Archiv der Kategorie: Startseite

Bad Nauheim

5,4 Millionen plus im Haushalt

Peter Krank

Der Bad Nauheimer Magistrat hat am Dienstag, 24. April 2018, die Aufstellung und Prüf­fähig­keit des Jahres­ab­schlus­ses 2017 beschlossen. Wie Erster Stadtrat Peter Krank (parteilos) dieser Zeitung mitteilt, kann nun auch dieser aufgestellte Abschluss der Revision des Wetteraukreises zur Prüfung weitergeleitet werden. Da­mit erfüllt die Verwaltung auch diese gesetzliche Frist, nachdem die Aufholjagd bezüglich der ausstehenden Jahresabschlüsse der ver­­gangenen Jahre erfolgte. Bad Nauheim weiterlesen

Vertriebene Störche

Vorwürfe gegen Ovag und  Wasserverband

Von Klaus Nissen

Es hätte nicht sein müssen, findet Wilhelm Fritzges. Der langjährige Vorsitzende der Natur- und Vogelschutzgruppe Lindheim ist richtig sauer. Zum einen flutete der Wasserverband Nidder-Seemenbach jüngst ohne Not das Naturschutzgebiet „Im Russland“, schimpft Fritzges. Dabei gingen mindestens sechs Kiebitz-Gelege unter – und das Nest des einzigen Brachvogel-Brutpaares in Hessen. Zum anderen beseitigt die Ovag Storchennester auf den Strommasten. Vertriebene Störche weiterlesen

Sprudelhof-Konzept

Bad Nauheim prüft Bewerbungen

Der Sprudelhof.

Von Petra Ihm-Fahle

In einer gemeinsamen Sitzung von Haupt- und Finanzausschuss und Bauausschuss der Stadt Bad Nauheim wurde am Dienstagabend, 24.4.2018, über den Fortgang des Sprudelhof-Konzeptes und der Thermen-Planung zu berichtet. „Der Stand ist sehr gut und sehr weit“, sagte Bürgermeister Klaus Kreß (parteilos).  Wie der Rathauschef schilderte, haben die Abrissarbeiten des maroden Thermalbads Mitte März begonnen. Am Dienstag, 20. März hätten die Vergabeverfahren für Planung und Betriebsführung der Therme begonnen, wozu auch der Umbau des Badehauses 2 zu einer Sauna mit Wellnessbereich inklusive eines Kurmittelhauses gehörten. Sprudelhof-Konzept weiterlesen

Bad Nauheim

Gartentore werden geöffnet

Bald öffnen wieder zahlreiche private Gärten in Bad Nauheim ihre Tore für Besucher. Termine sind die Wochenenden am 12./13. Mai und 16./17. Juni – Gartenbesitzer, die mitmachen möchten, sind willkommen. Bad Nauheim weiterlesen

Zeitungsfusion

Wetzlardruck und Gießener Anzeiger

Die Fusionswelle auf dem hessischen Zeitungsmarkt geht weiter. Die VRM Holding aus Mainz („Mainzer Allgemeine“, „Wiesbadener Kurier“, „Wiesbadener Tagblatt“) will über ihre Tochterfirma „Gießener Anzeiger“ bei der Wetzlardruck GmbH („Wetzlarer Neue Zeitung“) als neuer Mehrheitsgesellschafter einsteigen.

Noch eine Zeitungsfusion

Die bisherigen Gesellschafter sollen über eine Beteiligungsgesellschaft am Unternehmen beteiligt bleiben. Das Kartellamt muss der Übernahme noch zustimmen, meldet der Verlag des Gießener Anzeiger. Die VRM hatte in den letzten Jahren bereits unter anderem den Gießener Anzeiger und das Darmstädter Echo übernommen. Eine andere Zeitungsfusion geschah zum  1. April 2018 in Frankfurt. Da übernahm die Münchener Ippen-Gruppe die Frankfurter Neue Presse und die Frankfurter Rundschau mitsamt der Mörfelder Societäts-Druckerei.  Der Neue Landbote berichtete darüber hier.

Die Deutsche Journalisten Union in der  Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sieht ihre Befürchtungen bestätigt, dass die Pressevielfalt in Hessen immer weiter abnimmt. „Bis auf wenige Ausnahmen gehören fast alle hessischen Tageszeitungen bald ganz oder mehrheitlich entweder zur VRM oder zur Ippen-Gruppe“, stellt Manfred Moos von ver.di Hessen fest. Nun gehe es darum, betriebsbedingte Kündigungen in den Verlagsbetrieben und der Druckerei zu vermeiden und den Erhalt der redaktionellen Unabhängigkeit der übernommenen Zeitungstitel zu sichern.

Bei Wetzlardruck erscheinen die Wetzlarer Neue Zeitung, das Herborner Tageblatt, die Hinterländer Zeitung, das Weilburger Tageblatt sowie Dill-Post und Dill-Zeitung. Das Unternehmen verfügt auch über eine eigene Zeitungsdruckerei und Zeitungslogistik in Wetzlar. Das Unternehmen wurde 1982 gegründet. Die Wurzeln des Gießener Anzeiger sind noch älter: Er erschien 1750 zuerst als Gießener Wochenblatt und ist somit laut Wikipedia die viertälteste deutsche Zeitung. 

Laut Gießener Anzeiger entsteht durch die Übernahme der auflagen- und umsatzstärkste Zeitungsverlag in Mittelhessen. Die Zeitungen des neuen Gemeinschaftsunternehmens haben demnach eine Auflage von täglich 95 000 Exemplaren. Hinzu kommen Anzeigenblätter in hoher sechsstelliger Auflage. Die VRM bringt  den Gießener Anzeiger in den neuen Konzern ein, zu dem auch die Titel Oberhessische Zeitung, Lauterbacher Anzeiger, Usinger Anzeiger und Kreis-Anzeiger gehören.

Insgesamt sind von den Fusionsplänen knapp 400 Beschäftigte der beiden beteiligten Verlagshäuser in Wetzlar und Gießen betroffen, hinzu kommt eine hohe Zahl von Zeitungszustellern. An dem neuen Unternehmen ist die VRM Holding GmbH & Co. KG aus Mainz beteiligt sowie die Schnitzler Verlags-und Kinne Beteiligungs-GmbH aus Wetzlar. Die Beteiligungsgesellschaft Rossano-Eifinger wird als Gesellschafter von Wetzlardruck ausscheiden.

Hans Georg Schnücker, Sprecher der VRM-Geschäftsführung und Vorsitzender des hessischen Zeitungsverlegerverbandes (VHZV), betont die Notwendigkeit von Fusionen: „Mit der Investition in eine neue noch leistungsstärkere Gruppe können wir für die Menschen in der Region nachhaltig unabhängigen Journalismus anbieten -eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben dieser Zeit.“

„Wir haben die wirtschaftlichen Herausforderungen in den letzten Jahren gut gemeistert und können mit der derzeitigen Situation sehr zufrieden sein. Allerdings führen die deutlich veränderten Mediennutzungsgewohnheiten sowie die Dynamik globaler, digitaler Märkte dazu, dass Medienunternehmen zunehmend nur im Verbund eine handlungsfähige Rolle im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Kunden einnehmen können“, äußert sich Wetzlardruck-Geschäftsführer Michael Emmerich zur Transaktion. Unklar bleibt vorerst, was sie für die Beschäftigten und für die Struktur der zugehörigen Blätter bedeutet.  „Ich denke, wir können wechselseitig von unserem Know-how profitieren“, beurteilt GAV-Geschäftsführer Michael Raubach den Entschluss.

In der neuen Konstellation erscheinen künftig neben dem Gießener Anzeiger und der Wetzlarer Neuen Zeitung weitere neun Tageszeitungen zwischen Haiger und Lauterbach sowie zwischen Biedenkopf und Usingen. Die Gesamtauflage aller Lokalzeitungen der neuen Gruppe beträgt mehr als 95.000 Exemplare. Darüber hinaus erscheinenAnzeigenzeitungen mit einer Gesamtauflage von mehr als 500.000 Exemplaren in der Wochenmitte und mehr als 270.000 Exemplaren am Wochenende. Die Online-Dienste der Gruppe erzielen über 6 Mio. Seitenaufrufe im Monat, meldet das Unternehmen.

 

Main-Kinzig-Buchmesse

„Hier trifft sich die Szene“

Von Petra Ihm-Fahle

Die 19. Main-Kinzig-Buchmesse, die am Wochenende in Nidderau veranstaltet wurde, erwies sich erneut als attraktives Ereignis. In der Willi-Salzmann-Halle im Stadtteil Windecken präsentierten 39 Aussteller Bücher quer durch alle Genres, und auch Lesungen standen auf dem Programm. Während die Messe am Samstag noch unter der Hitze litt, war am Sonntag deutlich mehr los. Der Neue Landbote hat sich umgeschaut. Main-Kinzig-Buchmesse weiterlesen

Beatles-Hommage

Come together in Nidda

Von Corinna Willführ

„Warum spielst Du Imagine nicht auf dem weißen Klavier, John?“ Ob Klaus Voormann am Samstag, 5. Mai, die Frage, die der Beatles-Vertraute als Titel für sein aktuelles Buch wählte, wohl beantworten wird? Man darf gespannt sein. Nicht nur auf ihn. Denn in der Veranstaltung des Kulturmanagements Nidda „Come together“ präsentiert die A-cappella-Gruppe „Les Brünettes“ ihr aktuelles Album „The Beatles- Closeup“ mit Hits, aber auch weniger bekannten Songs der Fab Four in ungewöhnlichen Arrangements für vier weibliche Stimmen. Mit dabei bei der Veranstaltung mit Musik, Lesung und Gesprächen rund um die berühmteste Boygroup der Musikgeschichte im Bürgerhaus Nidda: der mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnete Rundfunk-Moderator Werner Reinke (Foto). Beatles-Hommage weiterlesen

Alkoholkonsum

Fatale Folgen für Ungeborene

Der Alkoholkonsum in der Schwangerschaft kann schwerwiegende Folgen für das Ungeborene haben. Die Kinder sind entwicklungsverzögert, unruhig, können sich schwer konzentrieren und nicht aus ihren Fehlern lernen. Über das fetale Alkoholsyndrom (FAS) fand jetzt die erste gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Pflegekinderdienste Landkreis und Stadt Gießen im Bürgerhaus in Gießen-Rödgen statt. Referenten waren Prof. Dr. Hans-Ludwig Spohr, Leiter des FAS Diagnosezentrums, und Heike Wolter, Ärztin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Charité Berlin. Anhand von Fallbeispielen und Erlebnissen aus der Praxis berichteten sie über Symptome, Lebensläufe und mögliche medikamentöse Behandlungen. Alkoholkonsum weiterlesen

Gesundheitszentrum Wetterau

Standortsicherung ist Ziel

Von Petra Ihm-Fahle

Die Ergebnisse eines zweiten Gutachtens zur Wertermittlung des Gesundheitszentrums Wetterau (GZW) liegen vor. Dies teilte der Bad Nauheimer Bürgermeister Klaus Kreß (parteilos) am Donnerstagabend dem städtischen Haupt- und Finanzausschuss mit, wo Dirk Fellermann (Geschäftsführer GZW) einen Sachstandsbericht zum GZW lieferte. Oberste Priorität hat laut Kreß die Standortsicherung. Gesundheitszentrum Wetterau weiterlesen

E-Bike-Touren

Mit „Rückenwind“ durch die Wetterau

Tourenleiterin Elfriede Pfannkuche.

Von Corinna Willführ

Die E-Bike-Touren durch die Wetterau und Oberhessen sind eine Erfolgsgeschichte. In 2013 stellte die Stiftung der Sparkasse Oberhessen für das Projekt zehn Räder zur Verfügung. Heute sind es 39 Pedelecs, die (nicht nur) am Bahnhof Glauberg für Themen-Touren, Gruppenfahrten und Feierabendausflüge zur Verfügung stehen. Rund 1000 Kilometer Radwege können in der Wetterau befahren werden. Doch die körperliche Ertüchtigung ist es nicht allein, die die Angebote reizvoll machen. Vielmehr die Verbindung von Natur und Kultur – wie beispielsweise bei den von der Wetterauer Archäologischen Gesellschaft konzipierten Thementouren. E-Bike-Touren weiterlesen