauheim, Friedberg, Schotten und Gedern. Gesundheitszentrum Wetterau weiterlesen →
Der Wölfersheimer SPD-Bürgermeisterkandidate Eike See setzt auf die interkommunale Zusammenarbeit mit der Nachbarkommune Echzell. Er traf sich mit Echzells Bürgermeister Wilfried Mogk (parteilos), um eine Bilanz der Kooperation zu ziehen. Wölfersheim weiterlesen →
Bad Nauheim zählt zu den 79 Top-Kurorten Deutschlands. Laut einer Presseerklärung der Stadt kam eine Studie des Nachrichtenmagazins Focus zu diesem Ergebnis, in Zusammenarbeit mit dem Recherche-Institut MINQ. Die Gesundheitsstadt überzeugt demnach „mit medizinischer Kompetenz in Kombination mit guter Infrastruktur und abwechslungsreichen Freizeitangeboten“. (Foto: Ihm-Fahle) Bad Nauheim weiterlesen →
Hessens letzter Großherzog Ernst Ludwig (1868-1937) liebte Männer. Das versucht Barbara Hauck in ihrem Buch „Capriolen“ nachzuweisen. Über weite Teile sind es Vermutungen und Verdächtigungen. Ernie, wie der Großherzog von seiner Familie und seinen Freunden genannt wurde, musste seine Neigungen geheim ausleben. Homosexualität stand damals unter Strafe. Warum ein Buch über Liebesbeziehungen, die heute längst nicht mehr verboten sind? Großherzog Ernst Ludwig weiterlesen →
Die Wilhelm Leuschner-Medaille, Hessens höchste Auszeichnung, soll am Freitag, 1. Dezember 2017, an den CDU-Politiker und früheren Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch verliehen werden. Dagegen protestiert ein breites Bündnis, das Koch Sozialabbau und Rassismus vorwirft. (Foto: Hans Weingartz/Wikipedia) Leuschner-Medaille weiterlesen →
Wer arm und einsam stirbt, wird vom Ordnungsamt unter die Erde gebracht. Manche Leute sterben als Obdachlose. Oder als Sozialhilfe-Empfänger, ohne Kontakt zu Nachbarn und Verwandten. Auch in den kleinen Städten der östlichen Wetterau gibt es das. Nur der Bestatter oder der Friedhofs-Arbeiter begleitet diese Menschen dann auf ihrem letzten Weg. Keiner steht am Grab weiterlesen →
Die Kandidatur des unabhängigen Kandidaten Thomas Küchenmeister (Foto) bei der Bürgermeisterwahl in Wölfersheim ist perfekt. Am Wochenende sind die nötigen Unterstützerunterschriften gesammelt worden, teilt der Kandidat mit, der von CDU, Freien Wählern, Grünen und FDP unterstützt wird. Wölfersheim weiterlesen →
Die Bad Nauheimer Stadtbücherei lebt von ihrem Flair im Jugendstil-Fachwerkbau aus dem Jahr 1901. Nun soll sich räumlich etwas ändern, um wirtschaftlicher zu werden, möglichst am selben Standort in der Zanderstraße 3. Das entschied das Stadtparlament bei seiner jüngsten Sitzung in der Trinkkuranlage. Der Neue Landbote hat die Einrichtung besucht. Bad Nauheim weiterlesen →
Das Historische Museum und die Alte Nikolaikirche spiegeln sich in der Glasfassade der Evangelischen Akademie Frankfurt auf dem Römerberg. Der Umbau wurde kürzlich abgeschlossen, das neue Haus mit der spektakulären Glasfassade kostete 8 Millionen Euro. Nun finden eintägige Veranstaltungen im Herzen von Frankfurt statt, während Seminare weiterhin in Arnoldshain im Taunus mit seinen Übernachtungsmöglichkeiten laufen. 17 Evangelische Akademien gibt es in der Bundesrepublik. Sie werden getragen von den Landeskirchen, die Themen sind jedoch nicht auf den religiösen Bereich beschränkt, es werden wichtige gesellschaftliche Entwicklungen im sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Bereich diskutiert. „Die Angebote sind offen für alle“, also auch für Nichtmitglieder der Kirche. Als interessanten nächsten Termin im neuen Frankfurter Haus am Römerberg 9 möchte ich auf die Abendveranstaltung am 6. Dezember 2017 über die ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“ hinweisen. Ev. Akademie Frankfurt weiterlesen →