Archiv der Kategorie: Startseite

Kultursommer Mittelhessen

Kabarett, Klassik, Kinomusik

Von Jörg-Peter Schmidt

Der beliebte „Kultursommer Mittelhessen“ vom 16. Juni bis 30. September 2018 bietet ein kunterbuntes, facettenreiches Programm aus Pop,  Rock- und Jazz sowie Klassik, Kabarett, Thaterdarbietungen, Filmvorführungen, Ausstellungen und vielem mehr. Auch an Kinder und Jugendliche wurde unter dem Titel „Junge Mittelhessen“ gedacht (Beginn hier ist bereits am 22. Mai). Ob es Lars Ruppel, Uli Potofski ist oder das Main-Barock-Orchester sind:  Die Akteure haben gern zugesagt, berichteten bei einem Pressegespräch im Restaurant und Hotel „Heiligenstaedt“  in Gießen die Vorsitzende Sybille Atzbach und Geschäftsführer Frank Dauer vom Organisationsteam  des Vereins „Kultursommer Mittelhessen“ sowie Nicole Schlabach (Stellvertretende Geschäftsführerin der Sparkassen-Kulturstiftung Mittelhessen-Thüringen) nicht ohne stolz, denn das Angebot vorwiegend in den Landkreisen Gießen, Lahn-Dill, Marburg-Biedenkopf, Wetterau, Limburg-Weilburg und Vogelsberg zeichnet sich durch Niveau und Vielfalt aus. Auf die Beine gestellt wurden 141 Veranstaltungen an 79 Orten. Kultursommer Mittelhessen weiterlesen

Abfallverwertung

Wohin mit dem Altöl?

Alltag in vielen Küchen: Speiseöl und Bratfett werden über den Abfluss entsorgt – und damit ein wertvoller Rohstoff für Biodiesel oder die Stromerzeugung. Dass es auch anders geht, zeigt das österreichische Verwertungssystem „Öli“, das Uwe Kühn, Vorstandsvorsitzender der Sonnenland eG, in der jüngsten Sitzung des Klimaschutz- und Energiebeirates des Landkreises Gießen vorstellte. „Das System ist unkompliziert und wird daher – dort wo es praktiziert wird – von der Bevölkerung gut angenommen“, sagte Landrätin Anita Schneider. Das bereits in Österreich, Bayern und Südtirol bewährte Konzept überzeugte die Mitglieder des Klimaschutz- und Energiebeirates. Sie sprachen sich einstimmig dafür aus zu prüfen, ob das System auch im Landkreis Gießen über den „Masterplan 100% Klimaschutz“ eingeführt werden kann, berichtet die Presseabteilung des Landratsamtzes. Abfallverwertung weiterlesen

Etat Bad Nauheim

Grünes Licht für schwarze Zahlen

Von Petra Ihm-Fahle

Erster Stadtrat Peter Krank (parteilos) aus Bad Nauheim freut sich über die Genehmigung durch die Kommunalaufsicht für den ersten Nachtragshaushalt in seiner Amtszeit als Kämmerer. Per Pressemitteilung aus der Stadtverwaltung teilt er dem Neuen Landboten mit: „Da wir erfreulicherweise positive Ergebnisse aufgezeigt haben, war das zu erwarten.“ Er sei angetan, betont Krank, dass die Kommunalaufsicht des Wetteraukreises den für Bad Nauheim eingeschlagenen erfolgreichen Weg unterstütze. Etat Bad Nauheim weiterlesen

1968

1968

Die Revolte in Friedberg

Der Casinosaal im hessischen Friedberg ist überfüllt mit Schülern und Studenten. Sie wollen über den barbarischen Krieg der USA in Vietnam diskutieren. Der Vertreter der Kriegsdienstverweigerer verlässt das Podium. „Ich lehne es ab, mit dieser Round-Table-Gesellschaft eine neue Autorität zu schaffen“, sagt er. Andere Podiumsteilnehmer folgen ihm. Das war am 19. März 1968. Die Jugendrevolte war in die Provinz geschwappt. Was sich in diesem und den folgenden Jahren in der Wetterauer Kreisstadt abspielte, ist in „Diskutiert wurde vom Saale aus – 1968, das Jahr der Jugendrevolte in Friedberg“ nachzulesen. 1968 weiterlesen

Fluglärmgegner

Gegen Massentourismus und Feinstaub

Die Interessengemeinschaft gegen Fluglärm (IGF) Hanau-Kinzigtal e.V.  wendet sich nun auch gegen Massentourismus  und Feinstaubbelastung. Das geht aus einer Pressemitteilung zu ihrer jüngsten Jahreshauptversammlung hervor. Nicht nur europäische Städte würden „über die Heimsuchung durch Touristenhorden“ klagen, sondern auch im asiatischen Raum rege sich bereits Unmut über den zunehmenden Tourismusstrom, sagt der IGF-Vorsitzende Eric Ludwig. Fluglärmgegner weiterlesen

Syrienkonflikt

Friedensfreunde demonstrieren

Mit großer Sorge beobachtet die Friedensbewegung die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und Russland wegen Syrien. Die Friedensfreunde fordern ein Ende der Eskalationsspirale und rufen zu einer Demonstration am Samstag, 14. April 2018, in Frankfurt auf. „Eine Bombardierung Syriens durch die USA oder andere NATO-Staaten könnte ungeahnte Konsequenzen mit sich ziehen“, heißt es im Aufruf zur Demo. Syrienkonflikt weiterlesen

Faschismus

Als die Bücher im Mai 1933 brannten

von Ursula Wöll

Im Land der Dichter und Denker wurden Bücher verbrannt, Bücher von Kafka, Freud, Mann, Kästner und 70 weiteren AutorInnen. Das geschah vor 85 Jahren, am 10. Mai 1933 und war Höhepunkt der Aktion „Wider den undeutschen Geist“. Organisiert wurde die Verbrennung ausgerechnet durch die Universitäten, die sich allesamt im Nazitaumel befanden. ‚Durch Licht zur Nacht‘ untertitelte der nach Prag geflüchtete John Heartfield seine Fotomontage über diese Barbarei. In Giessen hatte man es besonders eilig, die Freiheit der Wissenschaften auf Hitlers Altar zu opfern. Bereits am 8. Mai wurde hier verbrannt, im Becken der Fontaine vor der damaligen Volkshalle. Mit Lesungen verfemter Bücher und Vorträgen erinnert das Literarische Zentrum Giessen an das schreckliche Datum. Der aktuellen Unfreiheit des geschriebenen Wortes  widmet sich die Veranstaltung am 3. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit. Faschismus weiterlesen

Rudi Dutschke

Nicht nur die Kugeln töteten ihn

von Jörg-Peter Schmidt

Ein trauriges Kapitel der deutschen Geschichte jährt sich: Am 11. April 1968 verletzte mit drei Schüssen Josef Bachmann – ein aufgehetzter und verblendeter junger Mann – vor dem Büro des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) am Kurfürstendamm in Berlin Rudi Dutschke (Foto), der die linke Oppositionsbewegung anführte. Bachmann tötete seinen „Feind“ sozusagen in Raten: Der von seinen Anhängern umjubelte, von Gegnern verhasste Soziologe überlebte, kämpfte sich ins Leben zurück, erlag aber 1979 doch den Spätfolgenden des Attentats. Rudi Dutschke weiterlesen

Prädikat für Schotten

Dritter Tourismusort in Hessen

Von Corinna Willführ

Schotten, die Stadt am grünen Vulkan, darf sich nun Tourismusort nennen. Das Prädikat erhielt die Kommune mit ihren 14 Stadtteilen jetzt vom Hessischen Wirtschaftsministerium. Voraussetzung für das Prädikat, das bislang in Hessen nur Frankfurt und Rüdesheim hatten: Tourismusorte müssen mehr als doppelt so viele Übernachtungsgäste beherbergen wie sie Einwohner haben. Für die Kommune ist die Auszeichnung mit einem Image-Gewinn verbunden. Den kann nicht nur die 11.000-Einwohner-Stadt, sondern auch der Vogelsbergkreis gut gebrauchen. Die gute Nachricht für Wanderer, Radler und Longboarder: Ab 1. Mai fahren die Buslinien des Vulkan-Express wieder. Prädikat für Schotten weiterlesen

I Have A Dream

Vor 50 Jahren: Martin Luther King ermordet

Von Ursula Wöll

Am 4. April 1968, also vor 50 Jahren, wurde Dr. Martin Luther King (Foto) ermordet. Ohne ihn ist die Bürgerrechtsbewegung, das Civil Rights Movement, nicht denkbar. Aber auch nicht ohne Rosa Parks. Denn begonnen hat alles in Montgomery, der Hauptstadt von Alabama. I Have A Dream weiterlesen