Die Nachricht erschütterte die Menschen in ganz Deutschland: Am frühen Morgen des 24. Mai 1986 starben sieben junge Menschen bei einem Großbrand in der Gustav-Kayser-Straße 14 in Bad Nauheim. Eine junge Frau, die sich mit einem Sprung aus dem Fenster retten wollte, erlag ihren schweren Kopfverletzungen wenige Stunden später. Am 12. Juni verlor ein weiteres Opfer seinen Überlebenskampf. Zwölf junge Männer und Frauen überlebten das Feuer, haben aber bis heute unter den Folgen zu leiden. Ursache des Infernos war unzweifelhaft Brandstiftung. Bis heute konnte der Täter nicht ermittelt werden. Bürgermeister Armin Häuser zum 30. Jahrestag der Tragödie: „Bis heute ist sie eine offene Wunde in unserer Stadt.“ Brandkatastrophe weiterlesen →
Die Bad Nauheimer Stadtverordnetenversammlung, die jetzt in der Trinkkuranlage terminiert war, war geprägt von Ehrungen, Wahlen und der Vereidigung der Christdemokration Sonja Rohde (Foto) als Stadträtin. Zum Internationalen Tag gegen Homophobie hat die Stadt vorm Rathaus geflaggt. Parlament Bad Nauheim weiterlesen →
Bei ihrer jüngsten Sitzung in der letzten Woche wählten die Bad Nauheimer Stadtverordneten die Vertreter für Verbände, Kommissionen, Aufsichtsräte und das Kuratorium Sprudelhof. Gremien Bad Nauheim weiterlesen →
Der Bad Nauheimer Stadtteil Nieder-Mörlen hat einen neuen Ortsvorsteher. Der Christdemokrat Albert Möbs (Foto), der dieses Amt seit 2011 ausfüllte, unterlag am Mittwochabend seinem Herausforderer Matthias Lüder-Weckler (FW/UWG). Ein Resultat mit Konsequenzen: Möbs verlässt den Ortsbeirat, was Ortsvorsteher Lüder-Weckler erst durch den Neuen Landboten erfuhr. Ortsvorsteher weiterlesen →
Es gibt 7,5 Millionen Schwerbehinderte hierzulande, weitere 17 Millionen, vor allem ältere Menschen, sind in ihrem Alltag eingeschränkt. Seit einiger Zeit gehört Landbote-Autorin Ursula Wöll zu ihnen. Sie musste feststellen, dass es mit der Barrierefreiheit nicht zum besten steht. „Wird das am 12. Mai verabschiedete Bundesteilhabegesetz Abhilfe schaffen?“, fragt sie. Barrierefreiheit weiterlesen →
Viele hundert Besucher haben seit April 2016 die Sonderausstellung „Handwerken. Vom Wissen zum Werk“ im Hessenpark in Neu-Anspach besucht. Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 22. Mai 2016, können die Gäste des Freilichtmuseums bei Neu-Anspach im Hochtaunuskreis fachkundigen Handwerks-Experten bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen – und das Anzünden des Kohlemeiers erleben. Aktionstag Handwerk weiterlesen →
Als das erste Handicap-Festival 2012 in Friedberg startete, standen vier Bands auf der Bühne. Zum „kleinen Jubiläum“ sind es 18 Bands und Tanzgruppen, die im und auf dem Gelände des Jugendhauses Junity der Wetterauer Kreisstadt die Besucher unterhalten – und für Inklusion werben. Ist doch das Motto des veranstaltenden Vereins „Mensch mach mit“: „Inklusion – werde ein Teil davon“. Handicap-Festival weiterlesen →
Eine Ausstellung im Friedberger Burggarten zeigt 60 historische Fotografien aus den Jahren von 1870 bis 1930. Die Stadt erscheint fremd und doch vertraut. Eine Zeitreise anlässlich der 800-Jahrfeier. Zeitreise Friedberg weiterlesen →
Bilder über Flucht sind allgegenwärtig. Wie verarbeiten Jugendliche diese Bilder? Die Klassen 7a, 7b und 7c sowie der 11er Grundkurs Kunst der Ricarda-Huch-Schule in Giessen verarbeiteten ihre Reflexionen zu eigenen Kunstwerken. Daraus entstand eine sehenswerte Ausstellung, die bis zum 4. Juli 2016 im Rathaus Gießen zu sehen ist. Flucht im Kunstunterricht weiterlesen →
Wie es in Bad Nauheim piept, zwitschert und trällert und wer dafür verantwortlich ist, erfahren die Teilnehmer einer Vogelstimmwanderung des Nabu am Sonntag, 22. Mai 2015. Vogelstimmwanderung weiterlesen →