1975 Förderkreis gegründet
Vor 40 Jahren wurde der Förderkreis Freilichtmuseum Hessenpark gegründet. Das Jubiläum wird am Samstag, 11. Juli 2015, gefeiert. Jubiläum im Hessenpark weiterlesen
Vor 40 Jahren wurde der Förderkreis Freilichtmuseum Hessenpark gegründet. Das Jubiläum wird am Samstag, 11. Juli 2015, gefeiert. Jubiläum im Hessenpark weiterlesen
Wegen der Entwicklung in der Bundespartei hat die Wetterauer AFD-Vorsitzende Ursula Braun Moser (Foto: Nissen) ihr Amt niedergelegt und ist auch vom Vorsitz des Ortsverbandes Bad Vilbel zurückgetreten, wie sie am 8. Juli 2015 mitteilte. AFD-Rechtsruck weiterlesen
Als Partner der Nato im Kampf gegen den Islamischen Staat ist die PKK willkommen, zugleich ist die Kurden-Partei in Deutschland verboten. Darüber wird am 11. Juli im Frankfurter DGB-Haus diskutiert. Das Foto zeigt den in der Türkei inhaftierten PKK-Führer Abdullah Öcalan (Foto: Halil Uysal – Archive of the International Initiative Freedom for Abdullah Ocalan). PKK-Verbot weiterlesen
Der erste griechische Freiheitskampf im frühen 19. Jahrhundert erinnert Landbote-Autorin Ursula Wöll ein wenig an heute: „Ein kleines Volk, ohne Vorbilder und deshalb ein wenig ungeschickt, beugt sich nicht dem übermächtigen Druck und sagt ‚oxi‘.“ Griechenland weiterlesen
Ohne Scheiß jetzt! Manch Mitarbeiter im deutschen Einzelhandel kann stoischer dreinblicken als einstmals Buster Keaton und abweisender sein als ein voll-armierter Bereitschaftspolizist am Absperrgitter beim G7-Gipfel in Elmau. Ohne Scheiß jetzt! weiterlesen
Erste Hilfe kann Leben retten. Schon Kinder können helfen. Wie, das zeigt die Björn Steiger-Stiftung in kostenlosen Erste-Hilfe-Kursen für Kinder in Grundschulen, Horten und Kindergärten. Der Verein Tintenklecks in Büdingen hat den Kurs ausprobiert und ist zufrieden. Kinder retten weiterlesen
Ein neuer Blitzer hat in Hüttenberg die Verkehrssicherheit vermindert: die erlaubte Geschwindigkeit wurde von 50 auf 70 Stundenkilometer erhöht. Eine Provinzposse. Umstrittener Blitzer weiterlesen
Der Landbote hat den ultimativen Hitze-Tipp. In unserer neuen Rubrik veröffentlichen wir alles, was glücklich macht. Alles Gute weiterlesen
Ungestört tummelten sich Neonazis lange Zeit im Lumdatal bei Gießen. Sie machten sich in Jugendzentren breit, hatten einen Stammtisch bei der Kerb, rekrutierten ihren Nachwuchs an der Gesamtschule. Anhand von Interviews mit zwei Aussteigern zeichnet das Buch „Neonazis auf dem Lande“ zwölf Jahre Neonazi-Unwesen im Lumdatal nach.
Die Neonazis im Lumdatal „haben in der Region auch viel gemacht, haben an Kegelevents teilgenommen oder an Fußballturnieren. Die waren auch überall gern gesehen, haben auch auf der Kirmes einen Tisch bekommen“, berichtet Aussteiger Malte (Name geändert).
Das Buch zeigt, wie man in die Fänge der extrem Rechten gerät, es zeigt aber auch, wie man sich wieder daraus befreien kann.
„Neonazis auf dem Lande“ (85 Seiten im Din-A5-Format) gibt es für 5,50 Euro exklusiv beim Neuen Landboten. Es ist ausschließlich als PDF-Datei oder E-Book erhältlich. Es wird sofort nach Eingang des Betrages auf dem Konto Bruno Rieb/Klaus Nissen bei der DKB, IBAN: DE64 1203 0000 1073 9065 45, BIC: BYLADEM1001, Stichwort: Neonazis Intim, per E-Mail versandt. Unbedingt per E-Mail an info@landbote.info mitteilen, dass das Geld überwiesen wurde.
Vor 70 Jahren wurden zwei Städte in Japan durch nur zwei Atombomben vernichtet. Heute besitzen die neun Atommächte ein Arsenal von 16000 Sprengköpfen, das sogar noch aufgerüstet werden soll. Die militärische Nutzung der Atomenergie setzt die zivile voraus, beide Technologien sind zwei Seiten einer Medaille. Das zeigt eine Ausstellung „Die Nukleare Kette“ der „Ärzte gegen den Atomtod“, die ab 2. 7. 2015 in Darmstadt und ab 8. 7. 2015 in Frankfurt zu sehen ist. Hiroshima und Nagasaki weiterlesen